Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.

palmOne macht mehr Umsatz

Mehr als 25 Millionen Palm-PDAs weltweit verkauft. PalmOne hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004 242,5 Millionen US-Dollar umgesetzt, das entspricht einem Zuwachs von 22,6 Prozent gegenüber den 197,9 Millionen US-Dollar im dritten Quartal des vergangenen Jahres.

Cisco kauft Riverhead Networks

Riverhead-Technik soll vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen schützen. Cisco gab jetzt ein Abkommen zur Übernahme von Riverhead Networks bekannt. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Sicherheitstechnik gegen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) und andere Sicherheitsrisiken in Unternehmens- und Service-Provider-Netzwerken spezialisiert.

Seagate will Datendichte von Festplatten drastisch erhöhen

HAMR soll Datendichten von 50 Terabit pro Quadratzoll und mehr erlauben. Seagate will auf einer am 25. März 2004 stattfindenden Konferenz der American Physical Society (APS) neue Forschungsergebnisse vorstellen, mit denen sich 50 Terabit und mehr pro Quadratzoll speichern lassen sollen. Damit würden rund 2.800 Audio-CDs auf einer Scheibe von der Größe einer Münze Platz finden.

Softimage: Kostenlose 3D-Software für Half-Life-2-Fans

Spezielle Version von Softimage|XSI EXP für Half-Life 2 kommt noch vor dem Spiel. Softimage will eine kostenlose Version seiner 3D-Software Softimage|XSI EXP speziell für Half-Life 2 auf den Markt bringen. Die Software soll es Spielern erlauben, Charaktere, Gegenstände und Umgebungen für den noch nicht erschienenen Shooter von Valves zu erstellen und zu verändern.

JoWooD will Stargate-Spiele vermarkten

Perception soll Spiele auf Basis der Stargate-Serien entwickeln. JoWooD hat von MGM die weltweiten Vermarktungsrechte für Spiele auf Basis der Science-Fiction-Fernsehserie "Stargate SG-1" erworben. Die Spiele selbst werden vom australischen Studio Perception PTY für JoWood entwickelt.

games2rent.de: Konsolenspiele im Abo

Zunächst 500 Titel für PlayStation 2 ausleihbar. Einen DVD-Verleih über das Internet ermöglichen mittlerweile verschiedene Anbieter. Games2rent will dieses Modell nun auch für Konsolenspiele etablieren. Gegen Zahlung einer monatlichen Flatrate sollen Abonnenten aktuelle Spiele ausleihen können.

Bericht: SPD plant Haftstrafen für Spam-Versender

FAZ: Versand von Spam soll eine Straftat werden. Die SPD-Bundestagsfraktion plant offenbar Haftstrafen für Spam-Versender. Einen entsprechenden Entwurf eines "Anti-Spam-Gesetzes" habe die Arbeitsgruppe Telekommunikation der Fraktion ausgearbeitet, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), der der Vorentwurf vorliegt.

Telekom beantragt neuen 10-Cent-Tarif

Tarifoption "10 Cent" soll 4,22 Euro im Monat kosten. Wie schon im Vorfeld der CeBIT angekündigt hat die Telekom jetzt bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eine neue Tarifoption beantragt, mit der Kunden für 10 Cent pro Stunde deutschlandweit telefonieren können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Com startet MMS auch im Festnetz

Festnetz-MMS mit bis zu 500 KByte möglich. T-Com will in Kürze MMS auch im Festnetz einführen. Ein erstes MMS-fähiges Festnetz-Telefon hatte Siemens bereits im letzten Monat angekündigt. Auch T-Com will im Mai mit dem T-Sinus 721 MMS ein entsprechendes Gerät unter eigener Marke ins Sortiment nehmen. Zur CeBIT kündigte T-Com jetzt entsprechende MMS-Tarife für das Festnetz an.

FSF: Microsoft-Verfahren nur eine absurde Phantomdiskussion?

FSF Europe warnt vor totaler Kontrolle durch Softwarehersteller. Georg Greve, Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), hält das derzeit zu Ende gehende Kartellverfahren von EU-Kommissar Mario Monti gegen den Softwarekonzern Microsoft für eine "absurde Phantomdiskussion". "Proprietäre Softwarehersteller bedrohen die Freiheit der Informationsgesellschaft insgesamt und Brüssel debattiert darüber, ob es ausreichend oder doch schon zu hart ist, einen Konzern zur Veröffentlichung der einen oder anderen Schnittstelle zu verpflichten", so Greve.

Bericht: SCO will auch gegen deutsche Linux-Nutzer vorgehen

FTD: SCO will sich gegen einstweilige Verfügung zur Wehr setzen. Deutschen Unternehmen, die Linux einsetzen, drohen hohe Forderungen durch SCO, das berichtet die Financial Times Deutschland. SCO wolle sich gegen eine einstweilige Verfügung zur Wehr setzen, die SCO derzeit hier zu Lande die Behauptung untersagt, Linux würde geklauten Code enthalten.

Netwosix - flexible Linux-Distribution für Server

Nepote - Linux-Distribution kommt mit Ports-ähnlichem System. Die speziell auf Server und den Bereich Netzwerksicherheit ausgelegte Linux-Distribution Netwosix ist in der Version 1.1 erschienen. Netwosix soll sich besonders für spezielle Aufgaben wie Einbruchstests eignen. Dabei gibt sich die Distribution zudem besonders flexibel.

Mail-Server: Sendmail knapp vor Postfix

Falko Timme will Marktanteile von Mail-Servern aufschlüsseln. Nach dem Vorbild des Web-Server-Survey von Netcraft hat Falko Timme jetzt versucht, die Marktanteile der verschiedenen Mail-Server zu erfassen. Timme hat dabei zwar nicht Millionen von Servern erfasst, die zufällig ausgewählten und abgefragten 106.000 Mail-Server sollen aber zumindest ein grobes Bild der Marktverhältnisse widerspiegeln.
undefined

Widio: Drahtlose Musikübertragung von Albatron

System sendet Musik auch direkt vom Mainboard aus. Albatron zeigt auf der CeBIT mit "Widio" ein System zur drahtlosen Musikübertragung, das von einer Basisstation Musik auf einen mobilen Empfänger überträgt. Aber auch in Mainboards will Albatron die Sendetechnik integrieren, so dass direkt aus Musiksammlungen auf dem PC heraus Musik auf den drahtlosen Empfänger übertragen werden kann.

Novell: Patch Management für Windows-Netze

ZENworks Patch Management soll ab 29. März verfügbar sein. Am 29. März 2004 will Novell mit ZENworks eine Lösung für automatisiertes Patch Management auf den Markt bringen. Die Software ermöglicht die automatisierte Verteilung von Patches für Microsoft-Windows-Systeme und basiert auf der Technologie der PatchLink Corporation. Zugleich kündigte Novell ein neues Partnerprogramm sowie die baldige Verfügbarkeit von Groupwise 6.5 für Linux an.
undefined

Haier zeigt halbes Handy

Chinesischer Handy-Hersteller stellt Stift-Handy P6 vor. Der chinesische Eletronik-Hersteller Haier will künftig auch auf dem europäischen Markt Fuß fassen. Auf der CeBIT präsentierte Haier erstmals sein Handy-Portfolio in Deutschland, darunter mit dem P6 auch ein "halbes" Mobiltelefon mit integriertem Laser-Pointer.

Thax will digitales Diktieren vereinfachen

Akten suchen Diktate und umgekehrt. Die Firma Thax Software erweitert ihr Lokalisations- und Aktenmanagementsystem Findentity um ein digitales Diktiersystem. Durch die Verbindung von elektronischer Identifikation mittels RFID-Tags und digitaler Diktiertechnik soll sich Effizienz bei der Bearbeitung von Akten erhöhen lassen.

Tenovis baut Angebot für IP-Kommunikation aus

XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte vorgestellt. Tenovis zeigt auf der CeBIT den neuen Communication Server Integral 55 Compact sowie eine XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte. Die Integral 55 Compact ermöglicht die Anbindung von Filialen über Wähl- oder Festverbindungen sowie IP-Vernetzung an die Zentrale.

Docutec: Ein Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente

System soll die Dokumentenverarbeitung im Unternehmen deutlich vereinfachen. Die Aachener Docutec AG präsentiert in diesem Jahr auf der CeBIT ein einheitliches Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente. Der Spezialist für automatisierte Daten- und Informationsextraktion zeigt in Halle 1, Stand 4a2 Komplettlösungen für die automatisierte Erfassung und Verarbeitung der gesamten Eingangspost eines Unternehmens.

Asus mit neuen Notebooks auf der CeBIT

Drei neue Notebook-Serien A2500D, L4500R und W1000N vorgestellt. ASUS wartet zur CeBIT mit drei neuen Notebook-Serien auf: A2500D, L4500R und W1000N. Die mobilen PCs verfügen mitunter über TV-Tuner, integrierte Subwoofer-Lautsprecher, WLAN oder Card-Reader und sollen zu Preisen ab 1.299,- Euro zu haben sein.

Mustek: DVD-Rekorder verarbeitet auch Speicherkarten

Auch neue DVD-Festplatten-Rekorder vorgestellt. Mustek wartet zur CeBIT mit zahlreichen neuen DVD-Rekordern auf. Darunter der R100C, der zugleich diverse Speicherkarten-Formate verarbeitet. Auch neu sind die DVD-Festplatten-Rekorder Mustek DVD R540 und DVD R580.
undefined

Outbacker: Biometrisch gesicherte USB-Festplatte

Memory Experts zeigt USB-Festplatten mit Fingerabdruck-Sicherung. Memory Experts International (MXI) stellt auf der CeBIT den Outbacker vor: einen sicheren, tragbaren und robusten USB-Datenspeicher mit einer Kapazität von 20 oder 40 Gigabyte. Die biometrische Authentifizierungs-Technologie des Gerätes soll den Outbacker zu einem sicheren digitalen Speicher- und Backup-Medium machen.

Neues 17-Zoll-TFT von TEAC

Silbernes Display mit blau leuchtendem Logo auf der Rückseite. Mit dem S1702C bringt TEAC einen 17-Zoll-TFT-Monitor auf den Markt. Das Display soll über ein Kontrastverhältnis von 450:1 verfügen und kommt in einer Silberoptik daher. Auf der Rückseite leuchtet ein blaues TEAC-Logo.

bestSella: Remote-Fernzugriff mit SMS-Authentifizierung

Benutzer erhalten Code zur Authentifizierung per SMS. Eine neue Lösung für den Fernzugriff auf Rechner und Netzwerke zeigt die bestSella AG auf der CeBIT 2004. Das Tool bestRemote ermöglicht den Zugriff auf den eigenen Arbeitsplatzrechner oder Applikationsserver von zu Hause oder unterwegs über eine normale verschlüsselte Internetverbindung.

Albatron zeigt HDTV-tauglichen LCD-Monitor

30-Zoll-LCD kann auch am Computer genutzt werden. Albatron Computer stellt mit dem LM-30W1 auf der CeBIT einen LCD-Bildschirm mit 30-Zoll-Bilddiagonale und HDTV-Unterstützung (Format 1080i) vor. Der Flachbildschirm soll sich durch einen breiten Sichtwinkel von 170 Grad horizontal wie vertikal auszeichnen sowie einen hohen Kontrast von 500:1 und eine Helligkeit von 500 Candela aufweisen.

T-Systems: TV und Radio per Handy und PDA

T-Systems verbindet Digitalfernsehen und -radio mit Mobilfunk. T-Systems zeigt auf der CeBIT 2004 eine Lösung, mit der Kunden künftig via Notebook oder PDA auch unterwegs jederzeit fernsehen, Radio hören oder Informationen aus dem Internet abrufen können. T-Systems arbeitet dazu derzeit unter anderem mit dem ZDF, dem Bayerischen Rundfunk, SCM Microsystems sowie T-Mobile in einem Pilotprojekt zusammen.

Sony: Neuer Kopierschutz soll DVDs verlässlich schützen

ARccOS soll Kopieren, Rippen und Re-Komprimieren von DVDs verhindern. Sony DADC will eine Kopierschutzlösung für DVD-Videos unter dem Namen ARccOS auf den Markt bringen. Dabei handelt es sich um ein neu entwickeltes System auf digitaler Basis, das illegales Kopieren von DVDs am PC verhindern soll.

Midray: Bezahlen per Handy

Neue Abrechnungsmodelle für Anbieter mobiler Inhalte und Dienste. Midray stellt auf der CeBIT zwei neue Micropayment-Systeme vor, die Zahlungen zum Teil über das Handy abwickeln. Dabei soll auf die Übermittlung sensibler Daten verzichtet werden, um so die Akzeptanz beispielsweise von kostenpflichtigen Inhalten zu stärken.

Software erstellt automatisch Anwendungen aus Datenbanken

CodeCharge Studio setzt relationale Datenbanken in Web-Anwendungen um. Auf der CeBIT präsentiert DevData Software erstmals CodeCharge Studio. Die Software generiert aus relationalen Datenbanken komplette Web-Anwendungen. In einem Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit sollen so komplexe dynamische Anwendungen für Internet und Intranet bugfrei erstellt werden.

