Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen
Golem.de im Gespräch mit Craig Bradney, Peter Linnell und Riku Leino
Scribus schickt sich an, eine freie Alternative im DTP-Bereich zu werden. Derzeit konzentriert sich die Entwicklung zwar vor allem auf Linux, aber auch andere Plattformen werden bzw. sollen unterstützt werden. Golem.de sprach mit den Scribus-Entwicklern Craig Bradney, Peter Linnell und Riku Leino über die kurz- und langfristigen Ziele mit Scribus sowie den aktuellen Stand der Software.
Golem.de: Scribus ist kürzlich in der stabilen Version 1.2 erschienen. Auf was wurde während der Entwicklung der Hauptfokus gelegt?
- Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen
- Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen
- Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen
- Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen
Craig Bradney: Scribus das Maß an Bedienbarkeit, Verlässlichkeit und Funktionen zu verschaffen, so dass jeder Scribus als ernsthaftes DTP-Programm unter GNU/Linux und Unix-Plattformen nutzen kann. Wir haben rund 700 Fehler beseitigt bzw. neue Funktionen integriert, die nach der Version 1.1.2 im Bugtracker eingestellt wurden. Es ist zu sehen, dass wir uns wirklich die Zeit genommen haben, um Fehler zu beseitigen und neue, großartige Funktionen hinzuzufügen.

Scribus 1.2
Golem.de: Scribus richtet sich an einen Bereich mit etablierter Konkurrenz. Was ist Ihr Hauptziel - eine Lücke im Software-Portfolio von Linux zu schließen oder zielen Sie auf Nutzer anderer DTP-Anwendungen ab?
Bradney: Beides. DTP-Software wird unter Linux nicht wirklich gut unterstützt, es gibt also sicher eine Lücke zu füllen. Vielen Leuten fehlt genau diese Software, bevor sie auf freie und Open-Source-Software umsteigen. Das ging einigen unserer Entwickler so und auch vielen, vielen anderen Nutzern, mit denen wir gesprochen haben.
Linnell: Letztendlich denken wir nicht wirklich in Kategorien wie "Konkurrenten", eher: "Was können wir unseren Nutzern und uns selbst bieten, um eine großartige DTP-Applikation zu entwickeln, die primär aber nicht ausschließlich für Linux ist."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen |
Hallo, finde ich gar nicht. Mit Inkscape lassen sich ziemlich beeindruckende Dinge...
denn es gibt da ein Problem mit Scribus. Es unterstützt meines Wissens nach weder Pantone...
Das trifft den Kopf wohl auf den Nagel... oder so ähnlich ;o) Polt halt! Verdammt, ich...
FULL ACK!!! Wenn schon DTP mit nem kommerziellen Programm dann eher InDesign, bin in der...