Kahle v. Ashcroft: Archive rütteln am US-Urheberrecht

Bedingungsloses Urheberrecht soll gegen die US-Verfassung verstoßen

Das Stanford Center for Internet and Society (CIS) klagt im Namen des Internet Archive und des Prelinger Archive gegen die verlängerten Fristen für Urheberschutzrechte in den USA. Die Kläger wollen damit eine grundlegende Änderung des "bedingungslosen" Urheberrechts erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach Ansicht des CIS ist der Berne Convention Implementation Act (BCIA) verfassungswidrig und verstößt gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem würden der BCIA und der Copyright Term Extension Act (CTEA) für Werke, die nach dem 1. Januar 1964 und vor dem 1. Januar 1978 veröffentlicht wurden, einen "effektiven dauerhaften" Schutz bieten. Dies wiederum widerspreche ebenfalls der US-Verfassung.

Das neue Verfahren Kahle v. Ashcroft, benannt nach dem Chairman des Internet Archive, Brewster Kahle, unterscheidet sich dabei vom Verfahren "Eldred v. Ashcroft", das elementare Bedeutung für das US-Urheberrecht hat. In dem Verfahren hatte der US-Supreme-Court im Jahr 2003 entschieden, dass der Copyright Term Extension Act (CTEA), der den Schutz der Urheberrechte für bestehende und künftige Werke um 20 Jahre verlängert, nicht gegen die US-Verfassung verstößt.

Während sich Eldred in erster Linie auf die Verfassungswidrigkeit des CTEA durch die Verlängerung des Urheberrechts konzentrierte, will man sich im neuen Verfahren "Kahle v. Ashcroft" vor allem auf die verfassungsrechtlichen Probleme konzentrieren, die der Wechsel von einem bedingten zu einem bedingunglosen Urheberrecht mit sich bringt. Hatte die USA früher ein bedingtes Urheberrecht, in dem Urheber ihre Rechte anmelden und registrieren mussten, gilt seit 1976 ein bedingungsloses Urheberrecht, bei dem alle schöpferischen Werke automatisch Urheberrechtsschutz genießen.

Auch wenn die meisten Werke kaum von kommerziellem Interesse sind, unterliegen sie doch dem Urheberrecht, was es Archiven wie denen der Kläger nicht erlaubt, diese Werke zu archivieren. Unter dem alten Urheberrechtssystem hingegen wären diese Werke wohl kaum registriert worden und hätten so archiviert und zur Verfügung gestellt werden können.

Mit ihrer Klage wollen Kahle und Prelinger nun erreichen, dass das System eines bedingungslosen Urheberrechts als verfassungswidrig eingestuft wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 06. Okt 2009

ich finde es furchtbar, das du immer zu allem eine eigene Meinung haben musst, ohne eine...

Executor17361 25. Mär 2004

es hat sehr wohl mit DRM zutun und "bedingungslos" heist "ohne jede bedingung" das hir...

tiiim 25. Mär 2004

Ach Exe, ich finde es furchtbar, das du immer zu allem ein Kommentar abgeben musst, ohne...

Executor17361 24. Mär 2004

nicht wirklich hir in D ist das urheberrechtsgesetz nicht "bedingungslos". hir in D ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /