Novell: SCOs Vorwürfe gegen IBM unhaltbar

IBM erhält im Streit mit SCO Unterstützung von Novell

Novell hat in einem Brief die von SCO erhobenen Vorwürfe gegenüber dem von IBM übernommenen Unternehmen Sequent zurückgewiesen. SCOs Auslegung der Unix-Lizenzverträge steht nach Ansicht von Novell im klaren Widerspruch zu den von AT&T einst veröffentlichten Auslegungen der von AT&T geschlossenen Verträge.

Artikel veröffentlicht am ,

SCO erhebt Anspruch auf von Sequent entwickelten Code, da dieser nach Ansicht von SCO von Unix abgeleitet ist. Entsprechende abgeleitete Produkte müssten als Teil des eigentlichen Produktes behandelt werden, zitiert SCO den Unix-Lizenzvertrag und leitet daraus die eigenen Ansprüche an Sequents Code ab.

Novell führt nun öffentliche Aussagen von AT&T aus dem Jahre 1985 an, die SCOs Vertragsauslegung widerlegen. Seinerzeit hielt AT&T die entsprechenden Rechte an Unix, die später Novell und dann SCO übernahm. So stellt AT&T in seinem Newsletter "$echo", der an Unix-Lizenznehmer versandt wurde, klar, dass man die Unix-Lizenzverträge den Bedürfnissen der Kunden anpassen werde, um die Frage der Eigentumsrechte an abgeleiteten Arbeiten durch Lizenznehmer klarzustellen. "AT&T 'erhebt keine Eigentumsansprüche an keinem Teil von Modifikationen oder abgeleiteter Arbeiten, die kein Teil eines Software-Produktes sind'", zitiert Novell die AT&T-Publikation.

In einer späteren Ausgabe von $echo gehe AT&T noch einen Schritt weiter und erkläre, dass der oben zitierte Satz nur das Ziel verfolge, gegenüber Lizenznehmern klarzustellen, dass AT&T keine Ansprüche an deren Code erhebe, sondern nur an dem ursprünglich von AT&T entwickelten Code.

Vor diesem Hintergrund seien die Anschuldigungen von SCO gegen Sequent und IBM unhaltbar. Novell geht aber noch einen Schritt weiter und fordert SCO unter Berufung auf den zwischen SCO und Novell geschlossenen Kaufvertrag über die Unix-Rechte auf, Sequent alle aus SCOs Sicht für das Unternehmen notwendigen Rechte einzuräumen, ohne die SCO nach eigener Ansicht eine Basis hätte, den von Sequent entwickelten Code als den eigenen zu betrachten. Novell verlangt also von SCO, die Grundlage der eigenen Klage gegen IBM zu eliminieren.

Novell stützt sich dabei auf die Klausel 4.16(b) seines Vertrages mit SCO, nach der Novell von SCO verlangen kann, allen Unix-Lizenznehmern die für sie notwendigen Rechte einzuräumen. In dem am 6. Februar 2004 verfassten Brief an SCO gibt Novell dem Unternehmen bis zum 11. Februar 2004 um 12 Uhr Mittag Zeit, auf die eigenen Forderungen einzugehen und Novell dies mitzuteilen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DER DC? 12. Feb 2004

Wenn ich einen Diebstahl anzeige muss ich folgende Dinge klären: Was wurde genau...

Silent One 11. Feb 2004

Solaris 2.0 basiert zu Teilen auf SunOS 4.1 und zu Teilen auf UNIX SYS5 R4, jedenfalls...

blurb 11. Feb 2004

Novell behält sich vor, gerichtliche Schritte einzuleiten.

Otto d.O. 11. Feb 2004

UNIX TSS V6 >> BSD 4 >> SunOS 4 >> Solaris stimmt AFAIK so nicht: Sun hat mit Solaris...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /