Forscher bringen Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten
Bislang wird nur infrarotes Licht von den Nanoröhren abgestrahlt
Forscher am Brookhaven National Laboratory, das zum US-Energieministerium gehört, haben zusammen mit Forschern des IBM T.J. Watson Research Center einzelne Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten gebracht. Nach Angaben der Forscher hat man damit den bislang kleinsten elektronisch kontrollierbaren Licht-Emitter entwickelt.
Die Forscher nutzen dabei einen Effekt namens "Elektronen-Loch-Rekombination". Eine elektronische Ladung wird durch eine Kohlenstoff-Nanoröhre geschickt, die mit positiv geladenen "Löchern", Molekülen, denen Elektronen fehlen, versehen ist. Wenn ein solches Elektron nun ein solches Loch füllt, emittiert es ein Photon - einen winzigen Lichtstrahl.
Derzeit können die Forscher allerdings nur Infrarot-Licht erzeugen, sie hoffen aber, in ihren weiteren Arbeiten Möglichkeiten zu finden, auch andere Lichttypen zu emittieren, auch sichtbares Licht. Gelingt es zudem, dabei die Effizienz zu steigern, könnte der Effekt genutzt werden, um Licht in größerem Umfang zu erzeugen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...ich sehe nur Kohlenstoff mit einer anderen Gitterstruktur. Was könnte man mit...
Vielleicht hilft ein wenig Hintergrundsinformation. Bisher kannte man Kohlenstoff nur in...
Ich halte mich auch nur an Fakten. Wenn man die Kohlenstoffröhrchen zum Leuchten bringen...
Ich halt mich doch nur an die Fakten. Die normale Hersellungsmethode für Chips besonders...