Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

AtheOS-Fork Syllable 0.5.4 erschienen

Betriebssystem mit neuem Desktop und besserer Treiberunterstützung. Ursprünglich aus AtheOS heraus entstanden, liegt das Open-Source-Betriebssystem Syllable nun in der Version 0.5.4 vor. Diese wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter ein neuer Desktop. AtheOS wiederum weist Ähnlichkeiten mit BeOS auf.

PASS: Standard zur Archivierung digitaler Medien

Fujifilm, Kodak und Konica Minolta wollen Zugriff auf alte Dateien erleichtern. Fuji, Kodak und Konica Minolta wollen gemeinsam einen offenen Speicherstandard für die Speicherung von digitalen Fotos und Filmen auf CDs, DVDs oder anderen Medien entwickeln. Angesichts der schnellen Entwicklung in der Informations-Speichertechnologie will die "Picture Archiving and Sharing Standard Gruppe" (PASS) eine Kompatibilität digitaler Dateien mit zukünftigen Abspielgeräten ermöglichen.

Streit um Mambo geht weiter

Mambo 4.5.1 ist nun "stable". Der Streit um das freie Content-Management-System Mambo geht weiter. Ein Versuch des Open Source Software Institute (OSSI) scheiterte, da sich die Beteiligten nicht darüber verständigen konnten, überhaupt miteinander zu reden, berichtet eWeek. Das Unternehmen Furthermore hatte kürzlich angekündigt, Mambo-Nutzer zu verklagen, da die Software Urheberrechte von Furthermore verletze.

Neue DVD-Spezifikationen verabschiedet

DVD-R wird auf 12fach und 16fach beschleunigt. Das DVD-Forum hat jetzt neue Spezifikationen für schnellere DVD-R-Varianten verabschiedet. Demnach dürften in Kürze 12fach- und 16fach-DVD-R-Medien und -Brenner erscheinen. Auch die HD-DVD wirft ihre Schatten voraus.

beamZone: Kostenlose Handy-Downloads in der Umgebung

Blue Cell Networks stellt Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" vor. Mit beamZone hat Blue Cell Networks GmbH einen Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" in Betrieb genommen, der es ermöglichen soll, beliebige Inhalte wie etwa Hintergrundbilder, Videos oder Programme an Bluetooth-Handys in einem Umkreis von 30 Metern kostenlos zu verteilen.

Inside - Intel geht auch gegen Ashampoo vor

Aus fotoinside.de wird ab sofort fotoporte.de. Neben DVD-Inside.de geht Intel offenbar auch gegen den Software-Hersteller Ashampoo wegen dessen Online-Foto-Dienst fotoinside.de vor. Wie auch DVD-Inside.de erhielt Ashampoo eine entsprechende Abmahnung.

SCO planlos und Hilfe suchend

Anhörung im Streit zwischen IBM und SCO mit Unterhaltungswert. In einer Anhörung versuchte SCO im Rechtsstreit mit IBM dem Gericht am 15. September 2004 klar zu machen, dass SCO zum einen mehr Zeit und zum anderen bessere Unterstützung in Form von Materialien von IBM benötigt, um die geforderten Beweise vorzulegen. Ein jetzt auf Groklaw veröffentlichtes Protokoll der Anhörung liest sich nicht nur unterhaltsam, sondern zeigt, dass SCO die Quelltexte von Linux und Unix letztmals 1999 miteinander verglichen hat.

Anstoss 2005 - Krombacher als Hauptsponsor

Brauerei präsentiert sich im Fußballmanager Anstoss 2005. Der Fußballmanager "Anstoss 2005" erhält mit Krombacher einen Hauptsponsor, wie Ascaron mitteilte. Die Brauerei wird mit Logos auf der Spielverpackung und im Spiel selbst auf den Trikots der Fußballspieler sowie an den Banden am Spielfeldrand präsent sein.

Neue PHP-Versionen erschienen

PHP 5.0.2 und 4.3.9 beseitigen zahlreiche Fehler. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben jetzt Bugfix-Updates für PHP 4 und 5 veröffentlicht. Die neuen Versionen PHP 5.0.2 und 4.3.9 sollen zahlreiche Fehler beseitigen, darunter auch ein Problem bei der Verarbeitung von Eingaben über Get, Post und Cookies (GPC).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Iomega: Ein Viertel der Belegschaft muss gehen

Iomegas "Digital Capture Technology Platform" wird eingestellt. Iomega will seine "Digital Capture Technology Platform" (DCT) einstellen und in diesem Zusammenhang rund ein Viertel seiner Belegschaft, etwa 145 Mitarbeiter, entlassen sowie einzelne Betriebsanlagen stilllegen. In Europa soll es indes keine Entlassungen geben.

Smartphone-Absatz treibt Umsätze von PalmSource an

Sonys Rückzug aus dem PDA-Geschäft macht PalmSource zu schaffen. Der PalmOS-Hersteller PalmSource konnte seinen Umsatz im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 auf 18,2 Millionen US-Dollar steigern. Im Vorjahr hatte man 17,1 Millionen US-Dollar umgesetzt.

Angeblich IE-Updates nur noch für Windows XP

Sind die neuen Sicherheitsfunktionen des WinXP SP2 Sicherheitsupdates? Microsoft will nur noch Sicherheitsupdates für den Internet Explorer unter Windows XP Service Pack 2 anbieten, Nutzer älterer Windows-Versionen sollen außen vor bleiben, berichtet C|Net unter Berufung auf Microsoft. Die im Artikel zitierten Aussagen kann man aber auch gegenteilig deuten.

01081: Kostenlose Ortsgespräche per Call-by-Call

Gespräche im eigenen Ortsnetz ab 27.9.2004 zwischen 19 bis 23 Uhr kostenlos. Die 01081 Telecom AG will ab kommenden Montag, den 27. September 2004, täglich in der Zeit von 19 bis 23 Uhr kostenlose Ortsgespräche anbieten. Dazu müssen Nutzer nur die 01081 vorweg wählen.

Aus für Sender ID - IETF stellt Arbeitsgruppe ein

Arbeitsgruppe MARID stellt Arbeit an Anti-Spam-Standard ein. Die um einen Standard zur Überprüfung von Mail-Absendern im Domain Name System (DNS) bemühte IETF-Arbeitsgruppe MARID gibt auf, das teilte jetzt Ted Hardie, Co-Area Director Applications der IETF, mit. Die beiden Vorsitzenden der Arbeitsgruppe seien zusammen mit dem Area Advisor zu dem Schluss gelangt, die Arbeit an dem Standard einzustellen.

CloneCD in Deutschland legal?

SlySoft verweist auf eigens beauftragtes Rechtsgutachten. Der Softwarehersteller SlySoft hat ein Rechtsgutachten bei einer Anwaltskanzlei in Auftrag gegeben, das dem Hersteller zusichert, sein Kopierprogramm CloneCD sei in Deutschland legal. Die bei Musik-CDs verwendeten Kopierschutzmaßnahmen stellen keine wirksame technische Maßnahme dar, wie das § 95a Abs. 2 des UrhG fordert, so die Argumentation. Jedes handelsübliche Brennprogramm könne diese Musik-CDs kopieren, wenn das CD-Laufwerk die Daten auslesen kann.

Mehr Upstream für T-DSL 1000 (Update)

Upstream von 256 KBit/s bei T-DSL 1000 für 1,99 Euro im Monat. Die T-Com hat zwar in diesem Jahr die Downstream-Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse durchweg erhöht, der Upstream blieb aber unverändert. Nun bietet T-Com aber auch für den kleinen DSL-Anschluss T-DSL 1000 eine Verdopplung der Upstream-Bandbreite an.

Siemens: Heim-Telefon mit VoIP und Instant Messaging

Mobilteil wird zum Zentrum der PC-Fernsteuerung und -Signalisierung. Mit dem Gigaset M34USB erweitert Siemens die Funktionalität seiner Gigaset-Haustelefone. Der USB-Adapter verknüpft das Telefon mit dem PC, wodurch VoIP und verschiedene Möglichkeiten zur PC-Fernsteuerung auf den schnurlosen Handteilen Einzug halten.

eMusic - MP3s ohne DRM ab 0,25 US-Dollar

Katalog von 500.000 Independent-Titeln mit redaktioneller Betreuung. Der Online-Musik-Dienst eMusic kehrt zurück zu seinen Wurzeln und bietet einen Katalog von rund 500.000 Titeln von Independent-Labels im Abo an. Im Gegensatz zu anderen Anbietern verzichtet eMusic aber auf jegliches DRM und bietet die Titel im gewöhnlichen MP3-Format in hoher Qualität an.

