Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

AutoZone drängt auf Aussetzung von SCOs Klage

Gericht soll Verfahren zwischen SCO und IBM, Novell und Red Hat abwarten. Der von SCO verklagte Autoteile-Händler AutoZone hat das Gericht erneut aufgefordert, das Klageverfahren auszusetzen, bis in SCOs übrigen Verfahren, insbesondere im Streit zwischen SCO und IBM, entschieden ist. Damit reagiert AutoZone auf SCOs Antrag, die von AutoZone beantragte Aussetzung des Verfahrens abzulehnen.

Eclipse 3.0 ist fertig

Freie Entwicklungsumgebung in neuer Version. Die Eclipse Foundation hat die Version 3.0 ihrer freien Entwicklungsumgebung Eclipse fertig gestellt. Diese verspricht eine größere Flexibilität, Skalierbarkeit, Interoperabilität und ein besseres Antwortverhalten. Zudem unterstützt Eclipse 3.0 nun eine Rich-Client-Plattform (RCP), was die Konstruktion von Desktop-Applikationen ermöglichen soll.

Tiffany verklagt eBay

Juwelier klagt wegen Handel mit gefälschten Artikeln. Der Juwelier Tiffany verklagt eBay, da über die Online-Auktionsplattform in hohem Maße gefälschte Tiffany-Artikel verkauft würden, berichtet das Wall Street Journal. Der Juwelier hatte selbst 186 Stücke auf eBay ersteigert, 73 Prozent davon waren nicht echt.

Online-Musik-Anbieter: Loudeye kauft OD2

Peter Gabriels On Demand Distribution gehört jetzt zu Loudeye. Der Online-Musik-Anbieter Loudeye kauft Peter Gabriels On Demand Distribution (OD2), Europas größten Online-Musik-Anbieter. Der Kaufpreis liegt bei 38,6 Millionen US-Dollar.
undefined

Interview: Die Freiheit der GPL hat Grenzen

Golem.de im Gespräch mit Netfilter-Entwickler Harald Welte. Mitte April 2004 errang Harald Welte weltweit das erste Urteil auf Basis der GPL. Der Entwickler der Linux-Firewall Netfilter hatte eine einstweilige Verfügung gegen den Router-Hersteller Sitecom vor dem Landgericht München durchgesetzt. Sitecom nutzt in seinen Geräten Linux, veröffentlichte aber nicht wie von der GPL verlangt den Quelltext der eingesetzten Software. Golem.de sprach mit Harald Welte über das Verfahren gegen Sitecom und den Schutz freier Software.

Colsa: Supercomputer mit Apple-Hardware

MACH 5 soll mit 1.566 Servern mehr als 25 Teraflops pro Sekunde erreichen. Die Firma Colsa will einen Supercomputer auf Basis von Apples Xserve G5 bauen. Dazu hat Colsa 1.566 entsprechende Dual-Prozessor-Server mit einer Bauhöhe von 1 HE bei Apple gekauft. Der neue Supercomputer mit Namen MACH 5 soll eine Leistung von über 25 Teraflops pro Sekunde erreichen und unter sechs Millionen US-Dollar kosten.

AVM: Neue Fritz!Box Fon unterstützt VoIP

Mit analogen Telefonen über das Internet telefonieren. AVM kündigt mit Fritz!Box Fon ein Gerät an, das Internet-Telefonie und DSL-Surfen verbinden soll. Dabei kann mit vorhandenen analogen Telefonen über das Internet telefoniert werden.

Fujitsu: Neuer Sparc64-V-Prozessor für mehr Leistung

Erste Unix-Server mit 90-Nanometer-Prozessoren vorgestellt. Fujitsu hat jetzt fünf neue Mid-Range- und High-End-Server seiner Primepower-Serie vorgestellt, darunter ein Modell, in dem 32 Sparc64-Prozessoren mit 1,89 GHz zum Einsatz kommen. Die Chips werden in 90-Nanometer-Technik gefertigt und versprechen einen deutlichen Leistungsschub.

palmOne macht wieder Gewinn

Umsatz klettert im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent. PalmOne hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2004, das am 28. Mai 2004 endete, einen Umsatz von 267,3 Millionen US-Dollar erzielt. Das entspricht einer Steigerung von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 10 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Quartal.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM entwickelt schnelle optische Anbindung für Prozessoren

Germanium-on-Insulator-Technik soll Chips mit bis zu 50 GBit/s anbinden. IBM hat einen Hochgeschwindigkeits-Photodetektor entwickelt, mit dessen Hilfe sich die Geschwindigkeit der Anbindung von Mikrochips deutlich erhöhen lassen soll. IBM verspricht sich davon deutliche Leistungsteigerungen für Computer, aber auch andere Bereiche.

