Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Urheberrecht: Doch Auskunftsanspruch für Rechteinhaber?

Wohl keine weiteren Einschränkungen der Privatkopie. Im Rahmen eines Symposiums mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) den Referentenentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle öffentlich vorgestellt und kommentiert. Anders als noch in dem Papier vorgesehen soll nun aber wohl doch ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegen Internet-Provider eingeführt werden.

Ratten-Gehirn fliegt Kampfjet

Experiment soll helfen, Funktion und Interaktion von Hirnzellen zu erforschen. Um einen besseren Einblick in die Funktion von Hirnzellen zu erlangen, entnahm Thomas DeMarse, Professor an der Universität Florida, rund 25.000 lebende Neuronen bzw. Nervenzellen aus einem Ratten-Gehirn und kultivierte diese in einer Glasschale. Dennoch konnte das "Ratten-Hirn" ein simuliertes Flugzeug steuern.

Internetpreis: Microsoft-Lösungen bevorzugt?

Linux-Verband wundert sich über Nominierungen. Der Linux-Verband kritisiert die Vorauswahl für den deutschen Internetpreis. Unter den sieben Nominierten aus 508 Bewerbungen sei nur ein Unternehmen, das auf Open-Source-Software setzt, aber sechs Unternehmen, die auf Microsoft-Produkten aufbauen. Microsoft tritt als Sponsor des Internetpreises auf und stellt auch einen der Juroren.

CyberLink: Linux-basierter DVD-Player auch für Windows PCs

Multimedia-Player PowerCinema verspricht Instant-On. Mit dem auf Linux basierenden PowerCinema liefert CyberLink jetzt einen Multimedia-Player an OEMs aus, der unter anderem die Wiedergabe von DVD oder MP3s erlaubt, ohne den Windows-PC zu starten. PowerCinema verspricht zahlreiche Multimedia-Funktionen auf Knopfdruck.

Update für Debian

Debian GNU/Linux 3.0r3 erschienen. Das Debian-Projekt hat ein drittes Update des aktuellen, stabilen Debian-Release 3.0 alias Woody veröffentlicht. Das Update umfasst vor allem Sicherheits-Updates für den stabilen Zweig sowie einige kleinere notwendige Korrekturen.
undefined

Phantom: Lüfterloses 350-Watt-Netzteil

Antecs Netzteil "Phantom" für ruhigen PC-Betrieb. Antec bringt mit "Phantom" ein lüfterloses 350-Watt-Netzteil auf den Markt. Das Netzteil wurde von Grund auf für einen ruhigen, lüfterlosen Betrieb entwickelt, bietet laut Hersteller eine hohe Effizienz von 82 Prozent und kann den Energieverbrauch reduzieren, um einer übermäßigen Hitzeentwicklung vorzubeugen.

Vodafone mit Privatkundentarif für BlackBerry

Automatischer E-Mail-Empfang über Push-Service für rund 20,- Euro im Monat. Vodafone bietet jetzt eine weitere Tarifoption für den BlackBerry an, die sich speziell an Privatnutzer oder Geschäftskunden mit einem geringen bis mittleren E-Mail-Aufkommen richtet. Die neue Tarifoption "Vodafone-BlackBerry L" ist für unter 20,- Euro im Monat zu haben.

PURtel.com: VoIP-Rufnummern für über 5200 deutsche Ortsnetze

Dienst kann auch von anderen Anbietern genutzt werden. Der Internet-Telefonie-Anbieter PURtel.com bietet VoIP-Nutzern (Voice over IP) für einmalig 1,99 Euro eine geographische Ortsnetz-Rufnummer des eigenen Heimatortes an. Während viele VoIP-Anbieter nur Ortsnetzrufnummern in Großstädten anbieten, stehen bei PURtel.com mehr als 5.200 Ortsvorwahlen zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weiter Verluste bei Lycos Europe

Umsatz klettert im dritten Quartal auf 22,8 Millionen Euro. Lycos Europe hat im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz um 18 Prozent auf 22,8 Millionen Euro gesteigert, 62 Prozent der Umsätze wurden in Geschäftsfeldern jenseits der Online-Werbung erzielt. Dennoch macht Lycos Europe weiterhin Verluste.
undefined

TransFlash mit 256 MByte ab Dezember

SanDisk kündigt Speicherkarte im Miniformat an. SanDisk hat jetzt eine TransFlash-Speicherkarte mit 256 MByte vorgestellt, die noch in diesem Jahr zu haben sein soll. Das kleine, speziell für Handys ausgelegte Speicherkartenformat wurde von SanDisk erstmals im Februar 2004 vorgestellt und ist etwa ein Viertel so groß wie eine normale SD-Card.

