Transmeta lizenziert Stromspartechnik an Fujitsu
LongRun2 soll Umgang mit kleinen Strukturgrößen vereinfachen
Fujitsu lizenziert Transmetas Stromspartechnik LongRun2. Ende Oktober 2004 hatte Transmeta bereits einen Letter of Intent (LoI) mit einen großen, aber damals noch nicht genannten Halbleiterhersteller angekündigt, der LongRun2 lizenzieren wolle.
Fujitsu will LongRun2 in seinen aktuellen wie künftigen Halbleiterprodukten einsetzen. So hofft Fujitsu, Hitzeprobleme mit immer kleiner werdenden Chip-Strukturen besser in den Griff zu bekommen. LongRun2 senkt den Stromverbrauch und die Leckströme entsprechender Chips.
LongRun2 ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen LongRun-Technik, die Taktfrequenz und Spannung von Chips mehrere hundert Mal pro Sekunde anpassen kann. LongRun2 erweitert die Konzepte und erlaubt eine dynamische Anpassung der Reizschwelle von Transistoren, um so deren Leckströme zu senken.
Fujitsu fertigt seit kurzem unter anderem Transmetas Efficeon TM8800 in einem 90-Nanometer-Prozess. Die Chips, in denen LongRun2 erstmals zum Einsatz kommt, sollen zunächst mit 1,6 GHz laufen. Erste Muster sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
versteckte email adressen + fenster für privatnachrichten. so ist das hier ein SPAMFÄNGER!
Ja, bei heise mit der Registrierung das ist schon extrem nervig. DESHALB BIN ICH JA AUCH...
määhkern määhkern und immer nur määhkern Wenn du spielen willst ist doch klar, dass du...
hast du einen schonmal im gehäuse habt? schau dir mal die benchmarks an. der ist noch...
Laber keinen Scheiß!