Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Bekommt EA Ärger mit seinen Mitarbeitern?

Angeblich Sammelklagen wegen unbezahlter Überstunden geplant. EA könnte Ärger mit seinen Angestellten bekommen, angeblich gibt es Klagen über viele und unbezahlte Überstunden, berichtet Gamespot. Ausgelöst durch den Blog-Eintrag der Ehefrau eines EA-Mitarbeiters will Gamespot von geplanten Sammelklagen gegen EA erfahren haben.

Versatel: Telefon, DSL und Flatrate zum Kampfpreis

Unternehmen will zur Nummer zwei in Deutschland aufsteigen. Ab 13. November 2004 will Versatel mit einem neuen ISDN- und DSL-Paket Kunden gewinnen. Für knapp 40 Euro im Monat bietet das Unternehmen ein Paket aus ISDN- und DSL-Anschluss mit 2 MBit/s sowie einer Flatrate an.

Musicload setzt zunehmend auf Independent-Labels

Rahmenvereinbarung mit dem VUT und Vertrag mit Four Music geschlossen. T-Online baut sein Musikangebot weiter aus. Das Unternehmen hat sich mit dem Label Four Music auf eine langfristige Vertriebspartnerschaft geeinigt. Zudem erzielte T-Online mit dem Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V. (VUT) eine verbindliche Regelung, nach der ab November 2004 jede Kooperation zwischen Mitgliedern des VUT und Musicload durch einen Rahmenvertrag vereinfacht wird.

Handy-Browser lässt Opera wachsen

Deutliches Umsatzwachstum vor allem jenseits des Desktops. Der norwegische Browser-Hersteller Opera konnte im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz im Vorjahresvergleich von 18 Millionen Norwegischen Kronen um 36 Prozent auf 24,6 Millionen Kronen steigern, umgerechnet rund 3,02 Millionen Euro.

Dell verkauft mehr Computer denn je

PC-Hersteller meldet Umsatz-, Gewinn- und Absatzrekord. Auch im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 kann Dell neue Rekorde bezüglich Absatz, Umsatz und Gewinn vermelden. So legte Dells Quartalsumsatz im Jahresvergleich um 18 Prozent auf 12,5 Milliarden US-Dollar zu, wobei insbesondere die Umsätze in der Region Europa, mittlerer Osten und Afrika kletterten.

Verband: Schutz von Multimedia-Produktionen mangelhaft

BVDW will besseres Leistungsschutzrecht für Multimedia-Unternehmen. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) nimmt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm zum Anlass, um erneut einen besseren Schutz für Multimedia-Produzenten zu fordern. Gleichzeitig gibt der BVDW der Branche konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand, die sie rechtlich vor Plagiateuren schützen sollen.
undefined

Beamer für die Westentasche

Fraunhofer-Forscher wollen Beamer auf die Größe von Würfelzucker reduzieren. Geht es nach den Forschern am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe wird es bald möglich sein, einen Projektor im Taschenformat zu bauen. Mehr noch, das Gerät mit einem beweglichen Mikrospiegel, der das Bild Zeile für Zeile aufbaut, müsse kaum größer sein als ein Stück Würfelzucker. Die dazu notwendige Technik haben die Forscher in einem ersten Prototypen umgesetzt.

NoMachine bringt neuen NX-Server und -Client

NX 1.4.0 unterstützt lokale Drucker und verspricht verbesserte Sicherheit. NoMachine hat seine Software NX in der Version 1.4.0 veröffentlicht, die mit zahlreichen grundlegenden Verbesserungen aufwartet. NX erlaubt es, über das Netz auf einem anderen Rechner zu arbeiten. NX soll dabei im Vergleich mit anderen Werkzeugen dieser Art mit deutlich geringerer Bandbreite auskommen und erlaubt es auch, eine aktive X-Session zu unterbrechen und auf einem anderen Rechner an gleicher Stelle weiterzuarbeiten.

Neue PlayStation 2 verkauft sich gut

Verkaufszahlen gegenüber der Vorwoche verdoppelt. Seit einer Woche ist Sonys PlayStation 2 (PS2) mit komplett neuem geschrumpftem Gehäuse im Handel und Sony freut sich über eine Verdoppelung der Verkaufszahlen gegenüber der Vorwoche. Damit sei man nun nicht mehr weit davon entfernt, die Hürde von drei Millionen verkauften PS2-Einheiten in Deutschland zu überspringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fünf Sicherheitslücken im Linux-Kernel

Nutzer können eigene Rechte unerlaubt ausweiten. Der Sicherheitsexperte Paul Starzetz hat wieder einmal einige Sicherheitslücken im Linux-Kernel entdeckt. Fehler im ELF-Binary-Loader erlauben es demnach Angreifern, die über ein Benutzerkonto auf einem verwundbaren System verfügen, die eigenen Rechte auszuweiten.

