Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

GIMP 2.1.0 erschienen

Entwicklerversion bietet Ausblick auf kommende Gimp-Version. Mit GIMP 2.1.0 haben die Entwickler der freien Bildbearbeitung jetzt eine erste Entwicklerversion der GIMP-2.1.x-Serien veröffentlicht, die zur stabilen Version 2.2 führen soll. Mutige erhalten mit GIMP 2.1.0 bereits einen Ausblick auf kommende Funktionen.

Neues Outfit für Mozilla Firefox

Windows-Port von Pinstripe soll Qute ersetzen. Firefox soll sich ab der kommenden Version 0.9 in einem neuen Outfit präsentieren. Das bisher genutzte Theme Qute soll durch eine Windows-Portierung von "Pinstripe" ersetzt werden, das eine bessere Integration des Browsers in Windows XP verspricht.

TSW 3.3.0 - Apache, PHP und MySQL für Windows

WAMP-Distribution erstmals mittels Plug-ins erweiterbar. Auf localfoo.info steht ab sofort eine neue Version des WAMP-Projektes TSW (The Saint WAMP) zum kostenlosen Download bereit. Das Softwarepaket umfasst unter anderem Apache 2, PHP, MySQL, Perl und Python in einem Installationspaket für Windows.

PHP 4.3.7 erschienen

Neue Version behebt rund 30 Fehler. Mit PHP 4.3.7 ist ein weiteres "Maintenance Release" der freien Scriptsprache PHP erschienen. Die neue Version behebt rund 30 Fehler von PHP 4.3.6, neue Funktionen wurden nicht integriert.

Wikipedia wird gedruckt

WikiReader "Schweden" und Internet erschienen. Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es jetzt zumindest in Auszügen auch in gedruckter Form. Den Anfang machen zwei so genannte "WikiReader" zu den Themen "Schweden" und "Internet". Dabei handelt es sich um eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, die ausgewählte Wikipedia-Artikel zu einem speziellen Thema bündelt und diese in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit PCI Express und RAID

Neues Design mit drei Laufwerksschächten und verbesserter Kühlung. Shuttle kündigte jetzt mit dem XPC SB81P einen ersten Mini-PC mit Unterstützung für 16x PCI Express und einem integrierten RAID-System an. Der neue Mini-PC basiert auf dem neuen Mainboard FB81 (Sockel 775) mit Intels Grantsdale-Chipsatz (915G) und verfügt über eine neue Heatpipe-Kühlung sowie ein 350-Watt-SilentX-Netzteil.

Mono 1.0 Beta 2 erschienen

Freie .Net-Implementierung nähert sich der Fertigstellung. Novell hat eine zweite und letzte Beta seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Die Mono Beta 2 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI) sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

Für Intel läuft das zweite Quartal gut

Umsatz soll am oberen Ende der Erwartungen liegen. Intel erwartet, dass die eigenen Umsätze im zweiten Quartal 2004 am oberen Ende der Erwartungen liegen. Sprach man bisher von 7,6 bis 8,2 Milliarden US-Dollar Umsatz, sollen es jetzt 8,0 bis 8,2 Milliarden US-Dollar werden.

Internetverkehr in Deutschland überschreitet Rekordmarke

Traffic am DE-CIX klettert erstmals über 20 GBit/s. Der Internetverkehr in Deutschland, der über den zentralen Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) fließt, hat erstmals die Rekordmarke von 20 GBit/s überschritten, wie der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco Forum e.V.) als Betreiber des Knotens mitteilte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AOpen: MVP-Player spielt MPEG 4 von externer Festplatte

AOpen stellt den neuen Audio/Video-Player mit Card-Reader vor. AOpen hat jetzt mit seinem MVP-Player ein Gerät vorgestellt, mit dem sich Musik, Filme und Fotos an einem Fernseher, einem Monitor oder einem Projektor abspielen lassen. Der MVP-Player nimmt dazu Speicherkarten oder eine externe 2,5-Zoll-Festplatte von AOpen auf.

Getty Images verkauft Fotoprints an Endkunden

Bildagentur kooperiert mit Amazon.com. Die Bildagentur Getty Images steigt zusammen mit Amazon ins Endkundengeschäft ein. Mit Hilfe von Amazons Shop-Technik und einem neuen Print-on-Demand-Dienst verkauft Getty Images nun Fotoprints an Endkunden.