Woozy Numbat: Zählt Linus bald rückwärts?

Linux 2.6.10-rc1 - Vorabversionen heißen künftig immer "-rcX". Linus Torvalds hat jetzt kurz nach Erscheinen von Linux 2.6.9 mit Linux 2.6.10-rc1 eine erste Version des kommenden Linux-Kernel veröffentlicht. Interessant ist vor allem die Benennung als Release Candidate, mit der Torvalds auf die Diskussion um die Namensgebung der Vorabversionen des Linux-Kernels reagiert.

ATI hängt Nvidia ab

Nvidia: Mehr Umsatz als erwartet. Nvidia hat offenbar im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2005, das zum 24. Oktober 2004 endete, mehr umgesetzt als zunächst erwartet. Dennoch liegen die Umsätze des Grafikchip-Spezialisten hinter denen des Konkurrenten ATI zurück.
undefined

Weihnachtsbaum für den USB-Port

Mini-Weihnachtsbaum auch für den mobilen Einsatz geeignet ;-). Dolphin Peripherals bietet jetzt einen USB-Weihnachtsbaum an, der in sechs verschiedenen Farben leuchten kann und die Weihnachtsstimmung auf den Schreibtisch holen soll. Der Baum wird per USB mit Strom versorgt.

Samba 4 wirft seine Schatten voraus

Entwickler zeigen aktuellen Stand der Samba-Entwicklung auf der LinuxWorld Expo. Auf der LinuxWorld Expo in Frankfurt am Main, die vom 26. bis 28. Oktober 2004 stattfindet, gewährt das Samba-Team einmal mehr einen Blick auf den aktuellen Stand der Samba-Entwicklung. Samba 4 wirft dabei erste Schatten voraus.

Nur jeder Siebte nutzt täglich den PC zu Hause

"Web frisst Fernsehen" ist eine Legende. Viele Fitnessgeräte sollen in heimischen Kellern still und heimlich vor sich "hinrosten". Droht den Heimcomputern ein ähnliches Schicksal? Fast zwei Drittel (61 Prozent) aller privaten Haushalte in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit einem PC ausgestattet - doch nur jeder siebte Bundesbürger (13 Prozent) macht davon auch täglich Gebrauch, wie das B.A.T Freizeit-Forschungsinstitut in dem neu veröffentlichten Freizeit-Monitor 2004 ermittelte. Dabei wurden repräsentativ 3.000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Freizeit- und Mediengewohnheiten befragt.

Studie: Linux sicherer als Windows

Mehr kritische Sicherheitslücken in Windows. Der Linux-Journalist Nicholas Petreley hat in einem Security-Report die Sicherheit von Linux und Windows verglichen. Dabei wurden der Microsoft Windows Server 2003 und Red Hat Enterprise Linux AS v.3 verglichen, wobei Linux in Sachen Sicherheit nach Einschätzung von Petreley klar die Nase vorn hat.

Creative bringt Radio-Lautsprecherkombi mit MP3-CD-Spieler

SoundWorks Radio CD mit Weckfunktion und Fernbedienung. Creative hat mit dem SoundWorks Radio CD Model 740 eine Radio-CD-Spielerkombination mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer angekündigt, die mit einem Radiomodul zur Wiedergabe von MW- und UKW-Sendern ausgestattet ist und mit dem eingebauten CD-Laufwerk herkömmliche AudioCDs ebenso abspielt wie MP3s von CD-R/CD-RW. Die Boxen wurde von Cambridge Soundworks, einem Tochterunternehmen von Creative, entwickelt.

Zentraler deutscher Austauschknoten für VoIP

toplink startet VoIP-Reseller-Plattform für 180.000 Telefonteilnehmer. Toplink will ein zentrales Vermittlungssystem für Internettelefonie in Deutschland anbieten und hat dazu im Frankfurter Datenzentrum der Interxion Telecom GmbH, in dem der zentrale Internet-Austauschknoten DECIX untergebracht ist, eine entsprechende Plattform in Betrieb genommen. Diese soll als Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Telefonnetz einerseits und VoIP-Diensten andererseits fungieren.

AMD - Patent auf Chips mit integrierter Kühlung

Technik für künftige 65-Nanometer-Prozessoren? Der Chip-Hersteller AMD bekam jetzt in den USA ein Patent zugesprochen, das ein Semiconductor-on-Insulator-Substrat beschreibt, das Hitze über einen Peltier-Effekt abführt. Ob, wie und wann AMD eine solche Technik einsetzen will, ist unklar.

millin Verlag übernimmt Suse Press

Nicolaus Millin gründet eigenen Verlag. Nicolaus Millin, Vater, Initiator und langjähriger Leiter des Suse-eigenen Verlags Suse Press, hat einen neuen Verlag gegründet, der das Produktportfolio von Suse Press übernimmt. Bereits zum 1. Oktober 2004 hat der millin Verlag das Produkt-Portfolio von Suse Press übernommen, um es in eigener Regie, unabhängig von einem bestimmten Linux-Distributor, weiterzuentwickeln.
undefined

GPL: TomTom und Gigabyte müssen Quellcode offen legen

TomTom spendet an den CCC, Gigabyte an das Netfilter-Projekt. Die für ihre Navigations-Software bekannte Firma TomTom gab jetzt den Linux-Kernel ihres Navigationsgerätes TomTom GO unter der GPL frei, allerdings nicht ganz freiwillig. Denn TomTom kam seinen Verpflichtungen erst auf Druck des von Harald Welte gegründeten Projekts gpl-violations.org nach. Auch mit Gigabyte konnte man sich kürzlich einigen.

BenQ stellt Projektor mit 3000 ANSI-Lumen vor

Lichtstarker DLP-Projekt mit XGA-Auflösung. BenQ erweitert mit dem BenQ PB8520 seine Projektorenpalette um ein neues Gerät, das eine Lichtstärke von 3.000 ANSI-Lumen bietet und somit auch in hellen Räumen ein gutes Bild liefern soll.

Indymedia: Wer hatte unsere Server?

Beschlagnahmung von Servern weiterhin rätselhaft. Vor rund zwei Wochen wurden zwei Server-Festplatten des unabhängigen Journalisten-Netzwerks Indymedia vorübergehend beschlagnahmt. Zwar sind die Festplatten seit rund einer Woche wieder zurück, noch immer ist aber unklar, in wessen Händen die Platten mit allen, auch persönlichen Daten waren.

Studie: Jedes fünfte Unternehmen nutzt Open Source

Meta Group untersucht Einsatz von Open-Source-Software in deutschen Unternehmen. Jedes fünfte deutsche Unternehmen setzt Linux ein, fünf Prozent andere Open-Source-Produkte. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Meta Group. Vor allem in der Transportindustrie, bei Versorgern, in der Telekommuikationsbranche, im Handel und bei der öffentlichen Hand erfreut sich Open Source hoher Beliebtheit. Das Internet kristallisiert sich dabei als einer der Einsatzschwerpunkte von Open-Source-Software heraus.

Toshiba S80 - DLP-Projektor nicht nur fürs Heimkino

Projekt mit 2.000 ANSI-Lumen und einem Kontrastverhältnis von 2000:1. Toshiba will mit seinem neuen DLP-Projektor S80 eine Brücke zwischen Heimkino- und Geschäftspräsentationen schlagen. Das Gerät bietet eine SVGA-Auflösung (800 x 600 Pixel) und erreicht ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 bei einer Lichtstärke von 2.000 ANSI-Lumen.

Yahoo kauft SAproxy und Bloomba

Produkte von Sata Labs sind ab sofort nicht mehr erhältlich. Mit Sata Labs hat Yahoo jetzt einen Spezialisten für E-Mail-Suche. Sata Labs bietet dazu mit Bloomba ein Programm an, das ähnlich einer Web-Suchmaschine die Suche in den eigenen E-Mails erlaubt. Zudem hatte Sata Labs mit SAproxy eine Software im Angebot, die es erlaubt, lokale E-Mails mit Hilfe von SpamAssassin auf Spam zu filtern.

Konkurrenz für Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher entdecken zweidimensionales Fulleren. Forscher an den Universitäten Manchester (Großbritannien) und Chernogolovka (Russland) haben eine neuen, nur ein Atom dicken Stoff entdeckt, eine neue Materialklasse, die möglicherweise zu einem Computer aus nur einem Molekül führen kann.

Microsoft: Xbox verkauft sich gut

Umsatz klettert um 12 Prozent, der operative Gewinn um 29 Prozent. Microsoft konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 den Umsatz um 12 Prozent auf 9,19 Milliarden US-Dollar steigern. Der operative Gewinn lag bei 4,05 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn bei 2,90 Milliarden US-Dollar.

Google verdoppelt

805,9 Millionen US-Dollar Umsatz im dritten Quartal. Nach dem Börsengang legte Google jetzt erstmals Quartalszahlen vor. Demnach erzielte das Unternehmen im Ende September abgelaufenen Quartal einen Umsatz von 805,9 Millionen US-Dollar, ein Zuwachs von 105 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bundestag: Alle gegen Softwarepatente

Ausschüsse sollen gemeinsamen Antrag ausarbeiten. Der Bundestag diskutierte am heutigen Donnerstag auf Antrag von FDP und CDU die Einführung von Softwarepatenten in Europa, wie sie mit Zustimmung der Bundesregierung vom Ministerrat beschlossen wurde. In der Aussprache zeigten sich alle Fraktionen einig, eine Einführung von Softwarepatenten in Europa gefährde vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie Open Source und freie Software und müsse daher verhindert werden.

Logitech: Rekordumsatz trotz sinkender OEM-Umsätze

Gewinn und Umsatz im zweiten Quartal 2005 auf Rekordniveau. Logitech meldet für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2005 Umsatz und Gewinn auf Rekordniveau. Der Umsatz legt von 294 Millionen US-Dollar im Vorjahr um 12 Prozent auf 330 Millionen US-Dollar zu.

eBay eilt zu neuen Rekorden

125 Millionen User handeln Waren im Wert von 8,3 Milliarden US-Dollar. EBay meldet auch im dritten Quartal 2004 neue Umsatzrekorde. Das Online-Auktionshaus erzielte im dritten Quartal 2004 einen Umsatz von 805,9 Millionen US-Dollar, eine Steigerung um 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn kletterte um 63 Prozent auf 253,9 Millionen US-Dollar.

Web-Browser von Nokia

Gtk+ WebCore - KDEs HTML-Rendering-Engine nun auch für GNOME. Nokia hat mit Gtk+ WebCore jetzt eine Portierung der HTML-Rendering-Engine KHTML auf GTK veröffentlicht. Gtk+ WebCore setzt auf Apples WebCore auf, das wiederum auf der Rendering-Engine des KDE-Projekts basiert. Auch die Referenzimplementierung eines Browsers wird mitgeliefert.

CCC: Biometrie in Ausweisen erhöht Sicherheit nicht

"Fingerabdrücke im Ausweis nur fragwürdige Sicherheitssimulation". Mit der Integration des Fingerabdrucks neben dem bereits beschlossenen, zur Gesichtserkennung geeigneten Digitalfoto als biometrische Merkmale in den Personalausweis wollen die Innenminister der G5-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) mehr Sicherheit schaffen. Dieser Auffassung widerspricht der Chaos Computer Club (CCC), denn die biometrischen Merkmale lassen sich nach Ansicht des CCC einfach fälschen.

Bericht: T-Online will iPod Konkurrenz machen

T-Online würde gern Musik für den iPod verkaufen. Mit Musicload.de bietet T-Online eines der größten legalen Download-Angebote für Musik in Deutschland an. Im Gegensatz zum Konkurrenten Apple hat man aber kein eigenes Abspielgerät wie den iPod am Markt. Dies soll sich nun offenbar ändern, berichtet die Financial Times Deutschland.

Papierdünne Displays von Bridgestone

Reifenhersteller will Massenproduktion schon 2005 beginnen. Der Reifenhersteller Bridgestone will offenbar in Zukunft auch Displays bauen. Dazu hat das Unternehmen eine Technik entwickelt, die es erlauben soll, papierdünne Displays zu fertigen. Bereits 2005 will man mit der Massenproduktion starten, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.

Verbessertes Software-Suspend für Linux

Software Suspend 2.1 für Linux 2.6 veröffentlicht. Notebooks lassen sich unter Windows in einen Modus namens "Hibernate" versetzen, der Speicherinhalt wird dabei auf die Festplatte geschrieben, langwieriges Booten entfällt, der Nutzer kann direkt an der Stelle weiterarbeiten, wo er zuvor aufgehört hat. Unter Linux gestaltet sich die Nutzung dieser Funktion via ACPI schwierig, Abhilfe schafft hier beispielsweise Nigel Cunninghams Software-Suspend-Patch.

Mehr zahlende Kunden bei Web.de

Umsatz klettert in den ersten neun Monaten um 31 Prozent. Web.de konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr von 8,3 auf 10,8 Millionen Euro steigern. Für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2004 meldet das Unternehmen ein Umsatzplus von 7,4 Millionen Euro bzw. 31 Prozent auf 30,9 Millionen Euro.

Transmeta: Lizenzen statt Produkte

Chip-Hersteller weiterhin mit hohen Verlusten. Transmetas Umsätze sind im dritten Quartal 2004 auf weiterhin überschaubarem Niveau um 17 Prozent auf 7,0 Millionen US-Dollar geklettert. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich immerhin ein Zuwachs von 159 Prozent. Künftig setzt der Chip-Hersteller verstärkt auf Lizenzverkäufe für die eigenen Technologien.

Ubuntu - The Warty Warthog Release

Debian-basierte Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Die auf Debian basierende freie Linux-Distribution Ubuntu ist in ihrer ersten stabilen Version erschienen: Ubuntu 4.10 alias "The Warty Warthog Release". Ubuntu verspricht regelmäßige Veröffentlichungen und eine einfache Installation, beschränkt sich aber auf drei Architekturen und eine begrenzte Auswahl an Software-Paketen.

CDU/CSU: Antrag gegen Softwarepatente

Keine Patente auf reine Software oder Geschäftsmethoden. Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU positioniert sich klar gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa. Die Fraktion will einen entsprechenden Entschließungsantrag im Deutschen Bundestag einbringen. Der Bundestag soll sich deutlich gegen die Einführung von Softwarepatenten aussprechen, wie sie vom Ministerrat der Europäischen Union unter Zustimmung der Bundesregierung verabschiedet wurde.

Intel: Schneller Pentium M auch für Desktops

Pentium M Prozessor 765 läuft mit 2,1 GHz. Mit dem Pentium M Prozessor 765 stellt Intel einen schnellen Notebook-Prozessor für Centrino-Systeme vor. Gefertigt wird der Mobil-Prozessor in Intels 90-Nanometer-Technik. Intel bietet den Prozessor auch in einer Boxed-Version über den Handel an.

OpenPKG 2.2 - Betriebssystemunabhängige Paketverwaltung

Software-Paketverwaltung für 18 Betriebssysteme mit 528 Basis-Paketen. Die betriebssystemunabhängige Paketverwaltung OpenPKG ist jetzt in der Version 2.2 erschienen. Neben zahlreichen neuen Software-Paketen unterstützt die neue Version weitere Betriebssysteme und bietet so eine einheitliche Paketverwaltung über Systemgrenzen hinaus, was die Wartung heterogener Systemlandschaften erleichtern soll.

Digitaler Videorekorder von und für Premiere

Humax PDR-9700 unterstützt auch Multifeed-Übertragungen und Jugendschutz. Mit dem Humax PDR-9700 soll Anfang November 2004 ein digitaler Videorekorder für DVB-S und Premiere auf den Markt kommen. Das Gerät verfügt über eine Festplatte mit 80 GByte Kapazität und kann darauf auch das Programm des Pay-TV-Anbieters aufzeichnen.

Acronis: Online-Imaging für Linux-Server

Real-Time Serverbackup, Imaging und bare-metal Restore für Linux. Mit dem neuen True Image Server 8.0 für Linux bietet Acronis jetzt eine Lösung an, die es nun auch unter Linux erlaubt, im laufenden Serverbetrieb ein exaktes Abbild einer Festplatte für ein komplettes Backup zu erzeugen. So lassen sich bei Bedarf alle Inhalte, einschließlich Betriebssystem, Programmen und der persönlichen Dateien und Einstellungen, wiederherstellen.