Opensource-CD: 50 Windows-Programme auf einer CD

Projekt als zentrale Plattform für Open-Source-Programme gedacht. Mit dem Projekt Opensource-CD will Christian Trabi eine zentrale Plattform für Open-Source-Programme für den deutschsprachigen Raum etablieren. Vorerst beschränkt sich das Projekt dabei auf Open Source für Windows, die in Form eines ISO-Image zum Download angeboten wird.

Berkeley DB 4.3.21 mit neuen Funktionen

Neue Version der Berkeley DB verspricht hohe Verfügbarkeit. Sleepycat hat seine Berkeley DB jetzt in der Version 4.3.21 veröffentlicht, laut Hersteller die am häufigsten eingesetzte Open-Source-Entwicklungsdatenbank der Welt. Die neue Version bietet unter anderem eine speicherinterne Transaktionserfassung und soll schneller sein. Zudem soll die Software eine Verfügbarkeit von 99,999 Prozent erreichen.

Qtopia: Neue Linux-Plattform für Handys und PDAs

Trolltechs Qtopia 2.1 untersützt auch Handys ohne Tastatur. Trolltech hat mit Qtopia 2.1 eine neue Version seiner auf Linux basierenden Software-Plattform für mobile Engeräte veröffentlicht. Die neue Version enthält unter anderem Unterstützung für Touchscreen-Telefone und eine Handschrifterkennung über die gesamte Displayfläche.
undefined

19-Zoll-TFT von Samsung mit Rekord-Reaktionszeit

Bildaufbauzeit des SyncMaster 913N soll nur 8 Millisekunden betragen. Samsung will Mitte Dezember 2004 mit dem neuen SyncMaster 913N einen TFT-Monitor auf den Markt bringen, der eine Bildaufbauzeit von nur 8 Millisekunden hat. Als Zielgruppe für das nur mit einem Analog-Eingang ausgestattete Display sieht Samsung vor allem Spieler.

Warnung vor Schwachstellen im DNS-Protokoll

Liberale DNS-Implementierungen sind laut NISCC anfällig. Das britische National Infrastructure Security Coordination Center (NISCC) warnt vor einigen Schwachstellen im Domain Name System (DNS), die von den DNS-Eexperten Roy Arends und Jakob Schlyter entdeckt wurden. Durch sehr freizügige Implementierungen des Protokolls könnten entsprechende Geräte aus dem Tritt gebracht werden.
undefined

Xeron - Centrino-Notebook ab 899,- Euro

Drei neue Modelle auch mit Breitbild-Display. Xeron bringt drei neue Notebooks für unter 1.000,- Euro auf den Markt, zwei der Modelle sind dabei mit einem Breitbild-Display in WXGA-Auflösung ausgestattet. Dank Intels-Centrino-Chips sollen die Notebooks bis zu 3,5 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten.

Neuer Schwung im Streit um Unix-Rechte

Novell: Haben nie geglaubt, die Unix-Rechte abgegeben zu haben. Im Streit um die Rechte an Unix hat Novell neue Fakten vorgelegt, die widerlegen sollen, dass Novell je davon überzeugt war, die Rechte an Unix an SCO verkauft zu haben. Sowohl Novell als auch SCO beanspruchen die Rechte an Unix für sich.

Microsoft nimmt Kunden in Schutz

Auch Endkunden sollen bei Klagen finanziell abgesichert werden. Microsoft will mit einer Ausweitung seiner "Intellectual Property Protection Policy" nun auch Endkunden, die ältere Software-Versionen nutzen, vor Klagen wegen der Verletzung geistiger Eigentumsrechte beschützen. Bisher gewährte Microsoft diese rechtliche Rückendeckung nur Kunden, die das Volumen-Lizenzprogramm nutzten.
undefined

SanDisk: Neue Speicherkarten für industrielle Bereiche

CF-Karten mit bis zu 8 GByte, PC-Cards mit bis zu 16 GByte vorgestellt. SanDisk bietet neue Speicherkarten auch für den industriellen Bereich an, darunter Compact-Flash-Karten mit bis zu 8 GByte und PC-Cards mit bis zu 16 GByte Kapazität. Aber auch neue SD- und TransFlash-Karten für raue Umgebungen nimmt SanDisk ins Programm.