Mobile Unlimited: Swisscom vereint WLAN, UMTS und GPRS

PC-Card unterstützt Seamless-Handover zwischen drahtlosen Übertragungstechniken. Swisscom Mobile will mit dem Produkt "Mobile Unlimited" ein neues Produkt zunächst auf dem Schweizer Markt einführen. Eine mit der belgischen Firma Option (OPTI) entwickelte PC-Datenkarte verbindet dabei GPRS, UMTS und WLAN und erlaubt zudem den automatischen, nahtlosen und unterbruchsfreien Wechsel zwischen den verschiedenen Übertragungstechnologien (Seamless Handover).

SPD: Kritik an der Bundesregierung wegen Softwarepatenten

Tauss: Bundesregierung gibt desolate Figur ab. Der bildungs-, forschungs- und medienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jörg Tauss, übt harte Kritik an Bundesjustizministerin Brigitte Zypries wegen deren Zustimmung zur Einführung von Softwarepatenten im Europarat. Die SPD-geführte Bundesregierung habe ohne Not eine desolate Figur abgegeben, so Tauss in einem offenen Brief.

McAfee erhält Anti-Spam-Patent

Patent beschreibt auch die Nutzung von Bayes-Filtern gegen Spam. Network Associates, alias McAfee, hat vom US-Patentamt jetzt ein breites Patent auf Anti-Spam-Techniken zugesprochen bekommen. Das US-Patent Nr. 6,732,157 beschreibt Anti-Spam-Systeme, Methoden und Computer-Programme zur Filterung unerwünschter E-Mails.

Inverssuche: Peter Schaar mahnt zum Datenschutz

Suche anhand der Telefonnummer nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. In Anbetracht der ersten Ankündigungen von Anbietern, die mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) die Einführung einer Inverssuche bei Telefonauskunft und entsprechende Telefonbuch-CDs planen, weist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar darauf hin, dass die Inverssuche auch künftig nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist.

Borland: UML auch für Visual Basic

Together synchronisiert Code und UML-Modell. Borland erweitert seine Modellierungslösung Together und ermöglicht damit nun auch Reverse-Engineering auf UML-Basis für Visual-Basic-Programme. Der Preis der Together Edition for Microsoft Visual Studio .NET ändert sich nicht.

Transmeta kündigt Efficeon im Mini-Format an

Auch Efficeon künftig im kleinem Gehäuse mit nur 21mm x 21mm Größe. Transmeta kündigte mit dem TM8620 jetzt auch einen Prozessor seiner Efficeon-Reihe in einem besonders kleinen Gehäuse von nur 21 mm x 21 mm an. Bisher waren nur die älteren Crusoe-Prozessoren in diesem Format, das rund 46 Prozent kleiner ist als der bisherige Efficeon, erhältlich.

Intel: Die Zukunft des BIOS ist Open Source

BIOS-Nachfolger steht unter der CPL und wird auf CollabNet gehostet. Intel will zusammen mit CollabNet den grundlegenden Code seiner Firmware der nächsten Generation als Open Source unter der Common Public License (CPL) anbieten. Die Software soll das mittlerweile 20 Jahre alte BIOS (Basic Input-Output System) ersetzen. Die Software steuert den PC in der Pre-Boot-Phase, also in der Zeit zwischen Einschalten und Laden des Betriebssystems.

Auch BayStar zieht sich bei SCO zurück

BayStar tauscht alle Aktien der Serie A-1 ein. SCO ist im Streit mit dem Investment-Unternehmen BayStar Capital zu einer Einigung gelangt. In diesem Zusammenhang wird BayStar alle Vorzugsaktien (Serie A-1) an SCO verkaufen und sich so weitgehend aus der Finanzierung von SCO zurückziehen.

Intel stellt günstige Mobilprozessoren vor

Mobile Pentium 4 für Desktop-Replacements, Celeron M für schlanke Notebooks. Intel bietet jetzt vier neue Mobil-Prozessoren für Desktop-Replacements an. Neben drei neuen Mobile-Pentium-4-Chips, die der Desktop-Linie abstammen und im 90-Nanometer-Prozess hergestellt werden, stellt Intel auch einen neuen Celeron-M-Prozessor vor.

