Memorandum: Urheberrecht darf Unterricht nicht behindern
Schulen ans Netz und Prof. Dr. Ulrich Sieber fordern Änderungen vom Gesetzgeber
Die Initiative "Schulen ans Netz" setzt sich zusammen mit dem Informationsrechtler Prof. Dr. Ulrich Sieber für ein bildungsfreundliches Urheberrecht ein. Nach Ansicht der Initiative wird die aktuelle Diskussion um eine erneute Reform des Urheberrechtsgesetzes - der so genannte "zweite Korb" - vor allem von den Trägern wirtschaftlicher Interessen geprägt.
Die Bedürfnisse von Bildung und Wissenschaft würden und werden dabei bisher nur am Rande berücksichtigt, kritisiert die Initiative und veröffentlicht ein von Prof. Sieber erstelltes Memorandum. Derzeit würden viele Lehrer den Einsatz neuer Medien scheuen.
Das von Prof. Sieber und Schulen ans Netz e.V. veröffentlichte Memorandum soll nun belegen, dass die Ängste von Lehrern durchaus berechtigt sind. "Die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes bleiben teilweise selbst für Juristen in ihrer Reichweite unklar. Auch wurden im Rahmen der letzten Reform vom September 2003 Probleme übersehen, die einzelne Vorschriften in ihrer praktischen Anwendung leer laufen lassen", bemängelt Prof. Sieber.
Insbesondere ein Online-Zugriff auf Inhalte innerhalb eines schulischen Intranets oder passwortgeschützten Bereichs einer Homepage sei nach den Vorschriften des § 52a UrhG nur erlaubt, wenn dies unmittelbar im Unterricht geschieht. Schon für einen Zugriff im Rahmen der Erledigung der Hausaufgaben, etwa von zu Hause aus, biete die Vorschrift keine verlässliche Grundlage, so Sieber.
"Durch einen sinnvollen Einsatz der neuen Medien können wir den Unterricht in Schulen und Universitäten sehr viel effektiver gestalten. Es ist für mich deswegen unverständlich, wenn wir uns einerseits über schlechte Ergebnisse bei den Pisa-Studien wundern, andererseits aber unseren Lehrkräften auf Grund von rechtlichen Unzulänglichkeiten nicht die Möglichkeit geben, einen modernen und medieneffektiven Unterricht zu gestalten", so die Forderung von Sieber.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja stimmt schon.. allerdings ist die PISA Studie eh für den Mülleimer... die meisten...
Es ist gut, wenn sich verstärkt nicht-kommerzielle Lobbyisten in dieser Diskussion zu...