Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Brot gegen Spam

Mit Loaf und sozialen Netzen gegen Spam. Loaf (engl. für Laib) soll eine Technik bereitstellen, um soziale Netze via E-Mail zu dokumentieren und sich so vor Spam von Fremden zu schützen. Dazu hängt Loaf das gesamte Adressbuch an ausgehende E-Mails an, um Informationen darüber, wer mit wem kommuniziert, zu verbreiten, allerdings ohne dass andere diese Informationen direkt einsehen können.

T-Online gewinnt auch O2 als Kunden

O2 kauft Fußball-Inhalte bei T-Online ein. Hatte zunächst nur die Konzernschwester T-Mobile Inhalte der Fußball-Bundesliga bei T-Online lizenziert, kauft nun auch O2 Bilder und Videos, um diese auf die Handys der eigenen Kunden zu bringen. O2 bietet die Inhalte per MMS und als Streaming-Video an.

Schwachstellen in den Hash-Algorithmen SHA und MD5?

Eli Biham und Rafi Chen weisen Kollisionen für reduzierte SHA-1-Versionen nach. Bereits im Vorfeld der Konferenz Crypto 2004 hatten Gerüchte über Kollisionen in diversen Hash-Algorithmen, darunter auch SHA-0, SHA-1 und MD5, für Aufregung gesorgt. Die von Eli Biham und Rafi Chen im Rahmen der Rump-Session präsentierten aktuellen Forschungsergebnisse weisen aber nur Kollisionen für SHA-0 nach, aber auch in Bezug auf SHA-1 präsentierten die Forscher Neues.

Freies Software-Toolkit für GPS erschienen

Universität Texas gibt GPSTk unter der LGPL frei. Das am Labor für Raum- und Geophysik der Universität Texas entwickelte GPS Toolkit GPSTk ist jetzt in der stabilen Version 1.0 erschienen. Die GPSTk-Bibliotheken umfassen zahlreiche Funktionen, die für die Navigation via GPS genutzt werden können.

EU führt Zoll auf TFT-Displays ein

Behörden klassifizieren LC-Displays mit DVI-Eingang als Unterhaltungselektronik. Computer-Monitore werden künftig deutlich teurer, befürchtet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Die EU wolle die Einfuhr von Flachbildschirmen für Computer ab sofort mit 14 Prozent Zoll belegen.

Web.de startet FreePhone

VoIP-Dienst inklusive eigener Rufnummer ohne Grundgebühr. Unter der Marke FreePhone startet Web.de ein neues Angebot für Voice over IP (VoIP). Ohne vertraglich vereinbarte Mindestumsätze, Mindestlaufzeiten und ohne Einrichtungs- oder Grundgebühren bietet Web.de nicht nur die Möglichkeit, über einen beliebigen DSL-Anschluss via VoIP auch mit Festnetzanschlüssen zu telefonieren, sondern via VoIP auch unter einer Festnetznummer erreichbar zu sein.

Pentax stellt Optio-Top-Modell 750Z vor

Digitalkamera mit 7 Megapixeln und 5fach optischem Zoom. Pentax will im September mit der Optio750Z eine 7-Megapixel-Kamera mit 5fach optischem Zoom auf den Markt bringen. Das neue Flaggschiff der Optio-Serie steckt in einem Aluminiumgehäuse mit lederartig geformter Oberflächenstruktur und ist mit einem neuen ASIC (Application Specified Integrate Circuit) sowie einigen neuen Funktionen ausgestattet.

RealNetworks: Ausverkauf bei Online-Musik

Real bläst zum Großangriff auf Apples iTunes. RealNetworks senkt die Preise in seinem Online-Musik-Shop. Für eine begrenzte Zeit bietet Real alle Titel für 49 US-Cent an, ganze Alben sollen 4,99 US-Dollar kosten. Zusammen mit einer Anzeigenkampagne und dem Erscheinen von Harmony bläst RealNetworks so zum Großangriff auf Apples iTunes.

AMD: Athlon64 3700+ für Notebooks

Neuer Prozessor soll in Desktop-Replacements zum Einsatz kommen. Prozessor-Hersteller AMD liefert jetzt einen Athlon64-Prozessor 3700+ für Desktop-Replacements aus. Auf Basis des Chips sollen leistungsfähige Notebooks gebaut werden, die den Desktop-Rechner ersetzen, nicht aber durch lange Akkulaufzeiten glänzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

devolo: DSL-Router mit HomePlug-Anschluss

Kombigerät MicroLink dLAN ADSL Modem Router vorgestellt. Mit dem neuen MicroLink dLAN ADSL Modem Router bietet die Aachener devolo AG ein Gerät an, das einen DSL-Internet-Zugang sowohl über die vorhandene Elektroinstallation im Haus als auch über ein herkömmliches Fast-Ethernet-Kabel in jedes Zimmer verlängern kann. Das Gerät kombiniert dazu ADSL-Modem, Router, 4-Port-Switch, Firewall und HomePlug-Adapter in einem Gehäuse.