Schärferer Jugendschutz bei Computerspielen gefordert

Frontal21: Immer brutalere Computerspiele im Handel. Aufgeschreckt durch Recherchen von Frontal21, kündigten Innenminister verschiedener Bundesländer an, den Jugendschutz bei Computerspielen künftig strikter angehen zu wollen. Laut Frontal21 kommen immer brutalere Computerspiele in den Handel und werden offen beworben.

Chartered soll AMD64-Prozessoren fertigen

Unternehmen unterzeichnen ein Technologie- und Fertigungsabkommen. Bislang fertigt AMD seine Prozessoren selbst, unter anderem in Dresden, und baut das eigene Werk dort zusätzlich aus. Um die in Zukunft erwartete Nachfrage befriedigen zu können, hat AMD jetzt zudem einen Vertrag mit Chartered Semiconductor Manufacturing geschlossen.

OpenBGPD: Freie BGP-Implementierung veröffentlicht

Implementierung des Border Gateway Protocol 4 unter BSD-Lizenz. Das OpenBSD-Projekt hat mit OpenBGPD jetzt eine freie Implementierung des Border Gateway Protocol in der Version 4 veröffentlicht. Das formal erste offizielle Release von OpenBGPD erlaubt es, aus normalen Systemen Router zu machen, die Routen mit anderen, BGP-Protokoll-fähigen Routern austauschen können.

Konfabulator nun auch für Windows

Dynamische Widgets nun auch für den Windows-Desktop. Mit der geplanten Einführung von Apples Dashboard in der kommenden Version von MacOS X alias "Tiger" bekommt Konfabulator auf seiner Heimatplattform einen unübersehbaren Konkurrenten. Mit der neuen Version 1.8 ist Konfabulator nun aber auch für Windows zu haben.

Das Vergaberecht als Hürde für Open Source?

Heckmann: Open Source darf in Ausschreibungen nicht bevorzugt werden. Auch wenn die öffentliche Verwaltung zunehmend auf Open-Source-Lösungen setzt, ist eine Festlegung auf Open Source schon in öffentlichen Ausschreibungen nicht durch das Vergaberecht gedeckt, darauf wies jetzt Dirk Heckmann, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Passau, hin.

Urheberrechte vom Winde verweht

Nationales Urheberrecht im Internet. Der australische Ableger des Projekt Gutenberg bot bis vor kurzem den Roman "Vom Winde verweht" ("Gone With the Wind") von Margaret Mitchell zum Download an, heute ist die Datei nicht mehr auf dem Server zu finden. Grund ist ein Streit darüber, wann die Urheberrechte an einem Werk auslaufen.

Intel stellt Stromsparversion des Itanium 2 vor

Neue Itanium-2-Prozessoren versprechen bis zu 35 Prozent mehr Leistung. Intel hat den Stromverbrauch seines Itanium 2 gesenkt und bietet nun eine neue Version des 64-Bit-Prozessors für Multi- und Dual-Prozessor-Server an. Zugleich soll der neue Chip aber auch mehr Leistung bieten, Intel spricht von 15 bis 35 Prozent.

Deutlich mehr DSL-Kunden für T-Online

Konzernumsatz legt um 10,3 Prozent zu. Rund 291.000 neue DSL-Kunden begrüßte T-Online im dritten Quartal 2004 und sieht sich mit diesem Wachstum von 11 Prozent gegenüber dem Vorquartal weiter auf einem guten Weg im Breitbandgeschäft. In den ersten neun Monaten konnte T-Online etwa 753.000 neue DSL-Kunden gewinnen.

Fedora Core 3 steht zum Download bereit

Neue Version von Red Hats Community-Linux fertig. Mit dem Fedora Core 3 bietet Red Hat jetzt eine neue Generation seiner freien Linux-Distribution zum Download an. Neben aktuellen Softwarepaketen unterstützt die neue Version nun auch standardmäßig SELinux, das eine erhöhte Sicherheit verspricht.

Microsoft zahlt 536 Millionen US-Dollar an Novell

Novell kündigt Kartellklage gegen Microsoft wegen WordPerfect an. Microsoft hat sich im Kartellrechtsstreit um NetWare mit Novell geeinigt und sich zu einer Zahlung von 536 Millionen US-Dollar an Novell verpflichtet. Zugleich kündigte Novell aber eine neue Kartellklage gegen Microsoft an, da Microsoft nach Ansicht von Novell dessen WordPerfect-Geschäft geschadet habe.

VATM: Telekom-Telefone schalten Billig-Vorwahlen aus

Verband sieht klaren Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz. Entzürnt reagiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten, in dem zahlreiche Konkurrenten der Telekom organisiert sind, auf neue Telefone, die von der Deutschen Telekom vertrieben werden. Die Geräte sollen durch technische Voreinstellungen am Gerät Call-by-Call und Preselection verhindern.

Desktop-Linux von Novell

Novell macht Suns Java Desktop System Konkurrenz. Mit dem Novell Linux Desktop 9 liefert Novell jetzt eine spezielle Linux-Distribution für Unternehmens-Desktops aus. Basierend auf Suse Linux liefert Novell ein Paket aus Betriebssystem, Applikationen, Support, Training und Beratung.

Strafbefehl wegen des Anbietens von Kopiersoftware

80 Tagessätze und 10.000 Euro Vertragsstrafe für "Wiederholungstäter". Die Kanzlei Waldorf geht im Auftrag einiger Plattenfirmen gegen Anbieter von Software vor, die das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen erlaubt. Nun melden die Phonoverbände in diesem Zusammenhang einen besonderen Erfolg, hatte ein 39-jähriger Mann aus Paderborn doch eine entsprechende Software angeboten, obwohl er zuvor eine entsprechende Unterlassungserklärung abgegeben hatte.

Koders hilft bei der Quelltextsuche

Suchmaschine soll Wiederverwendung von Code-Fragmenten erleichtern. Eine einfache Suche nach Open-Source-Quelltexten verspricht die Suchmaschine Koders. Sie durchsucht die Quelltexte von tausenden Open-Source-Projekten und soll Entwicklern so ggf. Arbeit abnehmen, wird es so doch einfacher, passende Code-Fragmente zu finden.

freenet freut sich über steigende Gewinne

Umsatz legt um 39 Prozent auf 345,12 Millionen Euro zu. Die Gewinne der freenet.de AG wachsen weiter, wenn auch etwas langsamer. Konnte das Unternehmen in den ersten neun Monaten 2004 das EBITDA um 108 Prozent auf 102,91 Millionen Euro steigern, so liegt der EBITDA-Zuwachs im dritten Quartal 2004 im Vorjahresvergleich bei 52 Prozent, gegenüber dem zweiten Quartal bei zwei Prozent.

Zope X3 ist fertig

Neue Generation des Application-Servers von Grund auf neu geschrieben. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben mit Zope X3 eine von Grund auf neu geschriebene Version der Software veröffentlicht. Zope X3 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2 und stellt eine neue Zope-Generation dar.

Rockband Queen geht gegen Bootlegs vor

Band bietet Bootlegs jetzt selbst zum Download an. Was heute Tauschbörsen sind, waren früher vor allem Bootlegs, also illegale Konzertmitschnitte, die meist kostenpflichtig angeboten wurden. Mit dem Internet hat aber auch die Zahl der Bootlegs zugenommen. Nun kündigte die Rockband Queen an, gezielt gegen "Bootlegs" vorzugehen, denn auch heute, rund 13 Jahre nach dem Tod von Queen-Sänger Freddie Mercury, kursiere noch massenhaft illegales Material der Band. Dabei geht Queen aber einen sehr ungewöhnlichen Weg.

SCOs Anwälte wollen Geld sehen

Bis zu 31 Millionen US-Dollar plus Erfolgsbeteiligung. SCO muss für seine Anwälte künftig direkt bezahlen, bisher hatten sich die Anwälte darauf eingelassen, vor allem an einem möglichen Erfolg von SCO vor Gericht oder dem Verkauf des Unternehmens zu kassieren. Nun aber werden für SCO direkt Zahlungen in Höhe von bis zu 31 Millionen US-Dollar fällig.

Nvidia sagt ATI den Kampf an

GeForce 6 soll Nvidia wieder zum Marktführer machen. Bereits Ende Oktober hatte Nvidia seine Erwartungen für das dritte Quartal des Geschäftjahres 2005 nach oben korrigiert. Nun legte der Grafikchip-Spezialist konkrete Zahlen vor. Demnach kletterte der Umsatz von 486,1 auf 515,6 Millionen US-Dollar, womit Nvidia hinter ATI zurückfällt.

Epcos baut kleinstes GSM-Modul der Welt

Verkleinertes GSM-FEM soll auch weniger Strom benötigen. Epcos hat nach eigenen Angaben das bislang kleinste GSM-FEM auf LTCC-Basis entwickelt. das GSM-Modul ist rund 30 Prozent kleiner als bisherige Lösungen und soll sich zudem durch eine deutlich geringere Stromaufnahme auszeichnen.

Linux Networx stellt neues Cluster-Speichersystem vor

Xilo nutzt Lustre und verspricht hoch skalierbare Speichersysteme. Das Start-up-Unternehmen Linux Networx hat mit dem "Xilo Scalable Storage System" eine neue skalierbare Speichertechnik vorgestellt. Xilo ist in der Lage, verschiedene Speichereinheiten zu einer zusammenzufassen, so dass sich große Dateien auf mehrere Speichergeräte verteilen lassen, was eine höhere Effizienz verspricht.

Eco-Verband legt 5-Punkte-Programm für VoIP vor

Mehr Wettbewerb und Entkopplung von DSL und Telefonanschluss gefordert. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat unter dem Namen "VoIP-Agenda" ein 5-Punkte-Programm zur Regulierung der Internettelefonie vorgelegt. Es soll gewährleisten, dass sich das Telefonieren über das Internet in Deutschland durchsetzt und sukzessive das herkömmliche Telefonnetz ersetzt.

Studie: Smartphone-Käufer bevorzugen Windows Mobile

Jeder Zweite hat keine Präferenz für ein bestimmtes Betriebssystem. Fast jeder Zweite, der den Kauf eines Smartphones plant, bevorzugt ein bestimmtes Betriebssystem, mit dem das Gerät arbeiten soll. Dabei hat Windows Mobile (26 Prozent) die Nase vorn, steht doch die Kompatibilität des Smartphones mit dem PC oder Laptop ganz oben auf der Prioritätenliste, das zumindest ist das Ergebnis einer Untersuchung von TNS Infratest.

Auch Hollywood will Tauschbörsennutzer verklagen

Bericht: MPAA plant zunächst rund 200 Klagen. Die US-Filmindustrie in Form der Motion Picture Association of America (MPAA) nimmt sich ein Beispiel an der Musikindustrie und will nun Nutzer von Tauschbörsen verklagen, die illegale Filmkopien tauschen, berichtet unter anderem das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise.
undefined

Iiyama - 17-Zoll-Display mit 10-ms-Reaktionszeit

LCD ProLite E435S soll ohne künstliche Hochtaktung der Reaktionszeit auskommen. Der japanische Displayspezialist iiyama bietet mit dem ProLite E435S jetzt ein 17-Zoll-TFT-Display an, das eine Reaktionszeit von 10 ms bieten soll. Dank des weiterentwickelten Panels soll die künstliche Hochtaktung der Reaktionszeit via Treiber entfallen, da die Reaktionszeit der LCs (Liquid Crystals) beschleunigt wurde.

Web.de: Virenschutz für alle E-Mail-Kunden

Auch kostenlose FreeMail-Konten mit zusätzlichem Virenfilter. Web.de erweitert seinen Virenschutz für alle Nutzer des kostenlosen Angebots FreeMail. Web.de will so alle seine Kunden besser vor Viren schützen und setzt dabei auf die Virenschutzsoftware der Firma F-Secure.

eBay begrüßt BGH-Urteil, fordert aber Gesetzesänderung

"Widerrufsrecht steigert die Attraktivität des eBay-Marktplatzes". EBay hat das Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zum Widerrufsrecht bei Online-Auktionen in einer Stellungnahme begrüßt, fordert aber zugleich eine Gesetzesänderung. Zwar heißt es auf der einen Seite, das Widerrufsrecht bei Auktionen gewerblicher Händler steigere noch einmal die Attraktivität des eBay-Marktplatzes für ihre Einkäufe, auf der anderen Seite sieht eBay aber Existenzgründungen durch die Regelung gefährdet.

BGH: Widerrufsrecht gilt auch für eBay-Auktionen

Gewerbliche Anbieter müssen eBay-Kunden Widerrufsrecht einräumen. Verbrauchern, die bei Online-Auktionen wie eBay Waren von gewerblichen Anbietern ersteigern, steht bei bestimmten Vertragsgestaltungen ein Widerrufsrecht zu, entschied jetzt der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) und stärkt somit die Rechte von Verbrauchern in Bezug auf eBay-Auktionen.

Erste Linux-Lösung von Wind River

Software für Netzwerk-Equipment nutzt Carrier Grade Linux. Wind River hat seine erste auf Linux basierende Lösung für das Frühjahr 2005 angekündigt. Die "Wind River Platform for Network Equipment, Linux-Edition" umfasst eine komplette Linux-Distribution samt Netzwerk-Middleware und Applikationen und basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 sowie der Carrier-Grade-Linux-(CGL-)Spezifikation.