Japan, China und Südkorea setzen auf Linux statt Windows
Open Source soll Windows in Nordost-Asien Marktanteile abnehmen
Japan, China und Südkorea wollen gemeinsam ein auf Linux basierendes Betriebssystem als Alternative zu Microsofts Windows entwickeln. Ein entsprechendes Abkommen sei jetzt in Peking unterzeichnet worden, berichten diverse japanische Medien.
Die drei Länder wollen die Wettbewerbsfähigkeit ihrer IT-Industrie stärken und zugleich ihre Computernetze besser gegen Viren und andere Angriffe absichern sowie dem großen Marktanteil von Windows etwas entgegensetzen. Es sei zudem verabredet, ein Forum für Privatunternehmen einzurichten, das Open Source in Nordost-Asien fördern soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das muss aber ein seeeeehr diskretes Projekt sein, als French der in Germany lebt und oft...
wird nicht die ganze Elektronic in Asien hergestellt? Dann wird es nicht mehr lange...
Wenn es mehr als zwei sind die Systeme billtig oder umsont, aber die Software wird...
Und mir würde besser gefallen wenn Drittewelt Länder auf Linux setzen würden...
Wieso muss es den Linux sein? Mir würde die Schlagzeile besser gefallen: Frankreich und...