Maxtor: Neue Festplattenserie unterstützt SATA-II-Funktionen

Serial-ATA-Platten mit Native Command Queuing und Hot-Plug-Fähigkeiten. Maxtor kündigte mit der MaXLine-III-Serie neue Serial-ATA-Festplatten an. Die Laufwerke mit bis zu 300 GByte Kapazität drehen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und besitzen einen Cache von 16 MByte. Zudem unterstützen die Platten bereits einige für Serial ATA II (SATA II) vorgesehene Funktionen.

Hitachi: 500 Mio. US-Dollar für Festplattenwerk in China

Produktion von 3,5-Zoll-Festplatten soll im vierten Quartal 2005 starten. Hitachi will 500 Millionen US-Dollar in ein neues Festplattenwerk in Shenzhen (China) investieren, in dem in der ersten Phase etwa 7.000 Personen beschäftigt werden sollen. Das Projekt, das zunächst den Bau einer 35.000 Quadratmeter großen Produktionsanlage vorsieht, wird voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres beginnen.

DVD: Double-Layer-Rohlinge deutlich teurer

Memorex kündigt Double-Layer-DVD-Medien an. Der Speichermedienhersteller Memorex kündigte jetzt an, auch Double-Layer-DVD-Medien mit einer Speicherkapazität von 8,5 GByte anbieten zu wollen. Die Medien sollen sich mit 2,4facher Geschwindigkeit beschreiben lassen, sind aber deutlich teurer als normale DVD-Medien.

Microsoft: Arbeit an der nächsten IE-Generation beginnt

Internet-Explorer-Entwickler werkeln an neuer Browser-Version. Nachdem Microsoft mit seinem Internet Explorer zum Marktführer aufgestiegen war, schien die Weiterentwicklung des Browsers ins Stocken geraten zu sein, wirklich große Neuerungen hatte Microsofts Browser in den letzten Versionen nicht mehr zu bieten. Doch nun, da Konkurrenten wie Firefox und Opera seit geraumer Zeit zeigen, was im Browser-Bereich möglich ist, will nun auch Microsoft offenbar wieder an der "Browser-Front" aktiv werden.

ISO-Image von Suse Linux 9.1 kostenlos zum Download

Suse Linux 9.1 Personal steht auf Suses FTP-Server bereit. Suse bietet seine aktuelle Linux-Distribution Suse Linux Personal 9.1 nun in Form eines ISO-Images frei zum Download an. Bislang hatte Suse seine Linux-Distributionen nicht in Form von ISO-Images angeboten.
undefined

Skolelinux: Linux-Distribution speziell für Schulen

Debian-basierte Distribution in einer ersten stabilen Version erschienen. Die speziell für den Einsatz in Schulen optimierte, netzwerkbasierte Linux-Distribution Skolelinux ist jetzt in der Version 1.0 alias "Venus" erschienen. Mehr als 100 Entwickler haben über drei Jahre an der auf Debian basierenden Distribution gearbeitet.

Novell finanziert IPSec-Projekt Openswan

Openswan entwickelt VPN-Software für Linux auf Basis von FreeS/WAN. Novell und Astaro haben angekündigt, das Open-Source-Projekt Openswan finanziell zu unterstützen. Openswan entwickelt eine IPSec-Implementierung für Linux, der Grundlage für Virtual Private Networks (VPN).

Nokia investiert in Mozilla

Bericht: Handy-Hersteller will Mini-Mozilla "Minimo" fördern. Nokia hat in die Mozilla Foundation investiert, um die Entwicklung des Handy-Browsers "Minimo" zu fördern, berichtet das US-News-Magazin CNet. Minimo ist im Februar erstmals in der Version 0.1 für ARM-CPUs veröffentlicht worden und demnach noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

IDC: Windows und Linux legen im Server-Bereich zu

60 Prozent aller Server sollen 2008 mit Windows ausgeliefert werden. Der Server-Markt soll 2004 um rund 5 Prozent auf 53 Milliarden US-Dollar klettern und über die nächsten fünf Jahre mit rund 3,8 Prozent wachsen. Bis 2008 soll so das Marktvolumen auf 60,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, so der Marktforscher IDS.

