XFree86 4.4 erschienen

Entwickler des freien X-Servers halten an umstrittener Lizenz fest

Die freie X-Windows-Implementierung XFree86 ist in der Version 4.4 erschienen und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Dennoch bleibt der neuen Version der Weg in viele Linux-Distributionen verwehrt, nachdem die Entwickler ihr Projekt vor kurzem unter eine neue Lizenz gestellt haben.

Artikel veröffentlicht am ,

Gegenüber XFree86 4.3 bietet die neue Version 4.4 zahlreiche neue Treiber, höhere Stabilität und Unterstützung für IPv6. Unter anderem wurden die Treiber für die Intel-Chips Intel 830M, 845G, 852GM, 855GM und 865G verbessert, neue Unterstützung für die SiS-Chips 661 741 760 und 320 (Xaber) sowie ein Treiber für viele integrierte VIA-Chipsätze hinzugefügt. Zudem wurde XFree86 um Unterstützung für Nvidias GeForce FX 5700 erweitert, aber auch die Unterstützung für ältere Nvidia-Karten verbessert.

Die wohl wichtigste Neuerung in XFree86 4.4 ist aber wohl die Umstellung der Lizenz, die mit dem Release Candidate 3 von XFree86 erfolgte und von Open-Source-Verfechtern und Linux-Distributoren kritisch gesehen wird. Mandrake beispielsweise nahm XFree86 4.4 aus seiner kommenden Linux-Distribution wieder heraus, andere Distributionen wollen erst gar nicht auf die neue Version umsteigen. Die XFree86-Entwickler weisen die Probleme mit der Lizenz unterdessen zurück und beharren auf den Änderungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Otto d.O. 01. Mär 2004

Ja genau. Dieser "Werbezwang" macht die neue Lizenz nach Ansicht der FSF inkompatibel zur...

Mike Greubel 01. Mär 2004

IMHO muss nun jeder Entwickler, der X-Apps erstellt, also auch Window-Manager wie KDE...

Portaz 01. Mär 2004

Was genau wurde denn an er Lizenz geändert? Das steht weder in diesem, noch in dem...

Michael D. 01. Mär 2004

Ich auch nicht. Wie eigentlich alle Linux-Distris, und auch OpenBSD hat sich schon davon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /