Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Apple stellt Office-Suite iWork '05 vor

iWork umfasst Keynote 2 und Textverarbeitung Pages. Gerüchte gab es im Vorfeld der Keynote von Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der MacWorld 2005 in San Francisco reichlich und Apple verlieh mit Klagen gegen die entsprechenden Websites diesen Gerüchten weitere Nahrung. Einige wurden jetzt bestätigt, so stellte Steve Jobs unter anderem die nicht gerade umfangreiche Office-Suite iWork '05 vor.

GeNUBox 2.0 für ausfallsichere VPNs

Neues Generation ermöglicht IPSec-VPN ohne eigene IP-Adresse. GeNUA verspricht mit der neuen Version seiner VPN-Appliance GeNUBox 2.0 eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. An die Box kann zum einen eine Fallback-Leitung angeschlossen werden, die beim Ausfall der Hauptanbindung automatisch einspringt. Zum anderen können die Appliances geclustert werden, so dass eine GeNUBox einspringen kann, wenn eine andere ausfällt.

Spammer demolieren das Internet

Ein neuer Trick der Werbe-Gangster verlangsamt das DNS-System. Seit einem Jahr ist der "CAN-Spam-Act" in den USA in Kraft, nachdem unter anderem ungültige Adressen in Werbe-E-Mails unzulässig sind. Nach den ersten Urteilen gehen die Spammer auf Tauchstation - und treffen das Internet dabei im Nervensystem.

grml - Knoppix-Variante für Sysadmins

Linux-Live-CD setzt auf textbasierte Werkzeuge. Die speziell an die Bedürfnisse von Systemadministratoren und Liebhaber von textbasierten Werkzeugen angepasste Knoppix-Variante grml ist jetzt in der Version 0.2 erschienen. Mit dabei sind in der Version 0.2 insgesamt 455 neue Pakete sowie ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.9. Zudem wartet grml mit einigen besonderen Kniffen auf.

Nokia plant Entlassungen in Deutschland und Finnland

Weltweit sollen Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung gehen. Nokias Multimedia Business Group plant eine Rationalisierung ihrer weltweiten Forschungs- und Entwicklungsressourcen. Als Folge sollen weltweit einige 100 Stellen abgebaut werden - vor allem in Deutschland und Finnland.

Mitsubishi zeigt Mini-Projektor

Neue Projektor-Generation mit LED wiegt nur 400 Gramm. Mitsubishi gab auf der CES einen ersten Ausblick auf eine neue, deutlich kleinere Generation von Projektoren. Basierend auf einem neuen DLP-Chip von Texas Instruments sollen die Geräte deutlich kleiner sein als die aktuellen Projektormodelle.

mutt-ng - E-Mail-Client zu neuem Leben erweckt

Neue Funktionen für textbasierten Unix-E-Mail-Client. Andreas Krennmair stört sich an einigen Kleinigkeiten des textbasierten E-Mail-Clients mutt. Da aber die Weiterentwicklung der Software weitgehend stillsteht, hat Krennmair mit "mutt next generation" einen Fork des Open-Source-Projekts gestartet, um mutt um neue Funktionen zu erweitern.

VeriSign kauft Verstärkung für Jamba

VeriSign will LightSurf für 270 Millionen US-Dollar in Aktien übernehmen. Mit LightSurf will VeriSign einen Spezialisten für Multimedia Messaging (MMS) übernehmen. Der Kaufpreis für das Unternehmen mit 250 Mitarbeitern liegt bei 270 Millionen US-Dollar und wird in VeriSign-Aktien bezahlt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Infineon: Verkauf der Glasfaseraktivitäten geplatzt

Vertrag mit Finisar auf Grund von Verzögerungen gekündigt. Ursprünglich wollte Infineon sein Glasfasergeschäft für rund 263 Millionen US-Dollar in Aktien an Finisar verkaufen. Doch obwohl der Kaufpreis von 135 Millionen Finisar-Aktien auf 110 Millionen Finisar-Aktien gesenkt wurde, ist das Geschäft offenbar geplatzt, Infineon hat den Vertrag gekündigt.

EFF: Presserechte gelten auch für Blogger

Electronic Frontier Foundation verteidigt Blogger gegen Apple. Mit Klagen versucht Apple derzeit Gerüchten und Spekulationen im Vorfeld der Vorstellung neuer Produkte Herr zu werden. Auch die Blogs AppleInsider und PowerPage hat Apple verklagt, da diese über ein angeblich geplantes Produkt mit Codenamen "Asteroid" berichtet hatten - ein Adapter für Nutzer von Apples Software GarageBand. Nun greift die Electronic Frontier Foundation (EFF) den Blogs unter die Arme und fordert Informantenschutz für die Blogger ein.

Deutlicher Kundenzulauf für E-Plus

Mobilfunknetzbetreiber zählt 9,5 Millionen Kunden. E-Plus zieht eine positive Bilanz aus dem Weihnachtsgeschäft 2004. Das Unternehmen hat mit Ablauf des vierten Quartals am 31. Dezember die Marke von 9,5 Millionen Kunden überschritten, das sind rund 440.000 Kunden mehr als am Ende des dritten Quartals.

IBM gibt 500 Patente für Open-Source-Entwickler frei

Mit 3.248 US-Patenten ist IBM erneut Patentweltmeister. IBM will Open-Source-Entwicklern freien Zugriff auf rund 500 seiner insgesamt 40.000 Patente gestatten, das kündigte das Unternehmen jetzt an. Dies sei eine große Veränderung in der Art und Weise, wie man mit dem eigenen geistigen Eigentum umgehe, so IBM. Harsche Kritik an der Aktion kommt derweil von der Kampagne NoSoftwarePatents.com.

Microsoft hofft auf PeopleSoft-Kunden

Migrationsprogramm soll Nutzer von J.D.-Edwards-Software zum Umstieg anregen. Nachdem PeopleSoft von Oracle übernommen wurde, will Microsoft nun mit einem speziellen Migrationsprogramm dessen Kunden für sich gewinnen. Dazu bietet Microsoft ein spezielles Migrationsprogramm an, das sich vor allem an Nutzer der Produkte von J.D. Edwards richtet. Dieses Unternehmen war zuvor von PeopleSoft übernommen worden.

AMD: Absatz von Flash-Speicher geht zurück

Umsatz dank guten Prozessorgeschäfts nur leicht gestiegen. AMD hat seine Erwartungen für das am 26. Dezember 2004 abgeschlossene vierte Quartal 2004 korrigiert. Das Geschäft mit Flash-Speicher läuft schlechter als erwartet.

The Bard's Tale kehrt zurück nach Europa

inXile vergibt europäische Publisher-Rechte an Ubi Soft. Ubi Soft will das von inXile Entertainment entwickelte Action-Rollenspiel "The Bard's Tale" in Europa veröffentlichen. Das für "The Bard's Tale" verantwortliche Studio inXile wurde von Brian Fargo gegründet, der bereits das ursprüngliche Spiel "The Bard's Tale" entwickelte.

Erste Prototypen von holografischen Laufwerken

InPhase-Laufwerk speichert 200 GByte auf Holo-Disc. Nach ersten Labormustern kommt die holografische Speicherung von Daten allmählich in Schwung. In der vergangenen Woche hat InPhase das weltweit erste Laufwerk vorgestellt, das nun auch Systemintegratoren zur Verfügung steht.

Zend Platform: PHP fit für den Unternehmenseinsatz

Code-Analyse während der Laufzeit und bessere Zusammenarbeit mit Java. Der auf PHP-Lösungen spezialisierte Software-Hersteller Zend Technologies stellt mit der Zend Platform 1.1 eine integrierte Software-Plattform für den unternehmenskritischen Einsatz von PHP-Applikationen vor. Mit dabei sind "PHP Intelligence" zur Analyse von PHP-Code, eine Performance-Management-Lösung und ein verbessertes Konfigurationswerkzeug. Auch soll die "Zend Platform" für eine bessere Zusammenarbeit von PHP und Java sorgen.

Sicherheitslücken im Linux-Kernel

Mehr Fehler durch neues Entwicklungsmodell? Zusammen mit der neuen Version 2.1.0 der Linux-Sicherheitssoftware grsecurity hat Brad Spengler auf vier Sicherheitslücken im Linux-Kernel hingewiesen und sich über den Umgang mit Sicherheitslücken im Linux-Kernel sowie dessen Code-Qualität beschwert. Derweil meldet Paul Starzetz von Isec im Binary-Loader des Linux-Kernel eine Sicherheitslücke.

Softwarepatente: Alles nochmal von vorn?

Europa-Abgeordnete wollen Gesetzgebungsverfahren neu starten. Insgesamt 61 Europa-Abgeordnete aus 13 Ländern wollen auf Grundlage der mittlerweile durchgeführten Wahlen zum Europaparlament und der EU-Erweiterung das Verfahren um die Einführung von Softwarepatenten in Europa von vorn beginnen. Zu den Unterstützern das Antrags zählen Mitglieder aus vier Fraktionen.

Forscher entwickeln Infrarot-empfindliche Nanopartikel

Material soll intelligente Wände und Solar-Kleidung möglich machen. Forscher an der Universität Toronto haben Infrarot-empfindliches Material mit Strukturen auf Nano-Ebene entwickelt, die sich ähnlich wie die Partikel in einer Wandfarbe in Lösung fein verteilen. Sie sollen als Grundlage für "intelligente Wände" oder Kleidung, die Strom aus Sonnenenergie erzeugt, dienen, aber auch Digitalkameras sollen damit im Dunkeln fotografieren können.

AMDs Turion soll Pentium M Konkurrenz machen

Notebooks mit neuem Prozessor im ersten Halbjahr 2005. Mit der neuen "AMD Turion 64 Mobile Technology" will AMD in "neue mobile Welten vorstoßen", wie es in der Ankündigung vollmundig heißt. Vorgestellt wurde der neue 64-Bit-Mobil-Prozessor vom sechsmaligen Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong auf der CES 2005 in Las Vegas.

Vaporware 2004: PC-Spielekonsole Phantom auf Platz 1

Wired kürt die "virtuellsten" Produktversprechungen 2004. Schon das achte Jahr in Folge hat das Magazin Wired die auf Grund von Lesereinsendungen gekürten "Vaporware"-Gewinner des Jahres veröffentlicht. Das sind Produkte, die zwar von den Firmen groß angekündigt wurden, aber bislang nicht oder mit extremer Verspätung erschienen sind. Neben vielen Computerspielen findet sich dort auf den ersten Plätzen auch andere Soft- und Hardware. Ein alter Bekannter ist derweil von der Liste verschwunden, ohne im Verkaufsregal aufzutauchen.

U3: USB-Stick wird zur mobilen Applikationsplattform

Offener Standard für portable Applikationen auf USB-Sticks. M-Systems und SanDisk versprechen, mit der "U3" aus USB-Sticks mehr als nur mobile Speicher zu machen. U3 soll eine offene Applikationsplattform etablieren, so dass Nutzer von USB-Sticks Applikationen verschiedener Software-Hersteller auf dem Stick speichern und ohne Installation auf beliebigen PCs ausführen können.

Nvidia bringt GeForce Go 6200 mit TurboCache

Neuer Notebook-Chip soll besonders sparsam sein. Auf der CES hat Nvidia seinen neuen Grafikchip vorgestellt. Der GeForce Go 6200 soll sich durch Weglassen des Grafikspeichers besonders für dünne und leichte Notebooks eignen und kommt bereits in den ersten Sony-Produkten zum Einsatz.

Software AG will Sabratec übernehmen

Israelisches Unternehmen soll eigenes Produktportfolio ergänzen. Die Software AG plant die Übernahme der auf Integrationssoftware für Host-Systeme spezialisierten israelischen Firma Sabratec. ApplinX von Sabratec soll es ermöglichen, geschäftskritische Applikationen von Altsystemen einfach und schnell in die aktuellsten Architekturen zu integrieren.

Vodafone zeigt Fernsehfilm vorab per UMTS

RTL-Liebeskomödie wird vorab 14 Mal bei Vodafone-Live wiederholt. Vodafone will seinen UMTS-Kunden den Fernsehfilm "Was Sie schon immer über Singles wissen wollten" vorab auf deren Handy zeigen. Der 90-minütige Film wird komplett auf das Handy gestreamt, noch bevor der Film bei RTL ausgestrahlt wird.
undefined

Sony Cyber-shot DSC-T33: Überarbeitet und dicker als die T3

Flache Digitalkamera mit 5 Megapixeln und 3fach-Zoom. Sony hat mit der Cyber-shot DSC-T33 ein optisch überarbeitetes Modell seiner flachen T3 angekündigt, die trotz der geringen Abmessungen ein 5-Megapixel-CCD und ein optisches 3fach-Zoom beherbergt. Die T3 bleibt aber weiterhin auf dem Markt.

Linuxants DriverLoader mit 64-Bit-Unterstützung

NDIS-Wrapper läuft auch mit 64-Bit-Linux-Kerneln. Linuxant erweitert seinen DriverLoader um Unterstützung für die AMD64-Architektur. Die Software erlaubt es, Windows-Treiber, für die kein Linux-Pendant existiert, unter Linux zu nutzen - nun auch auf AMD64-Systemen.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit Intels 925XE-Chipsatz

Barebone mit 1.066 MHz FSB, Dual-Channel 533 MHz DDR2 im P-Design. Mit dem XPC Barebone SB95PV2 kündigt Shuttle jetzt einen ersten Mini-PC auf Basis von Intels 925XE-Chipsatz an. Der XPC unterstützt damit Intel-Prozessoren mit 1.066 MHz sowie PCI-Express-Grafikkarten (x16) und DDR2 Dual-Channel-DDR2 mit 533 MHz.

Toshiba: Firmware-Update beschleunigt DVD-Brenner

SD-R5372 brennt DVD-R nun auch mit 16fach. Mit einem Firmware-Update für seinen DVD-Brenner SD-R5372 will Toshiba dessen Schreibgeschwindigkeit bei DVD-R auf 16fach erhöhen. Das im Oktober 2004 vorgestellte Laufwerk war das erste von Toshiba Samsung Storage Technologies (TSST) entwickelte Laufwerk, das unter Toshibas Marke verkauft wird.
undefined

Toshiba: Handy-Festplatte kommt Ende Januar

2006 sollen 0,85-Zoll-Festplatten mit bis zu 8 GByte auf den Markt kommen. Ende Januar will Toshiba mit der Auslieferung seiner Handy-Festplatte beginnen. Das 0,85-Zoll-Laufwerk fasst 2 GByte und soll insbesondere in Handys, PDAs oder Digitalkameras zum Einsatz kommen. Höhere Kapazitäten sind für 2006 geplant.
undefined

CES: PMA400 - Portabler Videorekorder mit Linux von Archos

Pocket Media Assistant mit WLAN, 30 GByte Festplatte und Touch-Screen. Mit dem PMA400 hat Archos auf der CES einen portablen, WLAN-fähigen Video- und Audio-Rekorder auf Linux-Basis vorgestellt. Das schon zur CeBIT 2004 erstmals als AV500 angekündigte Gerät besitzt eine Festplatte mit 30 GByte und soll sich auf Software-Ebene flexibel erweitern lassen.
undefined

Creative bringt Zen Micro mit 6-GByte-Festplatte

Produktfamilie Zen Micro mit drei neuen Mitgliedern. Zur CES kündigte Creative drei neue MP3-Player seiner Zen-Micro-Reihe an, die 1, 4 und 6 GByte Speicherplatz bieten. Bislang gab es den mit einer Mini-Festplatte ausgestatteten Player nur mit 5 GByte.

StuffIt: JPEGs verlustfrei um 30 Prozent verkleinern

Auch MP3s und MPEGs will Allume bald ohne Qualitätsverlust weiter verkleinern. Allume Systems, vormals Aladdin, will im ersten Quartal 2005 die Kompressionssoftware StuffIt Deluxe 9 auf den Markt bringen, die mit einer neuen Kompressionstechnik JPEG-Dateien ohne Qualitätsverlust um 20 bis 30 Prozent verkleinern soll. Später will Allume die Technik auch für andere Bildformate sowie Audio- und Videodateien (MP3, MPEG) anbieten.

CES: Neue Techniken sollen WLAN-Verschlüsselung vereinfachen

JumpStart von Atheros und SecureEasySetup von Broadcom. Atheros und DLink auf der einen Seite sowie Broadcom, Linksys und HP auf der anderen Seite wollen die Installation und Konfiguration sicherer drahtloser Netzwerke vereinfachen. Bei Atheros und DLink heißt die entsprechende Technik "JumpStart", während Broadcom, Linksys und HP ihren Ansatz auf den Namen "SecureEasySetup" getauft haben.

Bluetooth-Brücke für Musik von Conrad

Verbindung zwischen mobilen Geräten und heimischer HiFi-Anlage. Mit dem Produkt "Bluetooth-HiFi-Funkverbindung", das Conrad neu ins Programm aufgenommen hat, lassen sich nach Angaben des Versenders die analogen Audiosignale beispielsweise von einem portablen MP3-Abspielgerät oder einem Discman zur heimischen Anlage oder dem PC transportieren.

CES: Lüfterloses Digital Entertainment Center von Transmeta

Referenzdesign auf Basis von Efficeon und ATIs Radeon 9550. Transmeta zeigt auf der CES 2005 den Prototypen eines lüfterlosen "Digital Entertainment Center" auf Basis des Efficeon-Prozessor. Das x86-kompatible System soll eine neue Initiative von Transmeta rund um das "Digital Entertainment Center" einläuten.

Ubisoft dementiert Fusionsgespräche

Derzeit keine Gespräche mit möglichen Partnern. Ubisoft dementierte jetzt offiziell Gerüchte, das Unternehmen führe Fusionsgespräche mit Vivendi Universal, um so eine mögliche feindliche Übernahme durch Electronics Arts (EA) zu verhindern. Am gestrigen 5. Januar 2005 waren Vivendi Universal und auch Infogrames als mögliche Fusionkandidaten gehandelt worden.

LibertyLink - drahtlose Kopfhörer mit wenig Stromverbrauch

Creative zeigt Kopfhörer auf Basis des LibertyLink LL888 von Aura. Creative zeigt auf der CES in Las Vegas drahtlose Kopfhörer für MP3-Player. Diese nutzen den LibertyLink-LL888-Chip von Aura, den Creative zur Demonstration in den Gürtel-Clip des Zen Micro integriert hat. Die verwendete Technik soll weniger Interferenzen als etwa Bluetooth oder andere Funkverfahren im Bereich von 2,4 GHz erzeugen.
undefined

Kodak: Kamera mit WLAN und 3-Zoll-Touchscreen

Kodak Easyshare-One mit eingebautem 256-MByte-Bildspeicher. Kodak hat auf der CES in Las Vegas mit der Easyshare-One eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die sich durch mehrere Besonderheiten von der Masse der sonst erhältlichen Geräte deutlich abhebt. So ist sie nicht nur mit einem dreh- und schwenkbaren 3-Zoll-Touchscreen-Display ausgestattet, sondern kann mit einer Zusatzkarte zu einer WLAN-fähigen Kamera aufgerüstet werden. Beim internen Speicher ist die Kamera mit 256 MByte ungewöhnlich üppig ausgestattet worden.

CES: Logitechs Universal-Fernbedienung bald auch für den PC

Neue Harmony-Generation soll auch Media-Center-PCs unterstützen. Logitech arbeitet zusammen mit Microsoft an der nächsten Generation seiner Universal-Fernbedienung Harmony. Diese soll neben gewöhnlicher Unterhaltungselektronik auch PCs mit Windows XP Media Center Edition 2005 steuern können.
undefined

Opera 8 Beta für Linux, Solaris und FreeBSD

Keine Sprachsteuerung und -ausgabe in Opera für Unix-Systeme. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Generation für Linux (i386, PowerPC, Sparc), Solaris (Sparc) und FreeBSD (i386) veröffentlicht. Anders als die Windows-Version der Opera 8 Beta 1 müssen die Versionen für Linux, Solaris und FreeBSD ohne Sprachsteuerung und -ausgabe auskommen.

Jenaer Informatiker wollen Datenbanken mobiler machen

Neue Datenbankstruktur soll Menge der zu übertragenden Daten optimieren. Mit einer neuen Datenbankstruktur will ein Team am Lehstuhl von Prof. Dr. Klaus Küspert von der Universität Jena die Übertragung von Daten auf mobile Endegeräte beschleunigen. Die zum Patent angemeldete Struktur soll dafür sorgen, dass nur die benötigten Daten auf Handy oder Laptop übertragen werden.