Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Hardware-Firewall unterstützt Quantenkryptographie

Prototyp aus Österreich erreicht Geschwindigkeit von mehr als 1 MBit/s. Im Rahmen des Projekts PRODEQUAC entwickelten jetzt Forscher um Prof. Anton Zeilinger vom Institut für Experimentalphysik der Universität Wien den Prototypen einer Hardware-Firewall, die einen sicheren, per Quantenkryptographie geschützten Datenaustausch ermöglichen soll. Mit Hilfe des Gerätes sollen sich sensible Daten jeder Art bis hin zu IP-Telefongesprächen oder Videokonferenzen mit höchster Sicherheit austauschen lassen.

IBM: Spanische Regionalverwaltung entscheidet sich für Linux

14.000 Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen Linux nutzen. IBM und die spanische Regionalverwaltung in der Provinz Extremadura haben einen 4-Jahres-Vertrag geschlossen, in dessen Mittelpunkt ein Projekt für einen besseren Gesundheitsservice für die Bürger, die Transformation von Geschäftsprozessen und Linux-basierte Lösungen stehen. Die Umstellung betrifft rund 14.000 Beschäftigte der spanischen Gesundheitsorganisation Servicio Extremeño de Salud (SES).

Goldene Rohlinge von Emtec versprechen langes Leben

CD- und DVD-Rohlinge mit goldener Reflexionsschicht ab sofort zu kaufen. Der französische Speichermedien-Anbieter MPOTEC bietet unter seiner Marke Emtec nun CD- und DVD-Rohlinge mit einer 24-Karat-Echtgold-Reflexionsschicht an. Durch den Einsatz von Gold in der Reflexionsschicht sollen die Rohlinge eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren erreichen und sich so auch für eine langfristige Datenarchivierung eignen.

Siemens: Mobilfunk mit einem Gigabit pro Sekunde

Kombination von OFDM und MIMO erlaubt hohe Transferraten. Siemens gelang es jetzt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich Hertz Institut) und dem Institut für angewandte Funktechnik, Mobilfunkdaten mit einem Gigabit pro Sekunde (1.000 Megabit/s) in Echtzeit zu übertragen und somit einen neuen Weltrekord aufzustellen. Die erzielte Geschwindigkeit ist rund 20-mal schneller als heutiges WLAN, das rund 50 Megabit pro Sekunde erreicht.

Vodafone: Karte kombiniert UMTS, GPRS und WLAN

Neue Mobile Connect Card unterstützt auch 802.11b/g. Vodafone bietet ab sofort eine Kombikarte an, die UMTS und WLAN unterstützt. So können Nutzer per UMTS oder WLAN nach 802.11b/g unterwegs surfen. Die Karte soll mit Vertrag ab knapp 100,- Euro zu haben sein.

E-Plus: 40 SMS für 5,- Euro pro Monat

SMS auch im kleinen Paket günstiger. E-Plus erweitert seine Tarife um ein neues "Time & More"-Zusatzpaket für Kunden mit geringerem SMS-Aufkommen. Diese können für fünf Euro pro Monat 40 SMS verschicken. Braucht ein Kunde in einem Monat dieses Kontingent nicht auf, bleiben die nicht genutzten Kurzmitteilungen auch im nächsten Monat gültig.

Games Knoppix - Linux-Live-CD für Spiele

Freie Spiele, Joystick-Unterstützung und Treiber für ATI- und Nvidia-Karten. Mit Games Knoppix ist pünktlich zum Nikolaus-Tag eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die sich an Spiele-Fans richtet. Aufbauend auf positivem Feedback zur "PC Games Hardware Edition" von Knoppix handelt es sich bei der neuen Linux-Live-CD um ein echtes Knoppix, das jeweils auf der aktuellen Version von Klaus Knoppers Distribution basieren soll.

Adobe kauft Okyz

3D-Technik für Adobe PDF. Adobe kauft mit Okyz einen Hersteller von 3D-Collaboration-Software. Mit der Übernahme will Adobe seine Expertise im Bereich 3D-Technologien stärken, um diese in seiner "Adobe Intelligent Document Platform" einzusetzen.

Planen IBM und Lenovo ein Joint Venture für PCs?

Bericht: Gemeinschaftsunternehmen könnte in Kürze angekündigt werden. Ende vergangener Woche berichtete die New York Times, IBM wolle sein PC-Geschäft verkaufen und nannte den chinesischen Konzern Lenovo als einen möglichen Käufer. Das Wall Street Journal bestätigt nun unter Berufung auf informierte Kreise diese Gerüchte, geplant sei ein Joint Venture von IBM und Lenovo, das IBMs PC-Geschäft übernehmen und an dem Lenovo die Mehrheit halten soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM stellt kleinste SRAM-Speicherzelle vor

Speicherzelle soll zehnfache Speicherkapazität auf dem Chip erlauben. IBM hat eine SRAM-Speicherzelle vorgestellt, deren Größe bis zu sieben Mal kleiner ist als bislang kleinste erhältliche Speicherzellen. Über 50.000 dieser Speicherzellen lassen sich auf der Fläche von der Größe eines menschlichen Haarendes unterbringen.

Strained Germanium soll Transistorleistung verdreifachen

Neue Technik lässt sich mit CMOS-Herstellung kombinieren. Mit einer neuen Technik will IBM die Leistung von Transistoren in Halbleitern verdreifachen. Die Technik namens "Strained Germanium" soll in Chips mit Strukturgrößen von 32 Nanometer und weniger zum Einsatz kommen. Dabei ist die Technik laut IBM kompatibel zur konventionellen CMOS-Technik, die bei der Herstellung von Chips zum Einsatz kommt.

FairUCE - Neuer Spam-Filter von IBM

Spam-Filter überprüft nur die Identität des Absenders. IBMs "Internet Technology Group" hat auf den Entwicklerseiten des Unternehmens mit FairUCE einen neuen Spam-Filter veröffentlicht, der Spam schon verhindern soll, bevor er die Postfächer der Nutzer erreicht. Der Inhalt spielt dabei keine Rolle, der Filter prüft vielmehr die Identität des Absenders.

Lycos Europe stellt Anti-Spam-Kampagne wieder ein

Anbieter gibt sich vom eigenen Erfolg überrascht. Anfang Dezember 2004 hatte Lycos Europe unter dem Motto "Make Love not Spam" eine Kampagne gegen unerwünschte Werbe-E-Mails gestartet. Mit einem Bildschirmschoner sollten die Lycos-Nutzer Web-Server bekannter Spammer ausbremsen. Nun fand die Aktion ein vorzeitiges Ende.

Lancom: Software-Update verspricht höhere Sicherheit

LCOS 4.0 ermöglicht getrennte Schlüssel für jeden WLAN-Teilnehmer. Mit der Version 4.0 des "Lancom Operating System" (LCOS) führt Lancom neue Sicherheitsfunktionen für seine WLAN-Geräte ein. So wird der Sicherheitsstandard IEEE 802.11i auf Funkbrücken unterstützt und die Auswahl getrennter Zugangsschlüssel für jeden Teilnehmer eines WLAN-Netzwerkes ermöglicht. Das Software-Update bietet Lancom kostenlos zum Download an.

Sun mit eigener Open-Source-Lizenz gegen die GPL?

OSI soll Common Development and Distribution License prüfen. Sun hat der Open Source Initiative (OSI) mit der "Common Development and Distribution License" (CDDL) eine eigene Open-Source-Lizenz zur Prüfung vorgelegt. Sun macht aber keinen Hehl daraus, dass die Lizenz wohl inkompatibel zur GPL ist, Software unter der CDDL sich also nicht mit GPL-Software kombinieren lässt. Erst die OSI entscheidet aber, ob die Lizenz das Siegel "Open Source" erhält.

AMD kündigt stromsparende Server-Prozessoren an

"PowerNow! with Optimized Power Management" für AMDs Opteron-Prozessoren. AMD will seine Server-Prozessoren der Opteron-Reihe künftig mit der Stromspartechnik "PowerNow! mit OPM" (PowerNow! with Optimized Power Management) ausliefern. AMD will so den Stromverbrauch und die Hitzeentwicklung der Prozessoren senken.

Fujitsu und Cisco wollen künftig gemeinsam Router entwickeln

Strategische Allianz zwischen Fujitsu und Cisco beschlossen. Fujitsu und Cisco haben eine strategische Allianz geschlossen und wollen unter anderem die nächste Generation von High-End-Routern gemeinsam entwickeln. Aber auch in den Bereichen Switches und Router wollen die Unternehmen eng zusammenarbeiten.

Freie Textverarbeitung Abiword 2.2 erschienen

Textverarbeitung für Windows, Linux, QNX, FreeBSD, Solaris und nun auch MacOS X. Die freie, plattformunabhängige Textverarbeitung AbiWord ist jetzt in der Version 2.2 erschienen, erstmals auch in einer Version für MacOS X. Zudem bietet AbiWord eine Plugin-Infrastruktur, um die Applikation gezielt zu erweitern.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren

Dienst will unautorisierten Musiktausch verhindern. Mit Snocap startet Napster-Gründer Shawn Fenning einen neuen Anlauf in Sachen Peer-to-Peer, diesmal aber in Kooperation mit Unterstützung der Musikindustrie. Snocap soll einen legalen Download-Dienst mit der Tiefe von P2P-Tauschbörsen bieten. Als erstes Major-Label hat Marktführer Universal Music seine Unterstützung zugesagt.

IBM will angeblich PC-Geschäft verkaufen

New York Times: Lenovo als Käufer im Gespräch. IBM will sein PC-Geschäft verkaufen, das zumindest berichtet die New York Times unter Berufung auf informierte Kreise. Zwar haben längst andere PC-Hersteller in Bezug auf die verkauften Stückzahlen in diesem Bereich IBM den Rang abgelaufen, dennoch würde ein Verkauf der Sparte dem Ende einer Ära gleichkommen, hat IBM die PC-Industrie doch aus der Taufe gehoben.

Softwarepatente: Parlament macht Druck auf Regierung

Interfraktioneller Antrag gegen die Einführung von Softwarepatenten. Am 26. September 2004 hatten die im Bundestag vertretenen Fraktionen den ersten Entwurf eines interfraktionellen Antrags zur Ablehnung von Softwarepatenten vorgelegt; mittlerweile konnten sich die Fraktionen auf eine endgültige Fassung einigen. Damit gerät die Bundesregierung diesbezüglich zunehmend unter Druck.

Transmeta lizenziert Stromspartechnik an Fujitsu

LongRun2 soll Umgang mit kleinen Strukturgrößen vereinfachen. Fujitsu lizenziert Transmetas Stromspartechnik LongRun2. Ende Oktober 2004 hatte Transmeta bereits einen Letter of Intent (LoI) mit einen großen, aber damals noch nicht genannten Halbleiterhersteller angekündigt, der LongRun2 lizenzieren wolle.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.

Power.org: Offene Standards auf Basis der Power-Prozessoren

15 Unternehmen gründen Gemeinschaft zur Entwicklung offener Standards. Unter dem Dach von Power.org versammeln sich jetzt 15 Unternehmen, um zusammen an Chips und Systemen auf Basis der Power-Architektur zu arbeiten. Die unter anderem von IBM eingesetzte Prozessor-Architektur kommt heute unter anderem in Apples Computersystemen, dem Nintendo GameCube sowie Server-Systemen von IBM zum Einsatz.

Kostenlose Demo-Version von MP3 Surround

MP3-Dateien mit 5.1-Surround-Sound kaum größer als Stereo-Dateien. Erstmals auf der CeBIT 2004 gezeigt bietet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS jetzt zusammen mit Thomson und Agere Systems eine kostenlose Evaluierungssoftware seiner neuen MP3-Surround-Technik an. Die Multikanalerweiterung des MP3-Formats steht als MP3-Surround-Encoder und -Decoder zum Download bereit.

DrayTek kündigt vier VoIP-Router an

WLAN- und DSL-Router erlauben Anschluss analoger Telefone. Mit der neuen Serie Vigor2600V bringt DrayTek jetzt vier Router mit integrierten VoIP-Funktionen (Voice over IP) für das Telefonieren per Internet sowie zwei Anschlüsse für analoge Telefone auf den Markt. Die Geräte bieten wahlweise DSL, ISDN und WLAN.

Bericht: Bundesregierung will Breitband-Internet für alle

Breitbandatlas soll Alternativen zu DSL fördern. Auch wenn die Zahl der breitbandigen DSL-Anschlüsse weiterhin rasant steigt, bleiben doch weiße Flecken auf der Karte, denn dort wo die Telekom kein DSL zur Verfügung stellt, fehlt es zumeist auch an Alternativen. Dies will die Bundesregierung in den kommenden Jahren ändern und allen Haushalten einen breitbandigen Internetzugang ermöglichen, meldet die Financial Times Deutschland.

Microsoft startet kostenlosen Blog-Dienst

Enge Verzahnung von MSN Spaces, Messenger und Hotmail. Was bei Google Blogger.com und Picasa sollen bei Microsoft künftig die "MSN Spaces" sein. Der neue Dienst umfasst kostenlose Blogs sowie eine Plattform, um eigene Fotos zu veröffentlichen. Neben der Beta von MSN Spaces startete Microsoft aber auch eine Beta-Version des MSN Messenger 7.0 und überarbeitete Hotmail, um die unterschiedlichen Dienste enger miteinander zu verzahnen.

Drückt kommende Konsolengeneration bald den Absatz?

In-Stat/MDR geht von rückläufigem Absatz bis zur nächsten Konsolengeneration aus. Die Nachfolger von PlayStation 2, Xbox und GameCube werfen ihre Schatten voraus und drücken den Absatz der aktuellen Konsolengeneration, melden die Marktforscher von In-Stat/MDR. Damit hätten die derzeit am Markt befindlichen Konsolen ihre Hochzeit hinter sich, ihr Lebenszyklus neige sich seinem Ende entgegen.

RegTP setzt Preisobergrenze für Rufnummernmitnahme

Rufnummernmitnahme im Mobilfunk darf nicht mehr als 29,95 Euro kosten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt eine Preisobergrenze für die Rufnummernmitnahme im Mobilfunk festgesetzt. Anbieter dürfen von wechselwilligen Kunden für die Nummernmitnahme maximal 29,95 Euro verlangen.

Netgear: Desktop-Switch unterstützt Power over Ethernet

Switch versorgt Endgeräte mit Daten und Strom. Mit dem FS108P kündigte Netgear jetzt einen 8-Port-Ethernet-Switch (unmanaged) an, der auf vier der acht Anschlüsse auch Power over Ethernet (PoE) gemäß IEEE 802.3af unterstützt. Mit einem Preis von 129,- Euro ist es eines der ersten Geräte dieser Preisklasse, das andere Geräte über Ethernet mit Strom versorgen kann.
undefined

BenQ FP937s+: 19-Zöller mit 8 ms Reaktionszeit

Mit analoger und digitaler Schnittstelle. BenQ bringt Mitte Dezember 2004 mit dem FP937s+ ein 19-Zoll-Display mit einer Reaktionszeit von 8 Millisekunden auf den Markt. Der Kontrastwert wird mit 700:1 und die Helligkeit mit 300 Candela pro Quadratmeter angegeben. Zuvor wurde vom gleichen Hersteller schon ein 17-Zoll-Gerät mit dieser Reaktionszeit auf den Markt gebracht.

Tiscali: DSL und Telefon-Flatrate für 28,80 Euro im Monat

DSL-Flatrate inklusive VoIP-Flatrate zum Pauschalpreis. Ab dem heutigen 1. Dezember 2004 bietet Tiscali hier zu Lande eine DSL-Flatrate inklusive Voice-Flatrate an. Für 28,80 Euro im Monat können Nutzer des Angebotes "Tiscali DSL Flat Surf & Phone" ohne Zeit oder Volumenbegrenzung surfen und ins deutsche Festnetz telefonieren.

Musik kommt nur noch online ins Radio

Musik Promotion Network für digitale Bemusterung und Lieferung mit Musik. Bekamen Musik-Journalisten und Radiosender bislang noch oft CDs für Rezensionen neuer Musiktitel und für die Ausstrahlung zugeschickt, sorgte die Angst vor illegalen Kopien mitunter für abstruse Auswüchse, teilweise wurden komplette, nicht ohne Gewalt zu öffnende CD-Player verschickt, um digitalen Kopien vorzubeugen. Mittlerweile werden Titel aber oft online verteilt, das eigentliche Produkt bekommt der Journalist dann gar nicht mehr zu sehen.
undefined

Lüfterloses ATX-Netzteil soll PCs ruhig stellen

Neues Netzteil von Arp Datacon verfügt über aus dem Gehäuse ragende Kühlrippen. Mit einem lüfterlosen Netzteil will der Computer- und EDV-Zubehör-Anbieter Arp Datacon lärmende PCs ruhig stellen. Statt eines Lüfters besitzt das Netzteil Kühlrippen, die rückseitig aus dem Gerät herausragen. Das Netzteil kann also ein Baustein für ein möglichst leises System darstellen, das auch im Wohnzimmer nicht weiter auffällt.
undefined

Neue Design-Monitore von Philips

LightFrame Digital Reality soll für realistische Bilder sorgen. Philips hat jetzt eine Reihe neuer LCD-Monitore vorgestellt, die dank der "LightFrame Digital Reality"-Technik eine besonders natürliche Wiedergabe von Fotos und Filmen bieten sollen. Neben neuer Technik sollen die Geräte auch durch ihr Design überzeugen.

Python in Version 2.4 erschienen

Zahlreiche Bugfixes, aber auch neue Funktionen in Python 2.4. Die freie, objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der stabilen Version 2.4 erschienen. In Python 2.4 stecken rund 18 Monate Arbeit, wobei sich die Entwickler vor allem der Beseitigung von Fehlern widmeten, aber auch einige neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen fanden ihren Weg in die Sprache.

Freescale: Desktop-PC mit PowerPC-G4-Prozessor

Open Desktop Workstation nutzt Pegasos-II-Mainboard von Genesi. Zusammen mit Genesi bietet Freescale, Motorolas ehemalige Halbleitersparte, jetzt ein PowerPC-Komplettsystem an. Basierend auf dem Pegasos-II-Mainboard von Genesi und einem G4-Prozessor 7447 gibt es die "Open Desktop Workstation" direkt bei Freescale.

Opensource-CD in neuer Version deutlich erweitert

Neue Version nun mit OpenOffice.org, Firefox, Thunderbird und VLC. Die von Christian Trabi initiierte Opensource-CD ist jetzt in der Version 1.1 mit zahlreichen neuen Programmen erschienen. Mit dabei in der Version 1.1 sind unter anderem OpenOffice.org, Firefox, Thunderbird und der Video LAN Client (VLC).
undefined

Sony: Neuer Festplatten-Player spielt MP3s

Network Walkman NW-HD3 mit 20-GByte-Festplatte. Mit dem neuen NW-HD3 bietet Sony nun auch einen ersten Festplatten-MP3-Player mit direkter MP3-Unterstützung an. Das recht kompakte Gerät verfügt über eine Festplatte mit 20 GByte und wiegt rund 110 Gramm.

Führungswechsel bei Atari

James Caparro löst Bruno Bonnell als Präsident und CEO ab. Atari hat James Caparro zu seinem neuen Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO) gemacht. Caparro, der Ataris Board of Directors seit Mai 2002 angehört, übernimmt die Ämter mit sofortiger Wirkung von Bruno Bonnell, der dem Unternehmen weiterhin als Chairman und Chief Creative Officer zur Verfügung steht.

Mobiloco - Standortdaten aus allen vier Mobilfunknetzen

Standortdaten auch für Dritte verfügbar. Die Hamburger Mobiloco GmbH bietet jetzt einen universellen Zugang zu Standortdaten aus allen deutschen Mobilfunknetzen an. So lassen sich ohne großen Aufwand auf Basis der Daten standortbezogene Dienste, so genannte Location Based Services (LBS), anbieten.

OSC: Open Source soll erwachsen werden

Finanzielle Absicherung und Qualitätssicherung für Open-Source-Unternehmen. Rund 60 unabhängige Open-Source-Unternehmen haben jetzt in Großbritannien das "Open Source Consortium" (OSC) gegründet. Gemeinsam will man den Einsatz von Open Source fördern, sich aber zugleich gegenseitig absichern und eine Qualitätssicherung für Open Source bieten.

3D Traceroute - Traceroute grafisch aufbereitet

Einheitliche grafische Oberfläche für Netzwerk-Analyse-Werkzeuge. Mit 3D Traceroute bietet Holger Lembke eine grafische Alternative zum Kommandozeilen-Werkzeug Traceroute. Die Software bringt die einzelnen Stationen, die die Internetdaten zurücklegen, in eine zeitliche Relation. Als Resultat liefert die Software dann eine dreidimensionale Darstellung von Verbindungsinformationen.

Server-Einbruch beim CCC

Unbekannter Twiki-Exploit erlaubt unautorisierten Zugriff. Spanischen Hackern gelang es, unautorisiert auf Server des Chaos Computer Clubs (CCC) zuzugreifen und "in Vergessenheit geratene Registrierungsdaten des Chaos Communication Camp 2003" zu veröffentlichen, meldet jetzt der selbst betroffene CCC. Schuld ist ein bislang unbekannter Exploit in der Software TWiki.

Internet2: Neuer Geschwindigkeitsrekord

Mehr als 101 Gigabit pro Sekunde übertragen. Unter Führung des California Institute of Technology hat ein Team von Wissenschaftlern einen neuen Internet-Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Sie erreichten zwischen Pittsburgh und Los Angeles eine Datentransferrate von 101 Gigabit pro Sekunde. Im Vorjahr hatte das Team zuletzt einen Rekord mit 23,2 GBit/s aufgestellt.

SCO gehackt: We own all your code

Gehackte Webseite kündigt Klage gegen Microsoft an. Der Webserver von SCO wurde über das Thanksgiving-Wochenende offenbar gehackt. So verkündet die Seite nun: "We own all your code - pay us all your money". Damit aber nicht genug.