T-Com startet MMS auch im Festnetz
Festnetz-MMS mit bis zu 500 KByte möglich
T-Com will in Kürze MMS auch im Festnetz einführen. Ein erstes MMS-fähiges Festnetz-Telefon hatte Siemens bereits im letzten Monat angekündigt. Auch T-Com will im Mai mit dem T-Sinus 721 MMS ein entsprechendes Gerät unter eigener Marke ins Sortiment nehmen. Zur CeBIT kündigte T-Com jetzt entsprechende MMS-Tarife für das Festnetz an.
Der neue T-Com-Dienst erlaubt unabhängig von einem PC und einem Internetanschluss die Übertragung von MMS-Nachrichten mit einem Datenvolumen von bis zu 500 KByte, während im Mobilfunk die Volumenobergrenze derzeit bei 100 KByte liegt. Anwender können sowohl digitale Fotos, animierte Grafiken und Videosequenzen als auch gesprochene Textnachrichten, Musikdateien oder Klingeltöne versenden.
Das T-Sinus 721 MMS verfügt über ein Farbdisplay und eine in das Mobilteil integrierte Kamera. Mit dieser können Anwender Fotos für den Versand per MMS aufnehmen - das Telefon-Display dient dabei als Sucher. Die Bilder können auch als so genannte Picture Clips im Telefonbuch als Anlage zu Namenseinträgen gespeichert werden.
Das grafische Farbdisplay des T-Sinus 721 MMS bietet eine Auflösung von 128 x 128 Pixel und kann bis zu 4.096 Farben darstellen. Den Eingang einer neuen MMS signalisiert das Telefon mit einer leuchtenden Taste.
Über das Festnetz empfangene MMS lassen sich auch auf einer Internetseite oder auf einer Postkarte sowie dem Fernsehbildschirm betrachten. Eine entsprechende Anwendung auf Basis der T-ISDN-Telekommunikationsanlage Teledat C 120X zeigt T-Com auf der CeBIT. Mit der Anlage können Nutzer abgespeicherte Multimedia-Nachrichten via Bluetooth an ein mit einem Bluetooth-Adapter ausgestattetes TV-Gerät senden. Die Steuerung der Bildübertragung erfolgt an der Tastatur des an der Telefonanlage angeschlossenen Telefons. Über die Bluetooth-Schnittstelle der Teledat-C-120X-Anlage können MMS-Botschaften aber auch an andere Bluetooth-fähige Geräte weitergeleitet werden.
Für die Übertragung einer MMS zu einem Analog- oder ISDN-Anschluss im Inland sowie als E-Mail will T-Com bei einem Datenvolumen der Nachricht von maximal 100 KByte 0,39 Euro berechnen, bei einem Volumen über 100 KByte fallen 0,69 Euro je MMS an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann man von ausehen, wobei es immer noch Minderheiten geben wird, die dafuer Geld ausgeben.
0,69 Cent/MMS ???? *kopfschüttel* So wird das nix ...