Tenovis stellt virtuelle Telefonanlage vor

"Hosted Communication" speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Mit "Hosted Communication" will Tenovis auf der CeBIT ein flexibles Kommunikationspaket ohne technischen Ballast, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen vorstellen. Der Kunde muss sich dabei nicht länger darum kümmern, seine technische Ausstattung auf dem aktuellen Stand zu halten, dies übernimmt Tenovis.

NEC zeigt 3D-Gesichtserkennung

3D-System soll Erkennungsleistung verbessern. NEC präsentiert zur CeBIT 2004 ein erstes funktionsfähiges System für eine dreidimensionale Gesichtserkennung. Das 3D-System verbessert gegenüber einem 2D-System die Erkennungsleistung und erlaubt den simultanen Abgleich von 2D- und 3D-Daten.

Nokia Mediathek bringt Fotos auf den Fernseher

Mobile und stationäre Foto-Betrachter und Speicherlösungen von Nokia. Nokia stellte mit der Mediathek eine stationäre Festplatte für Digitalfotos vor. Die Nokia Mediathek verfügt über eine 20 GByte große Festplatte und kann diese, gesteuert per Fernbedienung, auf einem Fernsehbildschirm ausgeben. Aber auch einen mobilen Foto-Betrachter will Nokia anbieten.

Erster Release Candidate von PHP 5 erschienen (Update)

Neue MySQLi-Erweiterung und direkte SOAP-Unterstützung in PHP 5. Die kommende PHP-Generation nähert sich zunehmend ihrer Fertigstellung. Nach vier Beta-Versionen ist jetzt ein erster Release Candidate erschienen. Das bedeutet, PHP 5 ist nun "Feature Complete", alle für die Version geplanten Funktionen sind im RC1 enthalten, die Entwickler konzentrieren sich nun ausschließlich darauf, noch vorhandene Fehler zu beseitigen.

Belgische Superformel für 3D-Modell

Genicap veröffentlicht Supergraphx für Adobe Illustrator. Der belgische Anbieter von Grafik-Software Genicap stellt auf der CeBIT 2004 in Hannover seine ersten Produkte vor, die auf einer von Johan Gielis entwickelten mathematischen Formel basieren. Gielis' "Superformel" soll es erlauben, beliebige natürliche und abstrakte dreidimensionale Formen zu beschreiben. Die Dateigröße von 3D-Modellen soll sich dadurch auf ein Tausendstel reduzieren lassen.
undefined

Motorola zeigt Multimedia-Handy auf Linux-Basis

E680 - Linux-Handy im Handheld-Format. Motorola zeigt auf der CeBIT diverse neue Handys, darunter das Einsteiger-Handy C650 sowie das E398 mit 3D-Stereosound, aber auch das Linux-Handy E680. Dieses kann SD-Karten verarbeiten und auch MPEG4-Videos aufnehmen.

EU kündigt Maßnahmen gegen Microsoft an

Monti erklärt gütliche Einigung mit Microsoft für gescheitert. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat die Verhandlungen mit Microsoft um eine Einigung für gescheitert erklärt. Eine Einigung mit Microsoft sei nicht möglich gewesen.
undefined

Toshiba: PDA fürs Handgelenk und intelligente Brillen

Weltweit kleinste Festplatte soll neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Toshiba Storage Device Division (SDD) zeigt in einer interaktiven Präsentation auf der CeBIT 2004 eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten auf Basis seiner 0,85 Zoll großen Mini-Festplatte, darunter Konzeptstudien eines PDA, der am Handgelenk getragen werden kann, intelligente Brillen, ein in ein Headset integrierter MP3-Player sowie eine digitale Geldbörse.

T-Mobile stellt neue mobile Datentarife vor

Data-Optionen mit Inklusiv-Datenvolumen werden günstiger. T-Mobile bietet seinen Kunden ab 1. Mai 2004 neue Datenoptionen, zu deutlich günstigeren Konditionen. Dabei können Kunden zwischen volumen- und minutenbasierten Patekten wählen. Dennoch bleibt das mobile Surfen via GPRS damit noch um einen Faktor von etwas 1.000 teurer als normaler Internet-Traffic.