Neue Version von Ogg Vorbis mit aoTuV-Patches

Freier Audio-Codec libvorbis 1.1.0 erschienen. Der freie Audio-Codec Ogg Vorbis hat ein größeres Update erfahren. Die neue Version 1.1.0 der libvorbis verspricht eine bessere Audio-Qualität vor allem bei geringen Bitraten und soll nun auch unter SymbianOS laufen.

Biodata wieder insolvent

Investor zahlte angeblich erste Rate nicht. Das Amtsgericht Marburg hat das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der Biodata Systems GmbH aus Frankenberg eröffnet. Damit scheint der Neuanfang von Biodata gescheitert, die einstige Biodata Information Technology AG hatte Ende 2001 Insolvenz beantragt.

Siemens: Mobilfunk mit 360 MBit/s

Forscher kombinieren OFDM-Technik mit dem Multi-Hop-Verfahren. Durch die Kombination zweier Funktechniken gelang Siemens-Forschern jetzt eine Datenübertragung per Mobilfunk mit einer Bandbreite von 360 MBit/Sekunde. Zudem vergrößerten sie die Reichweite der Funkzelle deutlich.

MTP: Microsoft und Canon zeigen Digitalkamera-Protokoll

Media Transfer Protocol für einfache Verbindung von Kamera und PC. Microsoft will Ende September 2004 auf der Photokina in Köln zusammen mit Canon das neue Media Transfer Protocol (MTP) vorstellen. Es basiert auf dem Picture Transfer Protocol (PTP) und ermöglicht unter anderem die Übertragung von Bildern zwischen unterschiedlichen Geräten und sorgt gleichzeitig für eine verbesserte Gerätesteuerung.

United Internet erhöht Anteil an AdLink

DoubleClick verkauft 3,86 Millionen AdLink-Aktien. Die United Internet AG hat ihren Anteil am Online-Werbevermarkter AdLink Internet Media AG auf 82,45 Prozent erhöht. Bisher hielt United Internet 67,48 Prozent. Verkäufer der 3,86 Millionen Aktien ist DoubleClick, die Ende 2001 die Aktien von United Internet in einem Dreiecksgeschäft übernommen hatten.

SpamAssassin - Neue Generation des Anti-Spam-Tools

Bayes-Filter unterstützt nun auch SQL-Datenbanken. Der freie Spam-Filter SpamAssassin, mittlerweile ein Apache-Projekt, ist jetzt in der Version 3.0 erschienen, die einige grundlegende Änderungen einführt. Unter anderem wurden die Module für den Bayes-Filter komplett neu geschrieben.

eco-Verband mit White Paper zur Spam-Bekämpfung (Update)

Spam nicht verhindern, aber auf erträgliches Maß minimieren. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat jetzt auf seinem 2. Deutschen Anti-Spam-Kongress ein erstes White Paper zur Spam-Bekämpfung in Deutschland vorgestellt. Die Anti-Spam-Task-Force (ASTF) des Verbands empfiehlt in dem 70-seitigen Papier eine wie es heißt "minimalinvasive Strategie zur Verbesserung des Dienstes E-Mail".

Verbatim kündigt 16fach-DVD-Rohlinge an

Medienproduktion soll noch im September 2004 starten. Verbatim kündigte jetzt DVD+R-Medien an, die auch für das Schreiben mit 16facher Geschwindigkeit geeignet sind. Die Rohlinge mit Namen "1-16X DataLifePlus" fassen 4,7 GByte Daten, die Produktion soll noch im September 2004 starten.

Golem.de: Trackback im Beta-Test

Auch externe Artikel-Kommentare im eigenen Weblog möglich. Seit kurzer Zeit unterstützt Golem.de die ursprünglich von Movable Type entwickelte Trackback-Funktion, die vor allem in Weblogs zum Einsatz kommt. Wird ein Artikel von Golem.de mit einer Trackback-fähigen Weblog-Software verlinkt, werden die Daten an uns übermittelt, so dass wir unsererseits einen Link auf das verlinkende Blog setzen können. Wird ein Artikel von Golem.de in einem Weblog kommentiert, wird dies nun also auch unter dem jeweiligen Artikel sichtbar.

Pongmechanik - Pong zum Anfassen

Elektromechanische Umsetzung des Video-Spiele-Klassikers "Pong". Der Berliner Student Niklas Roy hat eine elektromechanische Umsetzung des Video-Spiele-Klassikers "Pong" entwickelt. "Pongmechanik" ist dem Original-Spiel weitgehend nachempfunden und verspricht optisch und akustisch den Charme seines Vorbildes.

Rundfunkgebühr bald für jeden PC?

FAZ: Computer sollen ab 1. Januar 2007 gebührenpflichtig werden. Ab 1. Januar 2007 sollen auch Computernutzer Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von ARD und ZDF bezahlen, das berichtet die FAZ. Der Zeitung zufolge geht dies aus der von sechs Ministerpräsidenten am Montag in Berlin vorgeschlagenen Lösung zur Gebührenerhöhung hervor.

Neue Mono-Version erschienen

Mono 1.1.1 auch für AMD64. Sparc v9 und S390. Die freie .Net-Implementierung Mono ist jetzt in einer neuen Entwicklerversion, aber auch in einer neuen stabilen Version erschienen. Die Entwicklerversion 1.1.1 verspricht dabei einige neue Funktionen, während Mono 1.0.2 vor allem Fehler in der stabilen Variante behebt.

Elektronische Schilder sollen bunt werden

BASF kooperiert mit SiPix Technology aus Taiwan. Die BASF Future Business GmbH will zusammen mit dem taiwanesischen Unternehmen SiPix Technology aus Taipeh farbige E-Paper-Anwendungen entwickeln. Dabei soll BASF die Farbstoffe für die mehrfarbige Gestaltung der Displays entwickeln, die als elektronische Preis- und Werbeschilder, Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften eingesetzt werden können.

Patentstreit: Immersion mit Teilsieg gegen Sony

Jury spricht Immersion 82 Millionen US-Dollar Schadenersatz zu. Immersion hat im Patentstreit mit Sony einen Teilsieg vor Gericht erzielt. Die Jury kam zu dem Schluss, dass Sony Computer Entertainment und Sony Computer Entertainment of America die US-Patente Nr. 6,275,213 und 6,424,333 verletzt, das teilte Immersion jetzt mit.
undefined

Synaptics: Handy wie einen iPod bedienen

MobileTouch - Synaptics bietet Touchpad für Handys an. Der Touchpad-Spezialist Synaptics hat mit "MobileTouch" ein spezielles, rundes Touchpad für Mobiltelefone entwickelt, das stark an die ScrollStrip-Bedienung in Apples iPod erinnert. MobileTouch soll eine alternative Steuerung für Handys ermöglichen.

Reg TP: Telekom muss mehr zahlen als die Konkurrenz

Regulierungsbehörde setzt Durchleitungsentgelte der Stadtnetzbetreiber fest. In einigen Musterverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden. Diese Preise muss die Telekom an die Betreiber für Verbindungen zu Kunden in den alternativen Netzen zahlen.

Spinat als Stromquelle für Notebooks und Handys

MIT-Forscher nutzen Spinat-Chloroplasten zur Stromerzeugung. Forschern am MIT ist es erstmals gelungen, die Art und Weise, wie Pflanzen das Sonnenlicht als Energiequelle nutzen, auf ein elektrisches Gerät zu übertragen, ohne dabei mit flüssigen Lösungen zu arbeiten. Das "Spinat Sandwich" getaufte Gerät soll eines Tages Laptops und Handys mit Strom versorgen.

Canon: Neue Edelminis mit 3 und 4 Megapixeln

9-Punkt-Autofokus und schnelle Videoaufnahmen. Canon hat die Digital-Ixus-Modelle Ixus 30 (3,2 Megapixel) und Ixus 40 (4 Megapixel) vorgestellt, die beide mit großen 2-Zoll-LCDs (118.000 Pixel) ausgerüstet sind und in einem hemdtaschenfreundlichen Format in Metallgehäusen daherkommen. Beide Geräte arbeiten mit einem 3fach-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 35 bis 105 mm (35-mm-KB) sowie einem 3,2fach-Digitalzoom und können Makroaufnahmen ab einer Entfernung von ungefähr 3 cm vom Motiv machen.

EA setzt verstärkt auf Handy-Spiele

Kooperation mit Digital Bridges wird erweitert. Electronic Arts will sein Angebot an Handy-Spielen ausbauen. Neben der Unterstützung von Spielehandhelds wie Sony PSP, Nintendo DS und Nokia N-Gage will Electronic Arts Titel wie FIFA Football und Tiger Woods PGA Tour auch in Zukunft für Handys anbieten.

Canon Ixus i5: Kleine 5-Megapixel-Lifestyle-Kamera

In vier Gehäusefarben und mit 9-Punkt-Autofokus erhältlich. Canon hat mit der Ixus i5 eine kleine 5-Megapixel-Kamera vorgestellt, die passend zum aktuellen Trend in mehreren Gehäusefarben ausgeliefert wird. Dies ist beispielsweise auch bei Olympus und Sony der Fall.

VIA will Festplatten sicher löschen

Software überschreibt gelöschte Dateien mit Zufallsdaten. VIA bietet mit PadLock Tru-Delete jetzt ein Utility zum sicheren Löschen von Daten an. Die Software überschreibt zuvor gelöschte Dateien, um sensible Daten so vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Software steht auch im Quelltext zur Verfügung.

OneTouch II - Neue externe Festplatte von Maxtor

Laufwerk verspricht automatisches Backup im Hintergrund. Maxtor bringt seine externe Festplatte OneTouch, die ein vereinfachtes Backup verspricht, in einer neuen Version auf den Markt. Mit einem Knopfdruck sollen sich die wichtigsten Daten des PCs auf dem externen Laufwerk sichern lassen.

Canon stellt High-End-Kamera vor

EOS-1Ds Mark II mit 16,7 Megapixeln. Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera EOS-1Ds überarbeitet und nimmt nun eine EOS-1Ds Mark II ins Programm. Die Kamera richtet sich an Profi-Fotografen vor allem in den Bereichen Katalog-, Portrait- und Studio-Fotografie. Dazu wartet die Kamera mit einer Auflösung von 16,7 Megapixeln auf.

Angeblich illegale Film-Downloads bei Linux Australia

MPAA hält Software-Tools für Film-Downloads. Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat den australischen Linux-Verband "Linux Australia" über Urheberrechtsverletzungen informiert und aufgefordert, gegen die Inhaber der Accounts vorzugehen. Die Open-Source-Entwickler bieten laut MPAA zwei Filme zum Download an, berichtet Builder AU.

Red Hat wächst profitabel

Gewinn legt im Jahresvergleich um 225 Prozent zu. Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent auf 46,3 Millionen US-Dollar steigern. Dies entspricht einem Plus von 11 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2005.

Springer steigt bei StepStone ein

Axel Springer AG erwirbt 49,9 Prozent an der deutschen StepStone-Tochter. Axel Springer beteiligt sich mit 49,9 Prozent am deutschen Ableger der Online-Jobbörse StepStone. Damit gehen der Verlag Axel Springer und die Online-Stellenbörse StepStone eine strategische Allianz bei der Vermarktung von Stellenanzeigen ein.

Adobes Creative Suite verkauft sich gut

Nettogewinn klettert im dritten Quartal 2004 im Jahresvergleich um 62 Prozent. Adobes "Creative Suite" sorgt weiterhin für hohe Umsätze. Im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 konnte Adobe so seinen Umsatz von 319,1 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 403,7 Millionen US-Dollar steigern. Im zweiten Quartal 2004 konnte Adobe allerdings 410,1 Millionen US-Dollar umsetzen.

JBoss 4.0 - freier Applikations-Server in neuer Version

Neue JBoss-Version verfügt über Zertifizierung nach J2EE 1.4. JBoss hat seinen gleichnamigen Applikationsserver in der Version 4.0 für den Einsatz in Produktivumgebungen freigegeben. JBoss AS 4.0 ist als erster Open-Source-Applikations-Server für die Java-2-Plattform, Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 zertifiziert und unterstützt erstmals auch Aspekt-Orientierung (AO).

AMDs erster 90-Nanometer-Chip: Mobile Athlon64 3000+

Neuer Prozessor soll weniger Wärme abgeben als sein Vorgänger. AMD bringt mit dem neuen Mobile Athlon 64 3000+ seinen ersten 90-Nanometer-Prozessor auf den Markt. Der stromsparende Chip zielt vor allem auf den Einsatz in schlanken und leichten Notebooks ab.

Erste Musik-CD als Creative Commons

Wired plant freie CD unter anderem mit den Beastie Boys. Bislang versucht die Musikindustrie vor allem mit rechtlichen Mitteln, die Nutzung von Tauschbörsen einzudämmen, doch einige Künstler wollen dem nun etwas entgegensetzen. Das US-Magazin Wired plant eine Musik-CD unter einer Creative-Commons-Lizenz mit Titeln von Künstlern wie den Beastie Boys oder David Byrne, berichtet das Wall Street Journal.