Wikipedia wird gedruckt
WikiReader "Schweden" und Internet erschienen
Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es jetzt zumindest in Auszügen auch in gedruckter Form. Den Anfang machen zwei so genannte "WikiReader" zu den Themen "Schweden" und "Internet". Dabei handelt es sich um eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, die ausgewählte Wikipedia-Artikel zu einem speziellen Thema bündelt und diese in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert.
Die Auswahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll gewissermaßen als "Schnappschnuss" des jeweiligen Themas dienen, das allerdings gezielt erweitert wurde. Die Leser der WikiReader werden ausdrücklich dazu ermuntert, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu verbessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen, und damit Anregungen für zukünftige WikiReader-Ausgaben zu liefern.
Die ersten beiden Ausgaben zu den Themen Schweden und Internet wurden online als PDF schon im Februar/März 2004 vorgestellt und seitdem von Helfern erweitert. Die Hefte werden allerdings nicht direkt vom Betreiber der Wikipedia, der Wikimedia Foundation, herausgegeben, sondern von Privatpersonen angeboten. Im Fall des WikiReader Internet unterstützt die Wikimedia Foundation diesen "Testballon" durch eine Vorfinanzierung. Der WikiReader Schweden wird hingegen von einer Berliner Druckerei risikofinanziert.
Der Vertrieb findet hauptsächlich über den eigens dafür aufgestellten Webshop der Wikipedia statt, der in Zukunft auch die "Wikipedia auf CD" anbieten soll.
Welche Hefte in diesem Jahr sonst noch auf Papier erscheinen werden, ist noch unklar, einige Themen sind aber bereits in Vorbereitung. Darunter aus Anlass der Fußball-Europameisterschaft 2004 ein WikiReader zum Thema "Portugal" - auch Themen wie "Athen", "Open Source", "Islam", "Rassismus" und "Gynäkologie" sind geplant. Interessierte können auf den deutschen Seiten der Wikipedia die neuen WikiReader schon vorab einen Blick werfen und sich natürlich auch an deren Erstellung beteiligen.
Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibt es in 60 Sprachen mit insgesamt rund 750.000 Artikeln. Allein der deutschsprachige Teil, der am 20. Mai drei Jahre alt wurde, umfasst knapp 100.000 Einträge. Seit wenigen Tagen präsentiert sich die Wikipedia-Website zudem in einem neuen Standard-Design.
Im Falle von Harko der den WR Schweden angeleiert hat (Berliner Druckerei finanziert es...
au ja, singen für wiki... find ich gut. mal im ernst: wikipedia ist eine der sinnvollsten...
Was haben Kommentare in einer Enzyklopädie verloren?
Und wer hindert dich daran, das auch bei Wikipedia zu tun? soso, Hauptsache du kommst...
wenn man mitdenkt, aktiv mitarbeitet und sich mit dem was drin steht wirklich...