Musik kommt nur noch online ins Radio

Musik Promotion Network für digitale Bemusterung und Lieferung mit Musik

Bekamen Musik-Journalisten und Radiosender bislang noch oft CDs für Rezensionen neuer Musiktitel und für die Ausstrahlung zugeschickt, sorgte die Angst vor illegalen Kopien mitunter für abstruse Auswüchse, teilweise wurden komplette, nicht ohne Gewalt zu öffnende CD-Player verschickt, um digitalen Kopien vorzubeugen. Mittlerweile werden Titel aber oft online verteilt, das eigentliche Produkt bekommt der Journalist dann gar nicht mehr zu sehen.

Artikel veröffentlicht am ,

200 Radioprogramme und mehr als 2.500 Journalisten erhalten seit kurzem neue Musiktitel von rund 40 Firmen online in CD-Qualität über das Musik Promotion Network. Das Projekt der Hamburger PhonoNet GmbH, Tochtergesellschaft des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft, informiert über Neuheiten und Hintergründe und bietet den Sendern die Möglichkeit, diese Titel sofort über eine gesicherte Verbindung in die Sendearchive zu übermitteln. Entsprechende Verträge wurden mit der ARD sowie dem VPRT und der APR (Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunkanstalten) geschlossen.

"Zurzeit nutzen alle Rundfunkanstalten der ARD sowie rund 120 private Radiosender das Musik Promotion Network; das bedeutet eine Marktabdeckung von rund 90 Prozent. Damit ist das Musik Promotion Network das mit Abstand erfolgreichste System in Europa", erklärt dazu Dietmar Schlumbohm, Projektleiter bei PhonoNet.

Die Musikindustrie sieht in der digitalen Bemusterung Vorteile für alle Beteiligten. So könnten Musikredakteure neue Musiktitel von ihrem Arbeitsplatz aus online abhören, um zu entscheiden, ob der jeweilige Titel in das eigene Radio-Archiv übertragen werden soll. Zudem können Hörfunksender neue Musik automatisiert direkt in ihre Systeme einspeisen, Kosten für Erfassung von Tonträgern und die Eingabe von Daten sollen so entfallen.

Außerdem können Redakteure jederzeit über ein zentrales System auf Neuheiten zugreifen - oft sogar schon vor Veröffentlichungstermin der CDs. Alle Titel sind in einer Übersicht mit Detailinformationen, Booklet-Ansicht und Soundfiles aufgelistet.

In den letzten Monaten wurden mehr als 20.000 Titel von Rundfunkanstalten heruntergeladen. Etwa 250 neue Produkte mit rund 2.000 Titeln werden monatlich neu in das Musik Promotion Network eingestellt. Ein Archiv mit älteren Titeln soll ab 2005 aufgebaut werden. Auch Print-Journalisten können das System zur Recherche nutzen und darüber Bemusterungsexemplare bestellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gast 03. Jul 2005

Wenn man sich auf dem Radiomarkt umschaut, dann sieht man überwiegend Hit-Radios, die...

Tonkuhle 02. Dez 2004

Um nochmal auf unser Radio Tonkuhle zurückzukommen: ;) Bei uns läuft tatsächlich Musik...

salt 01. Dez 2004

an sich hast du recht - doch leider müssen die (ganz besonders die kleinen) radiosender...

Bibabuzzelmann 01. Dez 2004

Ahso, muss dazu sagen, dass man die Musik erst hört, wenn man danach die MP3 abspielt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /