Spammer demolieren das Internet

Ein neuer Trick der Werbe-Gangster verlangsamt das DNS-System

Seit einem Jahr ist der "CAN-Spam-Act" in den USA in Kraft, nachdem unter anderem ungültige Adressen in Werbe-E-Mails unzulässig sind. Nach den ersten Urteilen gehen die Spammer auf Tauchstation - und treffen das Internet dabei im Nervensystem.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach einem Bericht des US-Magazins "eWeek" fürchten sich die Spammer zunehmend vor Strafverfolgung. Das Dilemma ist klar: E-Mails mit ungültigen Absenderadressen sind illegal, aber andererseits will man auf Webseiten verweisen, auf denen Produkte und Dienstleistungen gekauft werden.

Daher verfallen die Spammer der eWeek zufolge jetzt auf einen neuen Trick. Die Massen-Mailings werden nachts mit Adressen einer Domain verschickt, die noch nicht registriert ist. Am frühen Morgen wird diese Domain dann freigeschaltet, damit die Nutzer morgens auch brav auf den Spam hereinfallen können. Der kommt nämlich auch an, da sich die meisten Anti-Spam-Systeme auf das "Domain Name System" (DNS) des Internets verlassen.

Damit lässt sich aus einem Domain-Namen die eindeutige IP-Adresse ermitteln - natürlich nur, wenn diese Domain auch existiert. Darin liegt die Gefahr des neuen Spam-Systems. Laut dem Anti-Spam-Experten Paul Judge führen manche E-Mail-Systeme bis zu 30 DNS-Anfragen durch, um den Absender einer E-Mail zu ermitteln. Die Millionen von Spam-E-Mails erzeugen damit eine enorme Last auf den DNS-Servern. Da die Domain aber noch nicht in Blacklists eingetragen werden kann, weil es sie gar nicht gibt, ist die Chance recht hoch, dass der Spam tatsächlich zugestellt wird.

Doch damit nicht genug: Um möglichst schnell wieder unterzutauchen, löschen die Spammer in der Regel nach zwölf Stunden die neue Domain wieder - noch bevor sie in allen DNS-Servern eingetragen wurde. Damit laufen auch in den folgenden Tagen wieder zahllose DNS-Lookups durchs Netz, die alle ins Nichts führen. Auch die E-Mail-Server werden dadurch langsamer, da unzustellbare Nachrichten in der Regel erst nach mehreren Versuchen gelöscht werden. Das Rücksenden an den Absender - der so genannte Bounce - klappt natürlich auch nicht, was die Last weiter erhöht.

Hinzu kommt, dass das DNS-System dem Internet auch als Adressbuch für E-Mails dient. Spam-Attacken verlangsamen damit die beiden wichtigsten Internet-Dienste: Web und E-Mail. Größere ISPs versuchen in den USA bereits, das E-Mail-Routing über eigene Verzeichnis-Server vom DNS abzukoppeln.

Der Autor der ersten DNS-Implementation, Paul Mockapetris, sieht das Spam-Problem mit Sorge: "E-Mails nachzuschlagen war die erste Anwendung, die ich auf DNS aufsetzte, nachdem ich es entworfen hatte. Und jetzt - 20 Jahre später - versuchen die Leute das E-Mail-Nachschlagen ohne DNS zu bewerkstelligen. Das ist bizarr."

Eine gründliche Lösung ist derzeit noch nicht in Sicht. Laut der eWeek erhöhen in den USA ISPs und große Unternehmen schlicht ihre Server-Kapazitäten. [von Nico Ernst]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bekloppter frosch 13. Jan 2005

immer diese typos bei golem ;)

Michael - alt 13. Jan 2005

Interessante Frage: Ist eine Kritik an einer Person in einem Forum sinnvoll/berechtigt...

:-) 12. Jan 2005

...im Übrigen war das ein falscher Bezug, mein erster Beitrag in dieser Reihe folgte...

:-) 12. Jan 2005

...und ich dachte, es handelt sich um ein Forum. OK, ich poste nix mehr, dann sind nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /