CES: Neue Techniken sollen WLAN-Verschlüsselung vereinfachen
JumpStart von Atheros und SecureEasySetup von Broadcom
Atheros und DLink auf der einen Seite sowie Broadcom, Linksys und HP auf der anderen Seite wollen die Installation und Konfiguration sicherer drahtloser Netzwerke vereinfachen. Bei Atheros und DLink heißt die entsprechende Technik "JumpStart", während Broadcom, Linksys und HP ihren Ansatz auf den Namen "SecureEasySetup" getauft haben.
Beide Techniken wollen die Verschlüsselung eines drahtlosen Netzwerkes vereinfachen, drei Mausklicks auf der einen Seite, ein Knopfdruck auf der anderen. Zwar unterscheiden sich beide Ansätze im Detail, verfolgen aber das gleiche Ziel: Sie sollen helfen, die Zahl der ungeschützten, weil offenen WLANs zu verringern.
JumpStart von Atheros soll das Netz in vier Schritten absichern: Dazu authentifiziert der Nutzer eine drahtlose Netzwerkverbindung anhand einer LED am Router bzw. Access-Point, um zu verhindern, dass eine Verbindung mit dem falschen Gerät zustande kommt. Anschließend generiert JumpStart einen Schlüssel über das Diffie-Hellman-Protokoll ähnlich wie bei Secure Socket Layer (SSL). Zudem versucht JumpStart, die höchst mögliche Sicherheitsstufe für die Verbindung zu ermitteln, die von allen Geräten im Netzwerk unterstützt wird. Letztendlich muss der Nutzer ein Passwort für den sicheren Zugang zum Netz angeben, mit dem neue Geräte zum Netzwerk hinzugefügt werden können.
Etwas anders funktioniert SecureEasySetup, das Broadcom zusammen mit Linksys und HP entwickelt hat: Nachdem der Nutzer den "SecureEasySetup-Knopf" am Router oder einem anderen WLAN-Gerät gedrückt bzw. eine entsprechende Software gestartet hat, konfiguriert das System den Service Set Identifier (SSID) und aktiviert WPA. Die WPA-Schlüssel werden automatisch gesetzt, auch auf jedem neuen Gerät, das für das Netzwerk autorisiert wird. Vor allem Geräte ohne Display oder Tastatur sollen sich - sofern sie die Technik unterstützen - so einfacher konfigurieren lassen.
Beide Techniken sollen sich auch von anderen Herstellern leicht in deren Geräte integrieren lassen. Atheros unterstützt JumpStart in allen seinen WLAN-Chips von AR5001 bis zum AR5006. Als erster Hersteller wird DLink ein entsprechendes Gerät mit JumpStart-Unterstützung auf den Markt bringen.
Broadcom bietet für SecureEasySetup ab sofort ein Software-Developer-Kit an. SecureEasySetup soll im ersten Quartal 2005 zuerst in WLAN-Produkten von Linksys auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...ein bischen an das übliche Verfahren zum Einbuchen von Mobilteilen an eine DECT...