Site-Flavored: Google passt Suchanfragen Websites an

WebMaster können Website-Profil für ihre User hinterlegen. Google führt mit der "Site-Flavored" getauften Suchfunktion eine Möglichkeit zur personalisierten Suche ein. Betreiber von Websites können dabei eine ganz spezielle Suche für ihre eigene Website erstellen, die dann Ergebnisse liefern soll, die besonders gut zur eigenen Website passen.
undefined

Interview: Freie Bandbreite für alle (Teil 2)

Eben Moglen: SCO glaubt selbst nicht, dass sie gewinnen. In diesem zweiten Teil unseres Interviews spicht Eben Moglen, Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem Justiziar für die Free Software Foundation, über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts. Im ersten Teil des Interviews sprach Moglen über die Zukunft der GPL, Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen.

Lindy bietet USB-Dongles für Bluetooth 1.2 an

Neue Bluetooth-Spezifikation soll Störungen vermeiden. Lindy erweitert seine Produktpalette im Bereich Bluetooth um zwei USB-Dongles nach neuem Bluetooth-Standard 1.2. Die Dongles unterstützen gegenüber ihren Vorgängern nun vor allem das "Adaptive Frequency Hopping", d.h. die Dongles nutzen alle zur Verfügung stehenden Frequenzen im Bluetooth-Übertragungsband und klammern die von anderen Geräten verwendeten und damit gestörten Subfrequenzen für den eigenen Betrieb aus.

Intel und Proxim arbeiten bei WiMAX zusammen

WiMAX verspricht drahtlose Breitband-Verbindungen über 50 Kilometer. Intel und Proxim wollen gemeinsam portable und stationäre WiMAX-Lösungen für drahtlose Netze entwickeln. Zusammen will man Basis-Stationen und Access-Points entwickeln. WiMAX alias IEEE 802.16 soll aktuelle WLAN-Techniken ergänzen und Datenraten von bis zu 70 MBit/s über Entfernungen von bis zu 50 Kilometern ermöglichen.

Das Ende des GIF-Patents auch in Europa

Unisys-Patent auf die LZW-Kompression läuft auch in Europa aus. Vor knapp einem Jahr lief das von Unisys gehaltene "GIF-Patent" in den USA aus. Nun folgt auch das europäische Patent, das am heutigen 18. Juni 2004 nach 20 Jahren ausläuft. Nur in Japan und Kanada gilt das Patent noch, allerdings nur noch zwei Tage in Japan; in Kanada kommt am 7. Juli 2004 das Ende des Patents.

Adobes Geschäfte laufen gut

Umsatz im zweiten Quartal bei 410,1 Millionen US-Dollar. Adobe hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 410,1 Millionen US-Dollar erzielt, was einer Steigerung von 28 Prozent gegenüber 320,1 Millionen US-Dollar im Vorjahr entspricht, aber unter dem Ergebnis des ersten Quartals mit 423,3 Millionen US-Dollar liegt.

Red Hat kann Gewinn mehr als verdoppeln

Abonnement-Modell bei Red Hat geht auf. Red Hat konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 den Umsatz gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 13 Prozent auf 41,6 Millionen US-Dollar steigern. Gegenüber dem Vorjahr legte Red Hat um 53 Prozent zu.

Microsoft kehrt der Systems fast den Rücken

Zusammenhang mit Linux-Engagement der Stadt München dementiert. Microsoft wird in diesem Jahr nur noch in deutlich reduzierter Form auf der Münchner IT-Messe Systems vertreten sein. Statt wie im vergangenen Jahr mit einem Partnerstand von 1.200 Quadratmetern plant Microsoft in diesem Jahr nur einem Stand von 65 Quadratmetern im Bereich IT-Security, berichtet die Computer Zeitung vorab zu ihrer Ausgabe vom 21. Juni 2004.

Spam: Graue Liste für Zombies

Open-Source-Software soll Spam von infizierten PCs eindämmen. Als Zombies bezeichnet man mit Viren oder Trojanern verseuchte Computer, die oft von Spammern benutzt werden, um unerkannt ihre Werbemails zu versenden. Die bytecamp GmbH hat nun eine Software entwickelt, die zwei Verfahren kombiniert, um Mailserver vor dieser Spamflut zu bewahren.
undefined

Interview: Eben Moglen über die Zukunft der GPL (Teil 1)

Moglen: Microsofts Geschäftsmodell ist nicht überlebensfähig. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem als Justiziar für die Free Software Foundation tätig. Golem.de sprach am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 mit Moglen über die Zukunft der GNU General Public License (GPL), Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen. Moglens Ansichten über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts folgen im zweiten Teil unseres Interviews, der am Freitag, den 18. Juni 2004, erschienen ist.

Suchmachine Seekport will von Deutschland aus Europa erobern

Seekport verspricht größten deutschsprachigen Index einer Internet-Suchmaschine. Hatte die Seekport Internet Technologies GmbH ihre Suchtechnologie bisher nur im B-to-B-Geschäft vermarktet, startet man nun unter www.seekport.de eine deutschsprachige Internet-Suchmaschine. Seekport greift dabei auf den laut Anbieter größten deutschsprachigen Gesamtindex zurück, der zudem von einem nationalen Index-Team gepflegt wird, was für eine hohe Trefferqualität sorgen soll.

Kostenloses WLAN in Freiburg entsteht

Sponsoren sollen Projekt von FR-WLAN finanzieren. Bereits seit April 2003 besteht auf dem Freiburger Rathausplatz die Möglichkeit, per WLAN kostenlos ins Internet zu gehen. Aus diesem Pilotprojekt gründeten die Betreiber jetzt die Firma FR-WLAN, die den Ausbau und den Betrieb des kostenlosen Internetzugangs zukünftig übernehmen wird.

Macrovision kauft InstallShield

Installations-Software soll mit Kopierschutz kombiniert werden. Macrovision übernimmt den Software-Hersteller InstallShield für 76 Millionen US-Dollar in bar zuzüglich 20 Millionen US-Dollar, die an die Erreichung bestimmter Ziele nach der Übernahme geknüpft sind. InstallShield ist einer der führenden Hersteller von Installations-Tools und bietet darüber hinaus Deployment- und Update-Dienste an.

Angriff auf Akamai legte Google und Yahoo lahm

DDoS-Angriff bremste DNS-Server von Akamai aus. Akamai bestätigte jetzt, Opfer einer Distributed-Denial-of-Service-Attacke (DDoS) geworden zu sein. Infolge des Angriffs waren am Dienstag, dem 15. Juni 2004 zahlreiche große Websites wie Yahoo und Google vorübergehend nicht erreichbar.

Münchner Stadtrat segnet Linux-Feinkonzept ab

Umstieg auf Open Source in München kann beginnen. Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hat am Mittwoch, dem 16. Juni 2004, die Umsetzung des Feinkonzeptes zur stadtweiten Migration der Arbeitsplatz-PCs auf Open-Source-Software beschlossen. Damit kann das "LiMux - Die IT-Evolution" getaufte Projekt jetzt umgesetzt werden.

Microsoft will Unternehmenssoftware neu auflegen

Neue Versionen für Axapta, Great Plains, Navision und Solomon angekündigt. Microsoft hat jetzt angekündigt, seine Produktlinie an Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software weiter auszubauen, die Software für Finanz-Management, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) und Analysefunktionen umfasst. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen alle Applikationen in neuen Versionen erscheinen.

Mandrake vermietet Desktop Server

Desktop-Server soll alten Clients zu neuem Schwung verhelfen. Zusammen mit Nexedi vermietet Mandrake einen "Desktop Linux Server". Dieser soll sich in bestehende Netzwerke integrieren lassen und es erlauben, über einen einfachen Java-Client die auf ihm ablaufenden Desktop-Applikationen aus der Ferne zu bedienen, so dass an den bestehenden Clients nichts verändert werden muss.

Führungswechsel bei Fujitsu Siemens

Bernd Bischoff löst Adrian v. Hammerstein ab. Bernd Bischoff wird ab dem 1. Juli 2004 künftig die Aufgabe des President und CEO bei Fujitsu Siemens Computers übernehmen. Der bisherige Executive Vice President (EVP) Sales, Marketing und Customer Services löst damit Dr. Adrian v. Hammerstein ab, der zum 1. Juli 2004 die Leitung von Siemens Business Services übernehmen wird.

MySQL: Mehr Leistung durch Intel-Compiler

Mit Intels C++ Compiler übersetzte Binaries für Linux zum Download. MySQL bietet seine freie Datenbank für Linux jetzt auch in Form von Binaries zum Download an, die mit Intels C++ Compiler übersetzt wurden. Die Binaries für Intels 32- und 64-Bit-Architekturen sollen damit eine deutlich höhere Leistung bieten als die mit GCC übersetzten Binaries.

Linux 2.6.7 beseitigt Sicherheitslücke

Nutzer mit Shell-Zugriff können Linux-Systeme lahm legen. Nachdem Anfang der Woche eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel bekannt geworden war, mit der sich das System zum Stillstand bringen lässt, erschien jetzt der neue Kernel 2.6.7, in dem das Problem behoben ist.

Fraunhofer-Institut simuliert Quanten-Computer

Simulationen mit bis zu 27 Qubits über das Web möglich. Das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) in Berlin bietet jetzt einen kostenlosen Web-basierten Zugang zu seinem "Fraunhofer Quantum Computing Simulator" an. Die parallele Simulations-Engine erlaubt die Untersuchung von Quantenprozessen mit bis zu 31 Qubits.

Autoren für das Open Source Jahrbuch 2005 gesucht

Open Source Jahrbuch 2004 steht zum kostenlosen Download bereit. Studenten der Technischen Universität Berlin (TU) haben in diesem Jahr zum zweiten Mal das "Open Source Jahrbuch" veröffentlicht. Das von Prof. Bernd Lutterbeck herausgegebene Open Source Jahrbuch 2004 wird in Buchform über die Webseite des Projekts Think-Ahead.org vertrieben, kann dort aber auch kostenlos in Form einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Derzeit ist man auf der Suche nach Autoren für das Jahrbuch 2005.

DVB-H: Nokia zeigt Fernsehen fürs Handy

Nokia 7700 wird mit externem DVB-H-Empfänger zum mobilen Mini-TV. Nokia hat in Singapur jetzt erstmals ein TV-fähiges Handy demonstriert, das mittels DVB-H (Digital Video Broadcast - Handheld) digitale Fernsehsignale empfangen kann. Bei DVB-H handelt es sich um einen speziellen DVB-Standard, der darauf ausgelegt ist, Fernsehbilder auf Handhelds wie PDAs oder Handys zu übertragen.

Entwicklung von Ogg Theora kommt voran

Entwicklung des Theora-Bitstream-Formats abgeschlossen. Die Entwicklung am Bitstream-Format des freien Video-Codes Ogg Theora I ist abgeschlossen. Filme, die mit aktuellen Theora-Versionen kodiert werden, sollten also auch mit künftigen Versionen des Codecs abspielbar sein, auch wenn dessen Entwicklung noch in der Alpha-Phase steckt.

Buchpreisbindung gilt auch für eBay & Co.

Gericht untersagt geschäftsmäßige Versteigerungen von preisgebundenen Büchern. Auch Privatpersonen, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit neue Bücher im Internet versteigern, müssen die Vorschriften des Buchpreisbindungsgesetzes einhalten, das hat der unter anderem für das Buchpreisbindungsgesetz zuständige Kartellsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main mit Urteill vom 14. Juni 2004 entschieden.

UDSL: Bandbreite von 200 MBit/s für Endkunden

Abwärtskompatible Technik soll deutlich höhere DSL-Bandbreiten erlauben. Texas Instruments (TI) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DSL deutlich erhöhen lässt. Die Uni-DSL (UDSL) getaufte Technik soll abwärtskompatibel zu aktuellen Infrastrukturen bleiben und Bandbreiten von bis zu 200 MBit/s ermöglichen.

GrokDoc: Linux für jedermann

Groklaw-Gründerin startet neues Community-Projekt. Mit GrokDoc hat Groklaw-Gründerin Pamela Jones ein neues Community-Projekt gestartet. Ziele von GrokDoc ist es, gemeinschaftlich eine freie und umfassende Dokumentation für Linux zu schaffen. Dabei richtet man sich ausdrücklich an normale Nutzer, denen der Umstieg auf Linux damit erleichtert werden soll.

Scalix 9.0: Linux für E-Mail- und Kalendersysteme

Neue Version unterstützt diverse Clients. Scalix kündigt seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform Scalix jetzt in der Version 9.0 an. Die neue Version soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Messaging-Systeme reibungslos auf Linux umzustellen. Dabei steht eine plattformübergreifende Interoperabilität im Vordergrund.

AMD kündigt Prozessoren mit zwei Kernen an

Produktion von 65-Nanometer-Chips ab 2005 in Dresden. AMD hat nach eigenen Angaben die Entwicklung von AMD64-Prozessoren mit zwei Kernen abgeschlossen. Erste Produkte mit diesen Dual-Core-CPUs sollen ab Mitte 2005 im Server-Bereich angeboten werden. Aber auch den Client-Bereich hat AMD fest im Blick.

Seagate: Neue Festplatten von 1 Zoll bis 500 GByte

Erste Notebook-Festplatte mit 7.200 U/Min und bis zu 100 GByte angekündigt. Seagate hat zahlreiche neue Festplatten für alle Bereiche vorgestellt, darunter eine 1-Zoll-Festplatte mit 5 GByte Speicherkapazität, Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen und bis zu 100 GByte Kapazität und Desktop- sowie Server-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu einem halben TByte.