Freescale stellt PowerPC mit zwei Kernen vor

Neue Prozessoren in 90-Nanometer-Technik mit SOI

Freescale, Motorolas ehemalige Halbleitersparte, hat mit dem MPC8641D nun einen Dual-Core-Prozessor auf Basis der PowerPC-System-on-Chip-Plattform e600 vorgestellt. Der Chip soll vor allem in Embedded-Systemen zum Einsatz kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der MPC8641D integriert zwei Prozessorkerne und Schnittstellen, um so eine signifikant höhere Leistung zu erreichen. Jeder der PowerPC-Kerne verfügt über eine AltiVec-Engine zur Multimedia-Beschleunigung, bringt einen Level-2-Cache von 1 MByte mit sich und läuft mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,5 GHz. Dabei soll der Prozessor im Regelfall einen Stromverbrauch von 15 bis 25 Watt aufweisen.

Der Zugriff auf die beiden Prozessor-Kerne erfolgt über einen breitbandigen MPX-Bus mit 667 MHz. Speichercontroller für DDR- und DDR2-Speicher sind in die beiden Kerne integriert. Die Anbindung an das System soll über ein serielles RapidIO-Interface erfolgen.

Der MPC8641D enthält zudem vier Ethernet-MACs, die Ethernet mit 10, 100 und 1.000 MBit/s unterstützen, einschließlich IPv4, IPv6, TCP, UDP und Virtual Local Area Network (VLAN). Auch PCI-Express wird unterstützt.

Zugleich kündigte Freescale mit dem MPC8641 einen zum MPC8641D Pin-kompatiblen Chip mit nur einem Prozessor-Kern an. Mit dem MPC7448 soll zudem ein stromsparender und mit mehr Leistung aufwartender Nachfolger für den MPC7447A auf den Markt kommen.

Alle Chips werden in einem 90-Nanometer-Prozess mit Silicon-on-Insulator (SOI) und Kupferverbindungen gefertigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der minister 29. Sep 2004

jaja, ich hab mich ja schon auf den relevanten seiten schlau gemacht, nur fehlen einfach...

Sprocki 28. Sep 2004

Warum soll der in der Ecke stehen? Nutze ihn doch lieber für Deine alltägliche Arbeit...

Bernd 28. Sep 2004

Iss halt noch Recht neu, sowas braucht halt etwas Zeit. Naja du kannst ja neben MorphOS...

der minister 28. Sep 2004

was macht man eigentlich mit einem pegasos? auch wenn es ein guter rechner ist aber das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /