NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert
Native Thread-Implementierung und bessere Multiprozessor-Unterstützung
Das besonders portable BSD-Derivat NetBSD ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Insgesamt unterstützt NetBSD 54 verschiedene System-Architekturen, darunter 17 einzelne CPU-Typen aus einem einheitlichen Sourcecode. Die neue Version bringt Verbesserungen am Dateisystem und ein leistungsfähigeres Speichermanagement mit. Auch die Sicherheit des Systems wurde verbessert.
Zu den wichtigsten Neuerungen in NetBSD 2.0 zählen aber mit Sicherheit eine native Thread-Implementierung für alle Plattformen sowie symmetrische Multiprozessor-Unterstützung (SMP) für i386-, Sparc- und PowerPC-Systeme. Auch die SMP-Funktionen für die Plattformen Alpha und Vax wurden verbessert. Zudem wird auf i386-Systemen ACPI unterstützt. Erstmals läuft NetBSD mit der Version 2.0 auch auf den Plattformen ADM64, evbsh5 und Xen.
Auf der Software-Seite wird die aktuelle Version von Suns Java Development Kit (JDK) und Java Runtime Environment (JRE) für Linux unterstützt. Zudem erzwingt NetBSD 2.0 auf vielen Plattformen nicht ausführbare Mappings, das heißt, der Prozess-Stack und Heap-Mappings sind standardmäßig nicht ausführbar, was es schwieriger macht, mögliche Buffer-Overflows zur Übernahme des Systems auszunutzen. Zudem werden auf allen Plattformen, die dies ermöglichen, entsprechende No-Execute-Flags unterstützt, beispielsweise bei AMD64-Prozessoren. Neu ist zudem ein generelles i2c-Framework und Unterstützung von Serial-ATA.
Auch wurde das Dateisystem UFS2 von FreeBSD auf NetBSD portiert. UFS2 erweitert FFS um 64-Bit-Block-Zeiger und erlaubt Dateisysteme mit Kapazitäten von mehr als einem Terabyte. Über den Cryptographic Disk Driver (cgd) lassen sich Dateisysteme in der neuen Version beispielsweise mit AES und Blowfish verschlüsseln.
Das gesamte System bei NetBSD 2.0 ist dynamisch gelinkt, spezielle statisch gelinkte Recovery-Tools liegen im Verzeichnis "/recovery" in einer auf geringen Speicherplatz optimierten Version vor. Zudem wurden einige GPL-Werkzeuge durch Varianten unter anderen Lizenzen ersetzt.
NetBSD stammt vom Berkeley Networking Release 2 (Net/2), 4.4BSD-Lite und 4.4BSD-Lite2 ab. Das System umfasst zahlreiche Werkzeuge, Compiler für verschiedene Sprachen, das X Window System (aktuell Xfree86 4.4.0), die Desktops KDE, GNOME und Xfce sowie Firewall-Software - insgesamt 5.000 Pakete.
Die aktuelle Version NetBSD 2.0 steht ab sofort im Quelltext und in binärer Form zum Download auf diversen Mirrors bereit. Aber auch alternative Verteilungsmöglichkeiten werden angeboten, darunter AnonCVS, rsync und für ISO-Images BitTorrent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed