Halloween X: Finanziert Microsoft SCOs Rechtsstreit?

Angebliche interne SCO-E-Mail nennt Microsoft als wichtigsten SCO-Geldgeber

Die Gerüchte, dass Microsoft hinter SCOs Vorgehen steckt, halten sich seit geraumer Zeit. Nun tauchte eine SCO-interne E-Mail an SCO-Vize-Präsident Chris Sonntag auf, aus der hervorgeht, dass Microsoft SCOs Feldzug gegen Linux in weit größerem Umfang finanziert als dies bisher bekannt war. Die Echtheit der E-Mail lässt sich derzeit aber nicht bestätigen.

Artikel veröffentlicht am ,

Bisher war lediglich bekannt, dass Microsoft zu den größten Lizenznehmern von SCOs Linux-Lizenz zählt und auf diesem Wege indirekt SCOs Rechtsstreitigkeiten finanziert. Der nun aufgetauchten E-Mail zufolge, die von der Open-Source-Initiative als Halloween-X-Dokument veröffentlicht wurde, finanziert Microsoft SCOs Vorgehen gegen Linux aber in weit größerem Umfang. So soll Microsoft unter anderem hinter dem Investment durch Baystar Capital stehen. Das Investment-Unternehmen hatte im Oktober 2003 50 Millionen US-Dollar in SCO investiert.

Insgesamt soll Microsoft SCO bislang mit rund 86 Millionen US-Dollar unterstützt haben. Laut SCOs eigenen Angaben verfügt das Unternehmen derzeit über liquide Mittel in Höhe von 68,5 Millionen US-Dollar.

Damit aber nicht genug. So heißt es in der E-Mail weiter, Microsoft könne weitere, signifikante Finanzmittel über ähnliche Wege wie Baystar zur Verfügung stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Antoni Opiela 10. Mär 2007

Selten aber dennoch! Liegen die Wurzeln auch in Oberschlesien? Lieben...

Blindside 08. Mär 2004

Macht M$ das nicht immer so, um Konkurenten loszuwerden? Alles mit dem BS zusammen...

Michael - alt 08. Mär 2004

Da verstehen wir uns falsch. Die Nachrichten um die Findung des Kandidaten sind völlig...

Blindside 07. Mär 2004

oder was von dem Wochenende noch übrig ist... 8-))



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  3. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /