Neue Bagle-Variante verbreitet sich rasch
Antivirenhersteller warnen vor Bagle.AO bzw. Bagle.aq
Antivirenhersteller warnen vor einer neuen Variante des Wurms Bagle, der als W32.Beagle.AO@mm, W32/Bagle.aq@MM, WORM_BAGLE.AC oder Win32.Bagle.AG bezeichnet wird. Wie auch einige seiner Vorgänger konnte sich die neue Variante in kurzer Zeit in recht hohem Maß per E-Mail verbreiten. Der Wurm öffnet auf infizierten Systemen eine Hintertür, über die sich ein befallener Rechner zur Spam-Verbreitung missbrauchen lässt.
Bei der Verbreitung per E-Mail steckt der Wurm-Code wie üblich im Anhang, der als ZIP-Datei mit wechselnden Namen daherkommt. Die Archive enthalten neben dem Wurm in Form einer EXE-Datei auch eine HTML-Datei, die, öffnet man das Archiv mit dem Explorer von Windows, die Datei "Price.html" anzeigt. Allerdings wird über diese HTML-Datei über eine Sicherheitslücke automatisch der Wurm ausgeführt.
Wie üblich bei derartigen E-Mail-Würmern werden die E-Mails mit gefälschtem Absender verschickt, so dass dieser keinen Aufschluss über den Urheber gibt. Bagle.AO sammelt E-Mail-Adressen, indem zahlreiche lokale Dateien nach Adressen durchsucht werden und versendet sich über eine eigene SMTP-Engine. Zudem öffnet der Schädling den TCP-Port 80 sowie den UDP-Port 80, worüber ein Angreifer ein infiziertes System als E-Mail-Versender für die Verbreitung von Spam missbrauchen kann.
Die Hersteller von Virenscannern bieten bereits aktualisierte Signaturdateien zur Erkennung von Bagle.AO an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sind eben auch nicht mehr das was sie mal waren ...
die mail, die ich bekam hatte einen leeren Betreff und als Text nur "price" nicht mal ein...
Denken wir mal eine Weile zurück: Damals wurden die Anhänge bereits ausgeführt, wenn man...
juhu, der lag gestern schon in meinem Postfach :) nur schade, dass man diesen Bagle...