AMD liefert 90-Nanometer-Prozessoren aus

Erste Dual-Core-Prozessoren sollen Mitte 2005 erscheinen. AMD hat jetzt die Auslieferung der ersten, in einem 90-Nanometer-Prozess gefertigten Mobil-Athlon64-Prozessoren verkündet. Die Chips mit Codenamen "Oakville" sollen vor allem in sehr leichten und schlanken Notebooks zum Einsatz kommen. Erste Systeme auf Basis der neuen Chips sollen in den nächsten Monaten auf den Markt kommen und auch Desktop-Prozessoren in 90-Nanomenter-Technik will AMD in Kürze anbieten.

Cherry arbeitet an einer Linux-Tastatur

Marketing-Kooperation von Cherry und Suse. Der Tastaturhersteller Cherry kooperiert seit Mitte des Jahres mit Suse und will zusammen mit der Novell-Abteilung ein neues Tastaturkonzept speziell für Linux-Anwender entwickeln. Noch in diesem Jahr soll eine entsprechende Tastatur auf den Markt kommen.

MMS werden nun auch bei E-Plus günstiger

Einheitlicher Preis von 0,39 Euro gilt ab 1. September 2004. Als letzter der vier Mobilfunkanbieter in Deutschland kündigte nun auch E-Plus an, die Preise für den Versand von MMS auf einheitlich 0,39 Euro zu senken. Zuvor waren nach T-Mobile auch O2 und Vodafone auf dieses Preismodell zu gleichen Konditionen umgestiegen.

Avid kauft M-Audio

M-Audio wird als Division der Avid-Tochter Digidesign weitergeführt. Avid Technology kauft mit Midiman alias M-Audio einen Spezialisten im Bereich digitaler Audio- und MIDI-Lösungen sowohl für Musiker, die ihre Werke elektronisch bearbeiten, als auch für Audio-Profis. Der Kaufpreis für M-Audio soll bei rund 80 Millionen US-Dollar liegen.

Apple reicht Patent auf "Chamäleon-Mac" ein

Können Apples Computer bald ihre Farbe ändern? Apple hat beim US-Patent- und Markenamt ein Patent auf ein "aktives Gehäuse für Computer" eingereicht. Damit sollen künftige Apple-Computer in verschiedenen Farben leuchten und so ihre Farbe ändern können.

VUD und GVU wollen Raubkopien zermalmen

20.000 Spiele-Raubkopien sollen öffentlich zerstört werden. Nachdem die Filmindustrie ihren Kunden in Werbespots bis zu fünf Jahre Gefängnis verspricht und sie im mobilen Knast schon einmal Probe sitzen lässt, will nun auch die Computerspiele-Industrie mit einer "spektakulären Aktion" auf das Thema Raubkopien aufmerksam machen.

Linux 2.6.8 und 2.6.8.1 erschienen

Zwei neue Linux-Kernel an einem Wochenende. Am Wochenende erschien der Linux-Kernel in der neuen Version 2.6.8, um kurz darauf vom Kernel 2.6.8.1 abgelöst zu werden. Es hatte sich ein Fehler im NFS-Treiber eingeschlichen, der vom Update 2.6.8.1 ausgebügelt wurde. Der Kernel 2.6.8 bringt aber einige Veränderungen mit.

Reg TP: Neue Auflagen für Dialer geplant

Regulierungsbehörde will Gebühren-Dialog festschreiben. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) will die Auflagen für Dialer-Anbieter weiter verschärfen. In erster Linie geht es dabei um das Verhalten von Dialern unmittelbar vor Herstellung der Verbindung, insbesondere um die Anzeige des Preises.

Erstes Bugfix-Release für PHP 5 erschienen

PHP 5.0.1 beseitigt zahlreiche kleine Fehler. Mit PHP 5.0.1 ist ein erstes Bugfix-Release von PHP 5 erschienen. Die neue Version beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, die im neuen Major-Release PHP 5 aufgetreten waren. Für PHP 4.3 steht unterdessen mit PHP 4.3.9 ein weiteres Update in den Startlöchern.

Portabler WLAN-Router von D-Link

DWL-G730AP kann via USB mit Strom versorgt werden. D-Link kündigte mit dem Wireless Pocket Router/AP jetzt einen WLAN-Router für die Hosentasche an. Das Gerät hat in etwa die Größe eines PDA und kann über den USB-Bus mit Strom versorgt werden.

Forgent knöpft sich nun Google, Sun, TiVo und Yahoo vor

Streit um JPEG-Patent mit Adobe angeblich beigelegt. Forgent Networks verklagt über die Tochtergesellschaft Compression Labs elf weitere Unternehmen wegen Patentverletzungen, darunter Acer, BenQ, Google, Sun, TiVo und Yahoo. Forgent erhebt unter anderem Patentansprüche auf die JPEG-Bildkompression und hatte in diesem Zusammenhang bereits im April 2004 31 Unternehmen verklagt, darunter Adobe, Apple, IBM und Kodak.

United Internet meldet Rekordumsatz und Rekordergebnis

Vor allem das Kerngeschäft mit GMX, 1&1 sowie Schlund+Partner läuft gut. Die United Internet AG zieht für das erste Halbjahr 2004 ein positives Fazit, das Geschäft sei sehr erfolgreich verlaufen. Das Ergebnis je Aktie stieg um 70 Prozent auf 0,46 Euro und auch der Umsatz legte deutlich zu.

Sicherheitslücke in Acrobat Reader für Linux

Probleme in Adobe Acrobat Reader 5.0.9 behoben. IDefense warnt vor einer Sicherheitslücke in Adobes Acrobat Reader für Linux. Durch eine Sicherheitslücke ist es Angreifern über einen "Buffer Overflow" möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

WWiSE-Konsortium: WLAN bald mit 540 MBit/s

Chip-Hersteller machen Vorschlag für 802.11n. Das Konsortium "WWiSE", in dem zahlreiche namhafte Hersteller von WLAN-Chips vertreten sind, hat jetzt einen Vorschlag für die nächste WLAN-Generation, IEEE 802.11n, vorgelegt. Mit der unter anderem von Broadcom, Conexant, STMicroelectronics und Texas Instruments vorgelegten Spezifikation sollen Datenübertragungsraten von 540 MBit/s erreicht werden.

Dell: Umsatz legt um 20 Prozent zu

Erneutes Rekordergebnis für Dell. Dell hat das zweite Quartal seines Fiskaljahres 2005 einmal mehr mit einem Rekordumsatz und auch Rekordgewinn abgeschlossen. Der PC-Hersteller konnte seinen Umsatz um 20 Prozent auf 11,7 Milliarden US-Dollar steigern. Besonders stark stiegen die Umsätze in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika sowie Asien/Pazifik mit einem Plus von rund 30 Prozent.

Sony: Neuer Chip soll Fernsehbild deutlich verbessern

DRC-MFv2-Chip soll auch HDTV sichtbar aufwerten können. Sony hat unter dem Namen "Digital Reality Creation Multifunction v2" (DRC-MFv2) einen Chip entwickelt, der sowohl normale Video-Signale als auch nicht in voller Auflösung übertragenes HDTV-Material aufwerten und auf volle-HDTV-Auflösung umrechnen soll. Laut Sony entstehen dabei deutlich realistischere Bilder.

Reg TP startet Anhörung zur letzten Meile

Kurth: "Erste konkrete Auswirkungen des neuen Telekommunikationsgesetzes". Nur wenige Wochen nach Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) startet die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) am 11. August 2004 erstmals eine nationale Konsultation nach dem neuen Gesetz. Damit wird der Entwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse der so genannten "letzten Meile", also des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), zur Diskussion gestellt.

Telekom: 5 Millionen DSL-Anschlüsse

Konzernumsatz und Gewinn legen im ersten Halbjahr zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2004 ihren Konzernumsatz um 4,4 Prozent bzw. 1,2 Milliarden Euro auf knapp 28,4 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte Konzern-EBITDA verzeichnete einen Anstieg um rund 3,2 Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro, getragen durch die eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.

GMX erhöht Speicherplatz auf bis zu 10 GByte

Kostenloser Tarif nun mit 1 GByte Speicher und unbegrenzter Aufbewahrungszeit. Auch der E-Mail-Spezialist GMX erweitert jetzt die Speicherkapazität für seine E-Mail-Kunden. Während Nutzern des kostenlosen Dienstes GMX FreeMail künftig 1 GByte zur Verfügung steht, erhalten zahlende Mitglieder bis zu 10 GByte Speicherplatz für ihre E-Mails.

Rebel Games: bhv startet neues Spiele-Label

Spiele Camgoo und Novasphere 13 sollen auf der Games Convention gezeigt werden. Bhv Software will auf der Leipziger Games Convention mit "Rebel Games" ein neues Spiele-Label vorstellen. Unter der neuen Marke will das Unternehmen aus Kaarst "innovative und hochqualitative" Vollpreisspiele für den PC veröffentlichen, heißt es in der Ankündigung.

Sun arbeitet an Solaris für IBM-Prozessoren

Jonathan Schwartz: Solaris ist AIX weit überlegen. Sun arbeitet derzeit an einer Portierung seines Betriebssystems Solaris auf IBMs Power-Architektur, das geht aus einem Blog-Eintrag von Suns Präsident und Chief Operating Office (COO) Jonathan Schwartz hervor. Schwartz kritisiert darin offen IBM.

Apples AirPort Express geknackt

JustePort - AirPort Express auch ohne Apple-Software nutzen. Der Norweger Jon Lech Johansen, durch das Knacken der DVD-Verschlüsselung bekannt geworden, beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Apples Soft- und Hardware. Nachdem er Tools zum Umgehen der iTunes-Verschlüsselung veröffentlichte, machte sich Johansen nun über die Verschlüsselung von Apples AirPort Express her.

Musikindustrie mit nur leichtem Absatzrückgang

Phonowirtschaft drängt weiterhin auf verschärftes Urheberrecht. Der Absatzrückgang der Phonowirtschaft fiel im ersten Halbjahr 2004 mit 2,9 Prozent deutlich geringer aus als in den letzten drei Jahren. Die Gründe dafür sieht die Industrie vor allem in einer attraktiven Repertoirepolitik der Musikfirmen sowie in dem konsequenten Vorgehen gegen Nutzer von Tauschbörsen. Auch der Verkauf von Klingeltönen entwickle sich rasant und vor allem der DVD-Absatz legte zu.

Operas Umsätze wachsen

Rechtsstreit spült Geld in Operas Kassen. Opera hat im zweiten Quartal 110,8 Millionen Norwegische Kronen umgesetzt, rund 13,32 Millionen Euro. Davon stammen allerdings 87,6 Millionen Kronen aus der Beilegung eines Rechtsstreits. Von wem das Geld stammt, verrät Opera nach wie vor nicht, es ist aber zu vermuten, dass sich die Norweger mit Microsoft geeinigt haben.

Sicherheitslücken in KDE

Patches für drei Sicherheitslücken veröffentlicht. Das KDE-Team warnt vor drei Sicherheitslücken, die in den letzten Wochen und Tagen bekannt wurden. Diese erlauben es lokalen Angreifen, KDE lahm zu legen, in fremde User-Accounts einzudringen oder ermöglichen Phishing-Attacken.

X-Server von X.Org geht in die nächste Runde

Feature-Freeze für X11R6.8 steht bevor. Mit X11R6.8 nähert sich eine neue Version des von X.Org entwickelten X-Servers, der mit einigen neuen Funktionen und Erweiterungen ausgestattet ist. Ein Feature-Freeze ist für Freitag, den 13. August 2004, geplant.

München hält an Linux fest

Stadt fordert klare Formulierung der geplanten EU-Patentrichtlinie. Unter dem Titel "München fordert Klarheit" legte der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude auf einer Pressekonferenz die Haltung der Stadt München in Bezug auf mögliche Patentrisiken für die Linux-Migration der Stadtverwaltung vor. Mit der Forderung einer klaren Formulierung der Richtlinie wollen die Münchner sicherstellen, dass sich die Situation für Open Source und den Mittelstand durch die geplante Richtlinie zu computerimplementierten Erfindungen nicht verschlechtert.

Mehr DSL-Kunden bei T-Online

Umsatz und Gewinn stiegen im ersten Halbjahr 2004 deutlich. Die T-Online International AG verzeichnete im ersten Halbjahr 2004 ein Umsatzzuwachs um 104,9 Millionen Euro auf 988,2 Millionen Euro. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Umsatzplus von rund zwölf Prozent. Auch bei den Breitband-Tarifen konnte T-Online zulegen und weist im Konzern gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 32,6 Prozent auf - die Zahl der Kunden in DSL-Tarifen stieg von 2,2 Millionen auf 2,9 Millionen.

FreeRADIUS in Version 1.0 erschienen

Freier RADIUS-Server verspricht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Das FreeRADIUS-Projekt hat seinen freien RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software zeichnet sich den Entwicklern zufolge durch hohe Skalierbarkeit, vom Embedded-System bis hin zu großen Installationen mit mehreren Millionen Nutzern aus. Zudem ist die Software sehr flexibel angelegt und unterstützt mehr Protokolle zur Authentifzierung als die meisten kommerziellen Produkte.

Borland überarbeitet JBuilder

JBuilder 2005 verspricht bessere Integrationsmöglichkeiten. Mit der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 2005 will Borland die Java-Entwicklung vereinfachen und die Leistung von Java-Applikationen optimieren. Erweiterte Integrationsmöglichkeiten in die Software-Management-Werkzeuge von Borland sollen JBuilder 2005 zum Kern des "Application Lifecycle Process" machen.

AdAxis: Zentrales Management von AdAware, Spybot & Co.

Software erlaubt zentrale Spyware-Bekämpfung im Netzwerk. Wer einen PC von ungewollter Software mit ausgeprägter Datensammelwut zu befreien versucht, dem bieten sich heute zahlreiche Lösungen an: AdAware von Lavasoft zählt dabei sicher zu den bekanntesten. Will man die Software aber in einem kleinen Unternehmen mit mehrenen Dutzend PCs einsetzen, ist zumeist ein Administrator mit ausgeprägter Laufbereitschaft vonnöten. Diesem Problem will nun AdAxis zu Leibe rücken, eine Management-Lösung, die den Aufruf von AdAware im Netzwerk kapselt.

Mozilla erhält Unterstützung für XForms 1.0

Gemeinsames Projekt von Novell, IBM und der Mozilla Foundation. Die Mozilla Foundation will zusammen mit Novell und IBM Mozilla um Unterstützung für XForms 1.0 erweitern. Der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte Standard soll die bisherigen HTML-Formulare in XHTML 2 ersetzen, lässt sich aber auch in anderen Markup-Sprachen wie Scalable Vector Graphics (SVG) nutzen.

DriverLoader 2.0 unterstützt nun auch USB-WLAN-Adapter

Linuxants Software erlaubt es, Windows-Treiber unter Linux zu nutzen. Linuxant hat seinen DriverLoader um Unterstützung für USB-WLAN-Adapter nach 802.11g sowie WiFi Protected Access (WPA) erweitert. Die Software erlaubt es, bestimmte Windows-Hardware-Treiber unter Linux zu verwenden.

Microsoft: Billig-Windows für Entwicklungsländer

Windows XP Starter Edition kommt mit starken Einschränkungen. Microsoft bietet im Rahmen eines Pilotprogramms in fünf Ländern ein eingeschränktes Billig-Windows an. Das Programm Windows XP Starter Edition richtet sich an Nutzer in Entwicklungsländern, die bisher keinen Desktop-PC genutzt haben. Dabei soll die Windows XP Starter Edition einen Einstieg in die Windows-Produktfamilie darstellen, schränkt die Nutzung aber relativ stark ein.

Softwarepatente: Linux-Verband kontra Bundesregierung

LIVE greift die Bundesregierung in einem offenen Brief scharf an. Mit der Entscheidung der Stadt München, im Rahmen ihres Projektes "LiMux" die Ausschreibung des Basis-Client auf Grund der ungeklärten Patentsituation auszusetzen, spitzte sich die Diskussion um die Einführung von Softwarepatenten zu. In einem offenen Brief greift der LIVE Linux-Verband die Position des Bundesministeriums der Justiz scharf an.

Lehmanns: Debian Sarge auf DVD für i386 und PowerPC

Dual-Boot-DVD basiert weitgehend auf Debian 3.1. Der Lehmanns-Online-Bookshop bietet jetzt eine zusammen mit dem Debian-Projekt entwickelte Debian-DVD an, die hauptsächlich auf Auszügen aus Debian Sarge alias Debian 3.1 basiert. Die DVD nutzt den neuen Debian-Installer und kann sowohl auf x86- als auch auf PowerPC-Systemen genutzt werden.

Neuer Standard WS-Addressing vorgelegt

Gemeinsamer Vorschlag von Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA. Sun, Microsoft, IBM, SAP und BEA haben dem World Wide Web Consortium (W3C) eine überarbeitete Version der Web-Service-Spezifikation WS-Addressing vorgelegt. Web-Services-Addressing liefert Unternehmen Standardmechanismen für die Identifizierung und den Austausch von Web-Service-Nachrichten zwischen verschiedenen Endpunkten in einem Web-Service-Netzwerk.

Brandenburg verabschiedet Masterplan eGovernment

Internet-basierte Kundenservices sollen Bürokratie ersetzen. Die Brandenburger Landesregierung hat einen Masterplan eGovernment und 21 so genannte "Leitprojekte" auf den Weg gebracht. Der Masterplan wurde in den letzten Monaten unter Federführung des Innenministeriums entwickelt und heute vom Kabinett beschlossen.