WLAN-Standard Greenspot gestartet

eco-Verband betreibt Clearinghouse für ISPs und Hotspot-Betreiber. Die im eco-Verband organisierten Internet Service Provider (ISP) in Deutschland haben zur CeBIT ihr WLAN-Roamingsystem Greenspot in Betrieb genommen. Das bundesweit einheitliche Abrechnungssystem für die Nutzung von WLAN-Funknetzen steht als Clearinghouse ab sofort für Internet Service Provider, Hotspot-Betreiber und alle anderen im WLAN-Markt engagierten Teilnehmer bereit.

Samsung zeigt Handys mit Autofokus-Kamera

Electrowetting-Flüssiglinse erlaubt Autofokus auf kleinstem Raum. Samsung Electro-Mechanics Co. (SEMCO) zeigt auf der CeBIT ein Autofokus-Kameramodul mit flüssigen Linsen und Electrowetting-Treiber-IC. Diese sollen in Kameramodulen von SEMCO eingesetzt werden. Handys und PDAs lassen sich so mit Kameras ausstatten, die über Autofokus-Funktionen verfügen.

Phoenix BIOS bietet Schnellzugriff auf E-Mails

FirstWare Assistant zeigt E-Mails aus Outlook ohne booten an. Phoenix erweitert seinen FirstWare Assistant, so dass Besitzer entsprechender Notebooks nun auch auf ihre in Outlook gespeicherten E-Mails zugreifen können, ohne das Betriebssystem zuvor booten zu müssen.
undefined

NASA kann Gedanken lesen

System setzt "Subvokale Sprache" in Worte um. Mit kleinen Sensoren am Kinn und beiden Seiten des Adamsapfels wollen NASA-Forscher Worte hörbar machen, noch bevor sie gesprochen werden. Die Sensoren registrieren Nervensignale und senden diese an einen Prozessor, der sie über ein Computer-Programm in Worte umsetzt.

T-Online: Neue Software für internationalen Internetzugang

Software berücksichtigt erstmals auch DSL und WLAN. T-Online bringt zur CeBIT eine neue Software für den internationalen Internetzugang. Künftig sollen sich die Kunden von T-Online mit ihren Zugangsdaten weltweit mit nur wenigen Mausklicks einwählen können. Erstmals werden dabei auch die Zugangsvarianten DSL und WLAN berücksichtigt.

Auch Vodafone führt Minutenpakete ein

Minutenpaket auch mit Zusatzoptionen kombinierbar. Nach E-Plus und T-Mobile bietet nun auch Vodfone seinen Kunden kombinierbare Minutenpakete zu Festpreisen an. Die in den Paketen enthaltenen 50, 100, 200 oder 500 Gesprächsminuten können sowohl zur Haupt- als auch zur Nebenzeit abtelefoniert werden. Ein zusätzlicher monatlicher Basispreis wird nicht berechnet.

Global Planets macht Privatnutzer zu Hotspot-Betreibern

Private Hotspot-Betreiber sollen mit WLAN Geld verdienen können. Global Planets will ein deutschlandweites Netz von WLAN-Hotspots aufbauen und setzt dabei vor allem auf Privatpersonen, die die einzelnen Hotspots betreiben. Diese sollen dabei an den Einnahmen aus dem drahtlosen Surfen über ihren Hotspot beteiligt werden.

SiS kündigt PCI-Express-Chipsatz an

Northbridge-Chips für Pentium 4 und Athlon 64 FX. Silicon Integrated Systems (SiS) hat sowohl eine erste Northbridge für Intels Pentium 4 als auch eine für AMDs Athlon 64 vorgestellt, die PCI Express unterstützt. Beide Chips, sowohl der SiS656 für Pentium-4-Prozessoren als auch der SiS756 für AMDs Athlon 64 FX, können zusammen mit der Southbridge SiS965 genutzt werden, die ebenfalls PCI Express unterstützt.
undefined

Suse Linux 9.1: Ab April mit Linux-Kernel 2.6

Professional-Version kommt auch mit direkter Unterstützung für AMD64. Novell kündigt mit der Version 9.1 von Suse Linux seine erste Linux-Distribution an, die auf dem neuen Linux-Kernel 2.6 basiert. Die neue Version soll sich darüber hinaus mit einem weiter vereinfachten Systemumfang vor allem an Computer-Neulinge und Windows-Umsteiger richten. Zudem wird KDE 3.2.1 und in der Professional-Version Software für AMDs 64-Bit-Plattform mitgeliefert.