Forscher bringen Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten

Bislang wird nur infrarotes Licht von den Nanoröhren abgestrahlt

Forscher am Brookhaven National Laboratory, das zum US-Energieministerium gehört, haben zusammen mit Forschern des IBM T.J. Watson Research Center einzelne Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten gebracht. Nach Angaben der Forscher hat man damit den bislang kleinsten elektronisch kontrollierbaren Licht-Emitter entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Forscher nutzen dabei einen Effekt namens "Elektronen-Loch-Rekombination". Eine elektronische Ladung wird durch eine Kohlenstoff-Nanoröhre geschickt, die mit positiv geladenen "Löchern", Molekülen, denen Elektronen fehlen, versehen ist. Wenn ein solches Elektron nun ein solches Loch füllt, emittiert es ein Photon - einen winzigen Lichtstrahl.

Derzeit können die Forscher allerdings nur Infrarot-Licht erzeugen, sie hoffen aber, in ihren weiteren Arbeiten Möglichkeiten zu finden, auch andere Lichttypen zu emittieren, auch sichtbares Licht. Gelingt es zudem, dabei die Effizienz zu steigern, könnte der Effekt genutzt werden, um Licht in größerem Umfang zu erzeugen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 29. Mär 2004

...ich sehe nur Kohlenstoff mit einer anderen Gitterstruktur. Was könnte man mit...

:-) 28. Mär 2004

Vielleicht hilft ein wenig Hintergrundsinformation. Bisher kannte man Kohlenstoff nur in...

:-) 28. Mär 2004

Ich halte mich auch nur an Fakten. Wenn man die Kohlenstoffröhrchen zum Leuchten bringen...

xofox 28. Mär 2004

Ich halt mich doch nur an die Fakten. Die normale Hersellungsmethode für Chips besonders...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /