Stallman gegen Microsofts Sender-ID

IETF-Arbeitsgruppe soll Microsofts Anti-Spam Vorschlag ablehnen

Mit "Caller ID for E-Mail" hat Microsoft ein Verfahren vorgeschlagen, das die Fälschung von Absende-Adressen bei E-Mails verhindern soll. Mittlerweile hat man sich auch mit dem konkurrierenden Ansatz Sender Policy Framework (SPF) auf eine gemeinsame Spezifikation, die Sender-ID geeinigt. Richard Stallman, Gründer und Präsident der Free Software Foundation warnte die entsprechenden IETF-Arbeitsgruppe MARID (MTA Authorization Records in DNS) nun eindringlich davor, Microsofts Vorschlag zur Sender-ID aufzugreifen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die von Microsoft für Sender-ID verwendete Lizenz sei inkompatibel zu den Lizenzen für freie Software, gleich welche Lizenz zum Einsatz kommt, warnt Stallman. Freie Software bedeute, dass Nutzer die Möglichkeit haben, eine Software frei zu nutzen, zu verändern, zu untersuchen und zu verteilen, ohne zunächst einen anderen um Erlaubnis bitten zu müssen.

Microsofts Lizenz für Sender-ID verbiete aber, eine Software unter einer solchen Lizenz zu veröffentlichen, so dass es nicht möglich sei, Sender-ID in freie Software zu integrieren. "Ich habe so etwas erwartet, seit Bill Gates begann über Spam zu sprechen", erklärt Stallman. "Die Lizenz sei ein Beispiel für Microsofts Strategie, freie Software als Alternative zu Windows auszuschalten. Erst patentiert Microsoft etwas, integriert es dann in ein Format oder Protokoll, versucht es obligatorisch werden zu lassen und so diejenigen auszuschließen, die man ausschließen will."

Ohne Widerstand habe Microsoft gute Chancen jeden Standard durchzusetzen, so Stallman. "Wir müssen uns daher hier und jetzt zur Wehr setzen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dave 30. Jul 2004

Ach ja und das nach dem Microsoft erstmal verschlafen hat die Vorschläge zur Spam...

Michael - alt 28. Jul 2004

Das tut mir leid, das kommt falsch rüber. Ich bin ihm gegenüber nicht negativ...

der Mosher 28. Jul 2004

Warum bist Du Stallman gegenüber so negativ eingestellt? Er mag ja in seinen Meinungen...

Michael - alt 28. Jul 2004

Du schreibst mir voll aus der Seele. Gruß Michael



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /