Softwarepatente: Parlament macht Druck auf Regierung
Interfraktioneller Antrag gegen die Einführung von Softwarepatenten
Am 26. September 2004 hatten die im Bundestag vertretenen Fraktionen den ersten Entwurf eines interfraktionellen Antrags zur Ablehnung von Softwarepatenten vorgelegt; mittlerweile konnten sich die Fraktionen auf eine endgültige Fassung einigen. Damit gerät die Bundesregierung diesbezüglich zunehmend unter Druck.
"Durch den interfraktionellen Antrag wird die Bundesregierung gezwungen, ihren bisherigen Standpunkt in der Frage der Patentierbarkeit von Software zu revidieren. Der Antrag bringt die Unzufriedenheit der Parlamentarier über die bisherige Verhandlungsführung der Regierung deutlich zum Ausdruck", kommentiert der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings, Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für "Geistiges Eigentum".
Der interfraktionelle Antrag drängt vor allem auf eine exakte Bestimmung des so genannten "technischen Beitrags" und eine Festlegung einer Technikdefinition. Damit soll eine zu weit gehende Patentierbarkeit von Computerprogrammen verhindert werden. Der vom EU-Ministerrat unter Zustimmung der Bundesregierung verabschiedete Vorschlag bietet die Möglichkeit, selbstständige Programmansprüche patentieren zu lassen.
Computerprogramme als solche sollen nach dem Willen aller Bundestagsfraktionen ebenso wie Geschäftsmethoden und Algorithmen von der Patentierbarkeit ausgeschlossen werden. Die Technikdefinition soll sich an der Definition des Bundesgerichtshofes (BGH) orientieren.
"Die Bundesregierung ist nun aufgefordert, die Bedenken des Bundestages in den kommenden Beratungen über den Richtlinienvorschlag zu berücksichtigen", so Krings.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Glaubt hier einer ernsthaft, dass nur 1% der sogenannten Volksvertreter weiß, worum es...
Sie sind ihrer ureigensten Natur nach monopolistisch und behindern den freien Wettbewerb...
Das stimmt wohl. Aber ich denke dochmal, dass es bei der Wohl keine Erpressung gab...
Patente schränken die Freiheit vieler zugunsten eines einzelnen ein. Sie sind ihrer...