Sun: Neues Preismodell für Regierungen

Java Enterprise System soll 0,33 bis 1,95 US-Dollar pro Einwohner kosten. Mit der Vorstellung seines überarbeiteten Java Enterprise System hat Sun nun auch ein neues Preismodell für Regierungen, Länder und Gemeinden vorgelegt. Damit will man insbesondere auch Entwicklungsländern entgegenkommen.

Sun: Java Enterprise System soll auch Windows unterstützen

Neue Version des JES nun auch für Linux verfügbar. Sun Microsystems bietet sein Sun Java Enterprise System (JES) jetzt in einer überarbeiteten Version an. Es unterstützt nun neben Solaris für Sparc- und x86-Systeme auch Linux. Zudem plant Sun die Ausdehnung auf weitere Plattformen wie Windows und HP-UX.

T-Online senkt Flatrate-Preis

Neue Flatrate für T-DSL 3000 soll 49,95 Euro im Monat kosten. T-Online überarbeitet seine Flatrate-Angebote und senkt zum 1. Juni 2004 den monatlichen Grundpreis für T-Online dsl flat 2000 um rund ein Drittel auf 39,95 Euro. Neu ab dem 1. Juni 2004 ist zudem die Flatrate für den Anschluss T-DSL 3000.

Enjoy: T-Com beantragt neuen Optionstarif

Optionstarif "enjoy" erlaubt nationale Festnetzgespräche für 12 Cent pro Stunde. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) den so genannten "10-Cent-Tarif" der T-Com nicht genehmigt hat, legt die Telekom-Tochter der Reg TP nun einen Genehmigungsantrag für das Tarifoptionsangebot "enjoy" vor. Der neue Tarif unterscheidet sich nur minimal vom ursprünglich geplanten 10-Cent-Tarif.

Stadt Wolfsburg will Linux-Desktops

Pilotprojekt soll Praxistauglichkeit von Linux testen. Die Stadtverwaltung Wolfsburg startet ein Pilotprojekt zum Test einer Linux-Migration. Im Unterschied zu anderen Konzepten wird die Stadt Wolfsburg im Vorfeld keine aufwendige Einsatzanalyse durchführen, sondern zunächst an einigen Arbeitsplätzen die Praxistauglichkeit von Linux testen.

T-Com: DSL-Business-Flatrate für 35 Euro im Monat

T-DSL Business wird zum 1. Juni 2004 günstiger. T-Com senkt zum 1. Juni 2004 die Preise für das Geschäftskundenangebot T-DSL Business. Die Preissenkung folgt den zum 1. April erfolgten Bandbreiten-Preisänderungen der T-DSL-Produkte. Neben den monatlichen Grundpreisen bei den asymmetrischen T-DSL-Business-Angeboten wird nun auch der Preis für die Flatrate bei den T-DSL-Business-Varianten 2000 und 3000 gesenkt.

OpenOffice.org 2.0 rückt näher

Final Release für Januar 2005 geplant, erste Snapshot-Releases zum Download. Die kommende Version der freien Office-Suite OpenOffice.org wirft langsam ihre Schatten voraus. Zwar soll OpenOffice.org 2.0 erst Anfang 2005 erscheinen, doch schon jetzt können Interessierte einen Blick auf die entstehende neue Version werfen.

QSC verdoppelt Upstream-Bandbreite

Q-DSL-home-Produkte ab sofort mit 512 KBit/s-Upload. QSC erhöht für alle Q-DSL-home-Produkte die Bandbreite im Upload. Ab sofort stehen Neu- und Bestandskunden 512 KBit/s statt bisher 256 KBit/s zur Verfügung. Die Preise für die DSL-Produkte ändern sich nicht.
undefined

AMD stellt Sockel 939 und neue Prozessoren vor

Neuer Athlon 64 FX-53, 3800+, 3700+ und 3500+ sollen ab sofort erhältlich sein. AMD hat auf der Computex in Taipeh (Taiwan) seinen neuen Sockel 939 sowie drei entsprechende Athlon-64-Prozessoren vorgestellt. Neben dem neuen Top-Modell Athlon 64 FX-53 nimmt AMD auch neue Athlon-64-Chips mit den Modellnummern 3800+ und 3500+ für den Sockel 939 ins Programm. Der neue Athlon 64 3700+ hingegen nutzt den bisherigen Sockel Sockel 754.

Jura-Professor kritisiert Abmahnung wegen Rechtsberatung

Keine Abmahnungsbefugnis für Anwälte wegen Rechtsberatung? Aus aktuellem Anlass hat Prof. Dr. Maximilian Herberger vom Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes jetzt die Abmahnung von Website-Betreibern wegen unerlaubter Rechtsberatung kritisiert. Am Freitag, dem 28. Mai 2004, war bekannt geworden, dass der Münchner Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Dialer-Firma Global Netcom, Bernhard Syndikus, die Betreiber der Websites Dialerschutz.de und Computerbetrug.de wegen unerlaubter Rechtsberatung abgemahnt hat.

Free Software Foundation Europe warnt Horst Köhler

Europäische Meinungsführer sollen gegen Softwarepatente eintreten. Die Free Software Foundation Europe FSFE will ab sofort an jedem ersten Montag eines Monats einem "einflussreichen" Europäer per E-Mail erklären, was Softwarepatente für ihn und sein Land, seine Firma oder Organisation bedeuten würden. Der erste Adressat soll der künftige Deutsche Bundespräsident Horst Köhler sein.

Reg TP lehnt ersten Flatrate-Tarif der Telekom ab

10-Cent-Tarif soll chancengleichen Wettbewerb gefährden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat jetzt den von der Deutschen Telekom AG beantragten 10-Cent-Optionstarif als nicht genehmigungsfähig bewertet und den entsprechenden Antrag abgelehnt. Die Tarifoption sollte für alle analogen T-Net- sowie T-ISDN-Anschlüsse gelten und es erlauben, rund um die Uhr an allen Tagen für 10 Cent pro Stunde ins deutsche Festnetz zu telefonieren.

Syndikus mahnt Computerbetrug.de und Dialerschutz.de ab

Rechtsanwalt sieht "permanent Verstöße gegen das Rechtsberatungsgesetz". Der Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Dialer-Firma Global Netcom, Bernhard Syndikus, geht gegen die Betreiber der Websites Computerbetrug.de und Dialerschutz.de vor. Nach Ansicht von Syndikus gebe es in den Diskussionsforen der beiden Sites "permanent Verstöße gegen das Rechtsberatungsgesetz". Er fordert daher die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung von den Betreibern.

Würmer schaden europäischen ISPs

Studie: 282 Millionen Euro Schaden 2004 und 2005. Durch Wurm-Attacken entstehen für europäische Breitband-Provider erhebliche zusätzliche Kosten, darauf weist die Firma Sandvine mit einer aktuellen Studie hin. Dabei stellt man auf den von den Würmern verursachten Traffic und damit einhergehend verringerte Bandbreiten für Kunden ab.

Python 2.3.4 erschienen

Neue Version beseitigt ausschließlich Fehler. Die freie Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.3.4 erschienen. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, d.h. es wurden ausschließlich Fehler beseitigt, neue Funktionen enthält das Release nicht.

Inter.net: Online-Backup mit Versicherungsschutz

Allianz versichert Daten des Online-Backup-Dienstes gegen Verlust. Der Internet Service Provider Inter.net alias Snafu bietet jetzt einen Online-Backup-Dienst mit einer Versicherungskomponente an. Im Rahmen einer Kooperation mit der Allianz werden Daten, die im Rahmen des Backup-Dienstes gesichert werden, gegen Verlust versichert.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

Flash Player 7 für Linux

Macromedia bietet neuen Flash Player für Linux zum Download an. Macromedia bietet ab sofort den Flash Player 7 auch für Linux zum Download an. Die neue Version soll mit verbesserter Leistung und mehr Sicherheit aufwarten.
undefined

Sony: Subnotebook mit DVD-Brenner auch für Deutschland

Vaio TR5MP mit Kamera, WLAN und ULV Pentium M. Sony bietet mit dem Vaio TR5MP in Kürze auch in Deutschland ein Subnotebook mit integriertem DVD-Brenner und Breitbild-Display an. Das mit Intels Centrino-Technik ausgestattete Gerät misst 270,4 x 36,5 x 188,4 mm und bringt gerade einmal 1,4 kg auf die Waage.

FreeBSD 4.10 erschienen

Mindestens ein weiteres Update geplant. Mit FreeBSD 4.10 ist ein weiteres Update für FreeBSD 4.x erschienen. Die neue Version folgt FreeBSD 4.9, das im Oktober 2003 erschienen ist und enthält in erster Linie "konservative" Sicherheits- und Bugfix-Updates für Programme des Basis-Systems.

Creative Commons 2.0 - Some Rights Reserved

Überarbeitete Lizenzen für "freiere" Nutzung von Inhalten. Die Creative-Commons-Bewegung hat jetzt die zweite Generation ihrer Lizenzen vorgelegt. Diese greifen die grundsätzliche Idee von Open Source auf und wenden diese auch auf Schöpfungen jenseits von Software an. Die verschiedenen Lizenzen unterscheiden sich darin, welche Rechte Dritten eingeräumt werden und welche dem Urheber vorbehalten bleiben.

Arcor erzielt Umsatzsteigerung von 14 Prozent

Breitband sorgt für Kundenwachstum bei Arcor. Arcor hat im Geschäftsjahr 2003/04, das zum 31. März 2004 endete, seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 1,41 Milliarden Euro steigern können. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich im Geschäftsjahr 2003/04 um 88 Millionen auf 134 Millionen Euro.

Ministerin fordert Kindertarife für Handys

Spezialverträge sollen Verschuldung Jugendlicher eindämmen. Die deutschen Mobilfunk-Anbieter sollen spezielle Verträge für Jugendliche anbieten, das fordert Bundesverbraucherministerin Renate Künast, wie die Berliner Zeitung berichtet. Die Unternehmen sollen Spezialtarife für Kinder und Jugendliche erwägen, um so der zunehmenden Verschuldung Jugendlicher vorzubeugen.

FDP gegen Softwarepatente

Bundesregierung soll Fehlentscheidung im EU-Rat revidieren. Die FDP-Fraktion im deutschen Bundestag fordert jetzt in einem Entschließungsantrag die Bundestagsabgeordneten auf, die Entscheidung des Europäischen Parlamentes zur Begrenzung bezüglich Softwarepatenten zu unterstützen. Die Bundesregierung soll ihre Fehlentscheidung im EU-Rat revidieren.

Dell: Inspiron-Notebook und Drucker für 799,- Euro

Kurios: Notebook ohne Drucker nur gegen Aufpreis. Neben Lebensmittel-Discountern und Elektronik-Märkten will auch Dell nicht zurückstehen und senkt jetzt den Preis für sein Notebook Inspiron 5100 um 350,- Euro auf 799,- Euro inkl. Versandkosten. Das Gerät wird mit Drucker geliefert - ohne Drucker wird es hingegen teurer.

SCO will Verfahren gegen AutoZone nicht aussetzen

Gericht soll Verfahren nach Utah verlegen, nicht nach Tennessee. Im Rechtsstreit mit AutoZone versucht SCO, eine Aufschiebung des Verfahrens und mögliche Verlegung nach Tennessee, wo sich AutoZones Hauptsitz befindet, zu verhindern. AutoZone ist der erste Linux-Nutzer, der von SCO wegen Urheberrechtsverletzungen durch die Nutzung von Linux verklagt wurde.

Bizarrer Namensstreit um Googelb

Varetis will sich gegen einstweilige Verfügung der DeTeMedien wehren. Am 15. Oktober 2004 soll eigentlich unter dem Namen "Googelb" ein neuer Online-Katalog speziell für kleine und mittelständische Firmen starten, doch der Name sorgt schon im Vorfeld für einen bizarren Namensstreit. Nachdem die Telekom-Tochter DeTeMedien vor der Dritten Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main eine einstweilige Verfügung gegen die Verwendung des Namens Googelb erwirkt hat, wollen die Macher hinter Googelb zunächst unter einem anderen Namen starten, zugleich aber gegen die einstweilige Verfügung vorgehen.