KDE 3.3.1 - Bugfix-Release für den Unix- und Linux-Desktop
Neue Version bereinigt Fehler, bringt aber keine neuen Funktionen
Mit KDE 3.3.1 liefert das KDE Projekt jetzt ein erstes Bugfix-Release für die aktuelle KDE-Serie 3.3. Neue Funktionen bietet KDE 3.3.1 nicht.
Neben zahlreichen Fehlern, die in der Version 3.3.1 beseitigt wurden, wartet die neue KDE-Version auch mit einer verbesserten Übersetzung auf, die Software ist mittlerweile in 50 Sprachen verfügbar.
Das im August 2004 erschienene Major-Release KDE 3.3 wartete mit zahlreichen Neuerungen auf, vor allem in Bezug auf die KDE-PIM-Suite. So unterstützt KMail seit der Version 3.3 das Erstellen von HTML-Mails, bietet einen neuen Anti-Spam sowie einen Anti-Virus-Wizard, erlaubt einzelne Verschlüsselungseinstellungen für jeden Kontakt und bietet ein automatisches Handling von Mailingslisten. Auch einige neue Filter wurden integriert, zudem lassen sich Ordner nun im Hintergrund komprimieren.
Der KGpgCertManager wurde in Kleopatra umbenannt und erlaubt den Im- und Export von Zertifikaten sowie Schlüsseln und kann zurückgerufene Zertifikate hervorheben. KPilot, für die Snychronisation mit PDAs verantwortlich, wurde in die Groupware-Suite Kontact integriert und erlaubt auch die Synchronisation von Remote-Dateien. KNotes ist ab der Version 3.3 netzwerkfähig, KAddressBook lässt sich einfach um spezielle Felder erweitern.
Neu in KDE 3.3 ist unter anderem das Malprogramm KolourPaint sowie die Rechtschreibprüfung Kspell2. Als Teil des Web-Editors Quanta hält zudem mit KimageMapEditor ein Editor für Image-Maps in KDE Einzug. KlinkStatus hingegen erlaubt die Überprüfung von Links in Web-Projekten. Neu ist auch die Integration eines PHP-Debugger in Quanta, das nun ein MDI-Interface nutzt. Zu den spannendsten Neuerungen zählt zudem Kommander, der eine einfache Applikationsentwicklung auch ohne Programmierkenntnisse verspricht.
Die HTML-Rendering-Engine KHTML unterstützt die von Mozilla bekannte "Type-Ahead-Suche" sowie eine bessere Integration des Instant-Messengers Kopete. Auch lassen sich markierte Begriffe über das Kontext-Menü jetzt direkt in einer Suchmaschine nachschlagen. Der Browser Konqueror verfügt über ein neues RSS-Sidebar-Plugin und auch das Bookmark-Plugin für die Sidebar wurde verbessert. Zudem lassen sich Tabs nun gezielt mit Tastenkombinationen anspringen und neue Tabs mit einem Doppelklick in die leere Tab-Leiste öffnen.
KDE 3.3.1 steht im Quelltext sowie in Form von Binärpaketen für diverse Distributionen auf diversen Mirrors zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bei den installationsquellen einfach mal einen neuen ftp server zufügen und gelegentlich...
nicht nur. die sicherheitsupdates sind rot hervorgehobe, andere pakete schwarz. aber ob...
Ist es nicht so, dass über YOU nur Sicherheitspatches geliefert werden? Dann dürfte 3.3.1...
Bisher war es immer so, dass SUSE nie die Release Pakete genommen hat, sondern den...