SCOs Klagen gegen Linux-Nutzer chancenlos?

Eben Moglen: SCO hat sich mit der Klage gegen Novell selbst geschadet

In einem neuen Papier von Juraprofessor Eben Moglen mit dem Titel Now They Own It, Now They Don't: SCO Sues Novell to Stay Afloat nehmen die Open Source Development Labs Stellung zu den von SCO angekündigten Klagen gegen Linux-Nutzer. Moglen kommt dabei zu dem Schluss, dass SCO zum jetzigen Zeitpunkt beim Vorgehen gegen Linux-Nutzer vor Gericht keine Chance hat.

Artikel veröffentlicht am ,

SCO könne niemanden wegen etwas verklagen, das SCO gar nicht gehöre, so Moglen unter Verweis auf den Streit zwischen SCO und Novell, die beide die Rechte an Unix für sich beanspruchen. Novell und SCO streiten über die Auslegung des Kaufvertrages, der den Verlauf der Unix-Rechte an SCO durch Novell regelt. Während SCO daraus sein exklusives Recht zur weiteren Lizenzierung von Unix ableitet, erhebt auch Novell seinerseits Ansprüche an "nicht exklusiven" Rechten. Novell hält nach eigener Ansicht das Recht, Unix völlig unabhängig von SCO an Dritte zu lizenzieren, was auch eine Integration von Unix in Linux und eine Lizenzierung unter der GPL einschließt, so Moglen, der Novells Position durch ein Dokument bestätigt sieht, das IBM als Anlage zu seiner Erwiderung auf SCOs Klage veröffentlicht hat.

Darüber hinaus könne SCO keinen Dritten auf Basis von Rechten verklagen, die wiederum in einem anderen Verfahren zur Diskussion stehen. Daher sei SCOs Lizenzprogramm durch SCOs Klage gegen Novell vorerst zum Scheitern verurteilt. Solange im Streit zwischen SCO und Novell nicht entschieden sei, habe SCO keine Chance, seine Ansprüche gegenüber Linux-Nutzern vor Gericht durchzusetzen, so Moglen.

Eben Moglen sieht durch SCOs Klage gegen Novell aber noch weiteres Ungemach auf SCO zukommen. Denn sollte Novell in dem Rechtsstreit gewinnen, wäre SCO in argen Erklärungsnöten gegenüber seinen Aktionären und der US-Börsenaufsicht, behauptet SCO doch, alleiniger Inhaber aller Unix-Rechte zu sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gott 16. Mär 2004

es kann nur einen geben.

monkman 10. Mär 2004

hehe, ja die story war echt lustig, ob der sich heutzutage ärgert?

Blindside 17. Feb 2004

Du doch auch net... Je größer der Nick desto kleiner der... Aufwand ihn zu merken.

gott 15. Feb 2004

Linux hat doch nie im leben noch eine schongse!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /