Seagate will Datendichte von Festplatten drastisch erhöhen

HAMR soll Datendichten von 50 Terabit pro Quadratzoll und mehr erlauben

Seagate will auf einer am 25. März 2004 stattfindenden Konferenz der American Physical Society (APS) neue Forschungsergebnisse vorstellen, mit denen sich 50 Terabit und mehr pro Quadratzoll speichern lassen sollen. Damit würden rund 2.800 Audio-CDs auf einer Scheibe von der Größe einer Münze Platz finden.

Artikel veröffentlicht am ,

Seagate forscht dazu an einer Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR) getauften Technik, die solch hohe Speicherdichten ermöglichen soll. Dabei kommt ein Laser-Strahl oder eine andere Energiequelle zum Einsatz, die das Medium beim Schreiben erhitzt. Durch die Erwärmung werde es leichter möglich, Daten auf für höhere Datenmengen nötige härtere Medien zu schreiben, für die ein Magnetkopf alleine nicht ausreicht. Eine direkte Kühlung soll im Anschluss dann für eine Stabilisierung der geschriebenen Daten sorgen.

Die Kosten für entsprechende Laufwerke sollen laut Seagate dennoch nicht über denen aktueller Laufwerke liegen. Bereits seit der Gründung von Seagates Forschungsabteilung im Jahr 1998 arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung der HAMR-Technik, die zunächst mit Datendichten von 1 Terabit pro Quadratzoll auf den Markt kommen soll, dies wahrscheinlich aber erst im Jahr 2010. Aktuelle Festplatten verfügen über eine Datendichte von 60 bis 70 Gigabit pro Quadratzoll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hans 24. Mär 2004

Na da bin ich ja gespannt,wie Groß die Platten in 10 Jahren sind,was ist eigentlich die...

dh 23. Mär 2004

Au ja, mit nem Laser erhitzen und danach gleich wieder kühlen. Die Platte kann sich ja...

:-) 23. Mär 2004

Von der theoretischen Möglichkeit bis zum fertigen produkt, ist es manchmal ein langer...

d43M0n 23. Mär 2004

Zumal Golem ja auch nicht zum ersten Mal davon berichtet: Zumindest werden auf der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /