Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Mini-Atomuhr fürs Handy vorgestellt

NIST stellt Miniatur-Atomuhr mit minimalem Stromverbrauch vor. Das NIST (National Institute of Standards and Technology) hat jetzt eine Miniatur-Atomuhr vorgestellt, die klein genug ist, um in mobilen, akkubetriebenen Endgeräten wie Handys eingesetzt zu werden. Sie soll unter anderem die drahtlose Kommunikation sicherer und die Navigation präziser machen.

Orion - Supercomputer für den Schreibtisch

Start-up stellt kompakte Cluster fürs Büro vor. Das Start-up Orion Multisystems hat mit der Orion Cluster Workstation einen Supercomputer für den Schreibtisch vorgestellt. Bis zu 36 Gigaflops bringt Orion in einem Desktop-Gehäuse unter. Wer den Rechner unter den Schreibtisch stellt, erhält bis zu 96 Cluster-Knoten mit insgesamt 300 Gigaflops Rechenleistung.

Ciber übernimmt Novasoft AG

Heidelberger SAP-Berater wird Teil der Ciber-Gruppe. Das IT-Beratungsunternehmen Ciber aus den USA übernimmt mehrheitlich die Novasoft AG aus Heidelberg. Ciber hat einen Kaufvertrag mit den beiden Gründern und alleinigen Vorständen der Novasoft AG unterzeichnet und damit 64,2 Prozent der Aktien erworben. Novasoft wird künftig ein Geschäftsbereich von Ciber sein.

AMD zeigt ersten x86-Dual-Core-Prozessor

Erste Prozessoren mit zwei Kernen sollen Mitte 2005 erscheinen. AMD hat jetzt noch vor Intel einen ersten x86-Prozessor mit zwei Kernen gezeigt. Die Chips sollen im Vergleich zu aktuellen Prozessoren eine deutlich höhere Leistung bieten, dabei aber kaum mehr Strom verbrauchen als aktuelle CPUs mit einem Prozessorkern. Erste Chips für den Sockel 940 sollen schon Mitte 2005 zu haben sein.

eBay.de - Provider haben nicht ausreichend geprüft

DENIC erwägt rechtliche Schritte gegen Initiator des Domain-Wechsels. Nachdem eBay am Wochenende vorübergehend die Domain eBay.de abhanden gekommen war, klärt sich das Geschehen langsam. Ein User hatte über den Provider Intergenia unter anderen eBay.de angemeldet und als eigene Domain ausgegeben, danach verselbstständigte sich die Angelegenheit.

Intels 65-Nanometer-Prozessoren schon 2005

Fortschritte bei der Herstellung von 65-Nanometer-Chips. Intel macht nach eigenen Angaben große Fortschritte auf dem Weg zu 65-Nanometer-Chips. Der Halbleiter-Hersteller hat eine erste SRAM-Zelle mit 70 MBit in einem 65-Nanometer-Prozess gefertigt.

Lancom stellt hochintegrierten VPN Router vor

Lancom 1711 mit DSL- und ISDN-Modem sowie einem 4-Port-Ethernet-Switch. Lancom erweitert sein Produktportfolio um ein neues Dynamic-VPN-Gateway. Der Lancom 1711 VPN Router kann in kleineren Installationen als zentrales VPN-Gateway, in größeren Unternehmen aber auch zur sicheren Verbindung unterschiedlicher Niederlassungen eingesetzt werden.

Strato: Server mit SSL-Zertifikat und PHP 5

Strato will mit neuen Servern vor allem Unternehmenskunden gewinnen. Strato wertet seine Business Server auf und bietet diese ab September 2004 in der Version 2.0 mit einem 128-Bit-SSL-Zertifikat von thawte für den Web-Server an. Zudem sind die neuen Server direkt mit Unterstützung für PHP5 ausgestattet.

Groupware-Server Open-Xchange als kostenloser Download

Netline stellt seinen Groupware-Server unter die GNU GPL. Wie geplant wurde jetzt der Groupware-Server "Open-Xchange" als Open Source zum Download bereitgestellt. Die unter anderem in Novells Suse Linux Openexchange Server zum Einsatz kommende und von Netline entwickelte Software steht unter der General Public License (GPL) und kann frei genutzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mit einem Klick zur Straftat? (Update 4)

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Zugriffs auf ungeschützte Daten. Ende Juli 2004 wurde eine Sicherheitslücke auf der von MyChannel.de betriebenen Website dialersiegel.de bekannt. Kundendaten standen über ein PHP-Script für jeden einsehbar im Internet. Hinter dialersiegel.de und MyChannel steckt Peter Huth, der wiederholt in TV-Sendungen wie Planetopia, Stern TV und Akte als Internet-Sicherheitsexperte auftrat. Ärger bekommen nun aber neugierige Nutzer, die auf die Daten zugegriffen haben.

Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden

Spray soll Kundenzahl durch Übernahme fast verdoppeln. Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden durch seine schwedische Tochtergesellschaft Spray. Mit der Übernahme soll Spray sein profitables Internet-Zugangsgeschäft durch den massiven Ausbau des Kundenstamms im Breitband-Internetzugang um 75 Prozent und durch eine Zunahme der Schmalband-Kundenzahl um 110 Prozent ausbauen.

Neues Gleitmittel für schnellere Festplatten

SHP soll höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten bei Festplatten erlauben. Mit einem neuen Gleitmittel will Wei Xiao, Doktorandin an der Universität Illinois, nicht nur das Leben von Festplatten verlängern, sondern auch höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten und größere Datendichten ermöglichen.

Yoper - neue Version der schnellen Linux-Distribution

Yoper V2 2.1.0 mit Kernel 2.6.8.1, KDE 3.3 und Reiser4. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper bietet seine Distribution Yoper V2 nun in der Version 2.1.0 zum kostenlosen Download an. Laut Hersteller handelt es sich dabei um die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box".

Gmail als mountbare Online-Festplatte

Zweckentfremdung des Google-Postfachs. Mit einem Python-Skript von Richard Jones können Linux-Nutzer ihren Gmail-Speicher, der eigentlich als Postfach gedacht ist, auch als Laufwerk in ihr Dateisystem einbinden. Damit wird der Speicherplatz zur Online-Festplatte für beliebige Dateien. Doch das interessante Konzept hat seine Tücken.

Xfld - LiveCD gibt Ausblick auf Xfce 4.2

Xfce - schlanke Desktop-Alternative zu KDE und Gnome. Die Firma os-cillation aus Siegen bietet mit Xfld eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix an, die eine aktuelle Entwicklerversion der alternativen Desktopumgebung Xfce 4.2 mitbringt. Im Gegensatz zu Gnome oder KDE will Xfce in erster Linie ein schlanker und schneller Desktop sein.

Scribus 1.2: Neue Version der DTP-Software für Linux

Neue Version wartet mit EPS/PS-Importer auf. Die freie DTP-Software Scribus ist nach gut einem Jahr Entwicklungsarbeit in der stabilen Version 1.2 erschienen. Mit dabei ist ein EPS/PS-Importer, der EPS- bzw. PS-Dateien importiert, so dass diese als native Scribus-Objekte bearbeitet werden können.

CoralCDN: P2P-System für Web-Inhalte

Verteilter Web-Proxy soll Lastspitzen auf Webservern abfangen. Michael J. Freedman, Doktorand an der Universität New York, kündigte jetzt mit CoralCDN ein neues Peer-to-Peer-System zur Verbreitung von Web-Inhalten an. Anbieter von Inhalten nutzen dabei eine leicht modifizierte URL, Coral sorgt dann dafür, dass Nutzer die Daten immer von einem möglichst nahe gelegenen Knoten erhalten. So sollen sich vor allem kurzfristige Lastspitzen überstehen lassen.

APNG - Bewegung für PNG

PNG-Erweiterung als Alternative zu animierten GIFs und MNG. Die Mozilla-Entwickler Stuart Parmenter und Vladimir Vukicevic haben mit APNG jetzt einen Vorschlag für animierte PNG-Grafiken vorgelegt. Neben der entsprechenden Spezifikation legten die beiden auch einen entsprechenden Patch für Mozilla vor, um das PNG-Format samt Unterstützung für 8-Bit-Transparenz um Animationen zu erweitern.

Linux im Porsche-Design

Mobiles Linux auf USB-Festplatte. Mit GlobeTrotter bietet Mandrake zusammen mit LaCie jetzt eine USB-Festplatte im Design von FA Porsche an, die mit einem speziellen Mandrake-Linux bestückt ist, das sich direkt von der mobilen Platte ohne Installation booten lässt.

Domain-Probleme bei eBay.de (Update)

eBay.de war vorübergehend nicht erreichbar. Nutzer, die am Samstagmorgen (28. August 2004) auf eBay.de zugreifen wollten, staunten nicht schlecht: Statt des Online-Marktplatzes steckte hinter der Seite plötzlich eine noch unfertige Clan-Website.

Microsoft: Longhorn kommt 2006

Longhorn ohne WinFS, WinFX, Avalon und Indigo auch für Windows XP. Microsoft hat jetzt erstmals offiziell ein Erscheinungsdatum für sein Desktop- Betriebssystem der nächsten Generation, Codename "Longhorn", angekündigt. Demnach soll "Longhorn" 2006 eingeführt werden. Teile der WinFX getauften Longhorn-Applikationsplattform, einer Weiterentwicklung von .Net, sollen auch für Windows XP und Windows Server 2003 angeboten werden.

AOL: Einen Monat kostenlos Surfen für alle

Beta-Tester surfen per Modem, ISDN oder DSL einen Monat kostenlos. AOL sucht Beta-Tester für seine neue, abgespeckte Einwahlsoftware "AOL Connect 2.0" und bietet im Gegenzug einen Monat kostenloses Surfen sowohl per Modem und ISDN als auch per DSL - ohne Zeit- und Volumenbeschränkung. Nach Ablauf dieses Monats werden die Accounts deaktiviert, es fallen also keine weiteren Gebühren an, es sei denn, ein Nutzer meldet sich explizit an.
undefined

Tux kommt auf die Tasten

Cherry stellte Linux-Tastatur vor. Mitte August 2004 hatte der Tastatur-Hersteller Cherry eine Kooperation mit Novell/Suse angekündigt. Nun stellten die Auerbacher ihre Multimedia-Tastatur für Linux vor. Die Tastatur mit zahlreichen Sondertasten im speziellen Linux-Design wird zudem zusammen mit der Suse Linux 9.1 Special Edition geliefert.
undefined

Interview: KDE - auch für Windows!

Golem.de im Gespräch mit KDE-Cygwin-Entwickler Holger Schröder. KDE wurde zwar für den Einsatz auf Linux- und Unix-Systemen entwickelt, mittlerweile aber auch auf Windows portiert. Der KDE-Window-Manager wie auch die eigentlichen Applikationen werden einfach als .exe-Datei gestartet, der Unterschied zu Linux besteht derzeit höchstens in der Geschwindigkeit. Golem.de sprach mit Holger Schröder, einem der Programmentwickler, über das Projekt.

US-Staatsanwaltschaft jagt P2P-Netzwerke

Erste Hausdurchsuchungen wegen Diebstahl durch P2P-Netzwerke. Die Staatsanwälte in den USA, darunter auch US-General-Staatsanwalt John Ashcroft, wollen jetzt strafrechtlich gegen kriminelle Peer-to-Peer-Netze vorgehen. Ein erstes Verfahren wurde bereits eingeleitet und Hausdurchsuchungen durchgeführt.

SCO: Linux existiert nicht

Kieran O'Shaughnessy: Wir versuchen nur, unser Unix-Geschäft zu verteidigen. "Linux existiert nicht", bringt Kieran O'Shaughnessy, Direktor von SCO Australia, SCOs Position bezüglich Linux auf den Punkt. Jeder wisse, dass Linux eine unlizenzierte Version von Unix sei, so O'Shaughnessy in einem Interview mit der ComputerWorld Australia.

Händler nehmen Siemens-Handys aus dem Programm

Netzbetreiber und Händler warten auf Update für 65er-Handys von Siemens. Nachdem Siemens am 26. August 2004 Probleme mit seinen Handys der 65er-Serie eingeräumt hatte - die Geräte können durch einen Softwarefehler Hörschäden verursachen -, nahmen einige große Anbieter einen Tag später die Geräte bereits aus dem Handel.

SCO legt Streit mit BayStar bei

Streit um widersprüchliche Aussagen offenbar beigelegt. SCO konnte jetzt den Streit mit seinem ehemaligem Großinvestor BayStar Capital beilegen, das teilte SCO mit. Auch BayStar bestätigte die Trennung.

AOL für Linux

Linspire bietet AOL-Einwahlsoftware für Linux. Linspire alias Lindows.com bietet jetzt eine Einwahlsoftware für den weltweit größten Internet Service Provider AOL auch für Linux an. Damit ist die Einwahl über AOLs ISP-Dienst möglich, die eigentliche AOL-Software ist aber weiterhin nicht für Linux erhältlich.

PlayStation 2: Rasender Abverkauf nach Preissenkung

Verkäufe legen nach Preissenkung im Jahresvergleich um 138 Prozent zu. Sonys Plan, mit einer sofortigen Preissenkung für die PlayStation 2 von 199,95 Euro auf jetzt 149,95 den Absatz der Konsole anzukurbeln, scheint Erfolg zu haben. Seit der Einführung des neuen empfohlenen Verkaufspreises am 18. August 2004 hat der Abverkauf von PlayStation 2 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 138 Prozent zugelegt, wodurch der Marktanteil in der 34. Kalenderwoche auf 75 Prozent im so genannten Next-Generation-Markt sprunghaft angestiegen ist.

IBM kauft Venetica

Venetica-Software soll mit DB2 Information Integrator vereint werden. IBM übernimmt mit Venetica einen Spezialisten für "Enterprise Content Integration Software". Venetica, das sich bislang in privaten Händen befand, wird in IBMs Sparte "Information Management" eingegliedert.

Tux in Gefahr?

Linux-Pinguin zur Marke angemeldet. Beim Europäischen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt ist jetzt die Marke "Tux" angemeldet worden, bemerkte Pro-Linux. Aber auch die Bild-Marke "TUX PRO" harrt der Eintragung.

Telekom nimmt Bestellplattform wieder in Betrieb

Kunden erhalten neue Passwörter per Post mitgeteilt. Zunächst fand man bei der T-Com für die von Dirk Heringhaus entdeckte Sicherheitslücke des Bestellsystems OBSOC kein Gehör. Aufgeweckt durch den Chaos Computer Club und entsprechende Medienberichten schaltete man das System dann kurzerhand ab. Nun nimmt die T-Com das System wieder in Betrieb.

Novell stellt Business Continuity Clustering vor

Hochverfügbarkeit auch über geographische Grenzen hinweg. Novell bietet mit "Business Continuity Clustering 1.0" jetzt eine Software an, die Konfiguration und Management von geographisch verteilten Hochverfügbarkeits-Clustern automatisieren soll. Die Lösung basiert auf den Novell Cluster Services 1.7 und NetWare 6.5 und soll sicherstellen, dass bei Problemen mit einem einzelnen Server oder Rechenzentrum die entsprechenden Dienste für Kunden weiterhin zur Verfügung stehen.

Interview: Warum gerade Knoppix?

Golem.de sprach mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD Knoppix. Kurz nach der Veröffentlichung von Knoppix 3.6 sprach Golem.de auf der KDE-Konferenz aKademy mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD "Knoppix", deren Entwicklung und geplante Neuerungen. Auch Debian, auf dem Knoppix basiert, der Desktop KDE und die Möglichkeiten, eigene Knoppix-Varianten zu erstellen, kamen zur Sprache.

Chips aus Silizium-Karbid schon bald Realität?

Japanische Forscher erzeugen fast versetzungsfreie Wafer aus Silizium-Karbid. Eine Forschergruppe um Daisuke Nakamura an den Toyota Central R&D Labs hat extrem leichte, aber qualitativ hochwertige Silizium-Karbid-Kristalle erzeugt. Diese sollen im Vergleich zu herkömmlichen Silizium-Kristallen deutlich weniger Versetzungen aufweisen. Die Forscher sehen darin einen weiteren Schritt, um das Material in der Chipherstellung einzusetzen.

Sony stellt Speicherlösung für digitale Bilder vor

Mobile Festplatte mit Akku und Speicherkartenleser. Sony erweitert seine "Photo-Storage-Produkte" um die Festplatte HDPS-M1. Die 40-GByte-Platte erlaubt es, Fotos von der Speicherkarte der Digitalkamera auszulagern; sie nimmt dazu neben Sonys Memory Stick auch CompactFlash-Karten auf.

Lindy stellt Kombi-Karten mit USB 2.0, FireWire und SATA vor

Laufwerksgehäuse für USB FireWire und SATA mit 3,5 und 5,25 Zoll vorgestellt. Lindy bringt PCI- und PCMCIA-Karten sowie Laufwerksgehäuse mit USB 2.0, 1394a und 1394b (FireWire 400/800) sowie SATA-Ports auf den Markt. Damit sollen sich ältere Systeme mit den aktuellen Schnittstellen nachrüsten lassen. Die Gehäuse gibt es dabei sowohl im 3,5- als auch auch im 5,25-Zoll-Format.

Audacity 1.2.2 bringt neue Funktionen

Freier Audio-Editor unter anderem mit neuer "Meter Toolbar". Der freie Audio-Editor Audacity erschien jetzt in der stabilen Version 1.2.2, die zahlreiche neue Funktionen einführt. Unter anderem gibt es eine neue "Meter Toolbar", um die Lautstärke während der Aufnahme und Wiedergabe zu überwachen.

Magix: Berlin soll sich gegen Softwarepatente engagieren

Regierender Bürgermeister von Berlin soll sich Münchner Forderungen anschließen. Der Berliner Softwarepublisher Magix fordert den Berliner Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit auf, sich dem Aufruf der Stadt München anzuschließen und sich so für eine klare Positionierung der Bundesregierung gegen die Einführung von Software-Patenten einzusetzen. Der Münchner Oberbürgermeister hatte nach der Aussetzung des LiMux-Projekts wegen einer unklaren Patentesituation einen entsprechenden Forderungskatalog vorgelegt.

LuraTech kehrt zurück

LuraTech nach Management-Buy-Out wieder eigenständig. Aus Algo Vision LuraTech wird wieder LuraTech. Nach der Trennung von der Algo-Vision-Gruppe übernimmt das Management-Team der LuraTech wieder die Geschäfte und führt das Unternehmen unter dem alten, neuen Namen LuraTech GmbH in Eigenregie weiter.

Datenschutzgarantien für Biometrie in Pässen gefordert

Peter Schaar spricht sich gegen zentrale Speicherung biometrischer Daten aus. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Vorsitzende der EU-Datenschutzbeauftragten, Peter Schaar, hat bei der Einführung biometrischer Merkmale in Reisepässen Garantien für den Datenschutz gefordert. Aktueller Anlass ist ein entsprechender Entwurf des Europäischen Rats, der noch vor dem Herbst beraten und verabschiedet werden soll.

Preissturz bei digitaler Spiegelreflexkamera Canon 300D

Marktumfeld verhält sich noch ruhig. Die digitale 6-Megapixel-Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 300D von Canon hat im August 2004 einen starken Preisverfall hinnehmen müssen. Obwohl Canon den offiziellen Listenpreis des Gerätes nicht senkte, ist das beliebte Paket aus Kamera und dem Zoomobjektiv Canon EF-S 18-55mm laut Golem.de-Preisvergleich mittlerweile schon ab 824,50 Euro zu haben. Der nackte Kamera-Body wird für 764,- Euro gelistet.
undefined

Casio bohrt seine QV-Reihe auf 6 Megapixel auf

Reaktionsschnelle Kamera mit großem Display. Mit der QV-R61 hat Casio jetzt ein 6-Megapixel-Modell für seine QV-Serie angekündigt. Die im Gegensatz zur Exilim-Serie etwas breitschultrigeren Geräte sind mit einem optischen 3fach-Zoom mit einer Brennweite von 39 bis 117 mm nach 35-mm-Kleinbildkamera-Maßstäben mit einer Anfangsblende von F2.8 bis 4.9 ausgerüstet. Die Nahgrenze des Objektivs liegt bei 10 cm.
undefined

Casio: 5-Megapixel-Version der Exilim-Reihe mit großem TFT

Reaktionsschnell und mit interessanten Motivprogrammen. Casio bringt mit der Exilim Zoom EX-Z50 und der Exilim Zoom EX-Z55 zwei neue Kameras mit 5-Megapixel-Auflösung und einem 3fach optischen Zoom mit einer Brennweite von 35 bis 105 mm (KB) bei F2,6 bis F4,8 auf den Markt. Darüber hinaus setzt ein 4faches Digitalzoom ein.

Interview: Accessibility - Wie barrierefrei sind KDE & Co.?

Golem.de im Gespräch mit Lars Stetten. Am 23. August 2004 fand im Rahmen des KDE-Entwicklertreffens in Ludwigsburg das "Unix Accessibility Forum" statt, das sich mit den Möglichkeiten für Behinderte, unter Unix zu arbeiten, befasst. Golem.de sprach am Rande der Konferenz mit Lars Stetten, einem sehbehinderten Informatikstudenten aus Gießen, der sich seit Jahren mit der Nutzbarkeit von Linux- und Unix-Desktops für Sehbehinderte beschäftigt, über die aktuelle Situation sowie dringend notwendige Verbesserungen in diesem Bereich.
undefined

Neue Exilim Pro mit 7,2 Megapixeln von Casio

Digitalkamera mit lichtstarker Canon-Optik vorgestellt. Mit der Digitalkamera Exilim Pro EX-P700 stellt Casio eine neue Generation seiner Exilim-Pro-Reihe vor, die mit einer Bildauflösung von 7,2 Megapixeln und lichtstarker Canon-Optik mit 4fach optischem Zoom aufwartet.
undefined

Casio: Kamera im Scheckkartenformat mit keramischer Linse

Exilim Card EX-S100 mit 3,2 Megapixeln und 2,8fachem optischem Zoom. Mit der Exilim Card EX-S100 stellte Casio jetzt eine erste Digitalkamera mit einer "keramischen Linse" vor. Die Kamera im Scheckkartenformat kommt damit auf ein 2,8faches optisches Zoom und bietet eine Auflösung von 3,2 Megapixeln.