Schwachstellen in den Hash-Algorithmen SHA und MD5?

Eli Biham und Rafi Chen weisen Kollisionen für reduzierte SHA-1-Versionen nach

Bereits im Vorfeld der Konferenz Crypto 2004 hatten Gerüchte über Kollisionen in diversen Hash-Algorithmen, darunter auch SHA-0, SHA-1 und MD5, für Aufregung gesorgt. Die von Eli Biham und Rafi Chen im Rahmen der Rump-Session präsentierten aktuellen Forschungsergebnisse weisen aber nur Kollisionen für SHA-0 nach, aber auch in Bezug auf SHA-1 präsentierten die Forscher Neues.

Artikel veröffentlicht am ,

Biham und Chen raten auf Basis ihrer Forschungsergebnisse, die sie in ihrem Paper Near-Collisions of SHA-0 zumindest ansprechen, von einer Nutzung von SHA-0 ab. Allerdings war der 1993 von der NSA (National Security Agency) zusammen mit dem NIST (National Institute of Standards and Technology) entwickelte Algorithmus bereits 1995 durch SHA-1 ersetzt worden, nachdem ein Design-Fehler im Algorithmus entdeckt wurde.

Für reduzierte Varianten von SHA-1 konnten die beiden Wissenschaftler aber ebenfalls mitunter Millionen von Kollisionen nachweisen. Die beiden gehen zudem davon aus, diese auch für längere Varianten finden zu können. Aber, so die Forscher klar, derzeit gehen sie nicht davon aus, dass ihre Attacken gegen SHA-1 diesen Algorithmus unbrauchbar machen.

Unter dem Titel Collisions for Hash Functions MD4, MD5, HAVAL-128 and RIPEMD legten zudem vier chinesische Forscher ein Papier vor, das Kollisionen in den Hash-Algorithmen MD4, MD5, HAVAL-128 und RIPEMD aufzeigt. Zunächst waren kurz vor der Konferenz noch "Endian-Probleme" in dem Paper aufgetaucht, die Forscher aber noch korrigieren konnten. Ihre Ergebnisse konnten zumindest nachvollzogen werden, wie Eric Rescorla und Markku-Juhani O. Saarinen zeigen.

Welche Bedeutung diesen Erkenntnissen beizumesen ist, scheint derzeit noch unklar, denn aus dem Paper geht nicht hervor, wie die Kollision in MD5 erzeugt wurde. Auch die anfänglichen Unstimmigkeiten sorgten für Zweifel an der Bedeutung des Papers. Die Tatsache, dass eine einzelne Kollision, also zwei Datensätze, die zu gleichen Hash-Werten führen, gefunden wird, ist an sich nichts Schlimmes. Wie aber Krypto-Experte Edward W. Felten anmerkt, sind entsprechende Funde meist Ausgangspunkt für weitergehende Entdeckungen.

Hash-Algorithmen werden in vielfältiger Form in Verschlüsselungssystemen eingesetzt. Die Möglichkeit, ohne enorm großen Aufwand Kollisionen erzeugen zu können, hätte insbesondere bei den weit verbreiteten Methoden wie SHA und MD5 große Auswirkungen auf die Sicherheit der darauf aufsetzenden Verschlüsselung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ulrich Latzenhofer 23. Aug 2004

Der Artikel http://eprint.iacr.org/2004/199.pdf bezieht sich offenkundig nicht auf das...

deepfreak 18. Aug 2004

Komisch, Mittagspause bei heise ist doch schon längst vorbei?

Thomas 18. Aug 2004

Bei einem guten Kryptoalgorithmus führen auch kleinste Änderungen im Klartext zu einer...

foogoo 18. Aug 2004

hab' gerade gesehen, dass unter dem geposteten link seit kurzem auch ein Python schipsel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /