IBM gibt 500 Patente für Open-Source-Entwickler frei

Mit 3.248 US-Patenten ist IBM erneut Patentweltmeister

IBM will Open-Source-Entwicklern freien Zugriff auf rund 500 seiner insgesamt 40.000 Patente gestatten, das kündigte das Unternehmen jetzt an. Dies sei eine große Veränderung in der Art und Weise, wie man mit dem eigenen geistigen Eigentum umgehe, so IBM. Harsche Kritik an der Aktion kommt derweil von der Kampagne NoSoftwarePatents.com.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Versprechen der freien Patentnutzung gelte für Einzelpersonen, Gruppen oder Unternehmen, die an Open-Source-Software im Sinne der Open-Source-Initiative (OSI) arbeiten oder diese verwenden, so IBM. Das Unternehmen will auf diesem Weg eine Basis für industrieweite Gemeingüter schaffen. Diese Patente sollen so eine Plattform für weitere Innovationen in Gebieten des allgemeinen Interesses schaffen.

Bereits im August 2004 hatte IBM angekündigt, seine Patente nicht gegen Linux einzusetzen. Dieses Versprechen weitet IBM nun auf zahlreiche weitere Projekte aus, allerdings beschränkt auf 500 Patente. Eine komplette Liste der Patente und IBMs konkrete Zusicherungen finden sich unter ibm.com/ibm/licensing/patents/pledgedpatents.pdf.

Derweil kündigte IBM an, im vergangenen Jahr vom US-Patentamt (United States Patent and Trademark Office, USPTO) die meisten Patente zugesprochen bekommen zu haben. Man habe mit 3.248 Patenten mehr US-Patente erhalten als jedes andere Unternehmen und dies nun bereits im zwölften Jahr in Folge. Dabei liegt IBM deutlich vorn und hat 1.314 Patente mehr zugesprochen bekommen als jedes andere Unternehmen.

Harsche Kritik an IBMs Ankündigung kommt derweil von Florian Müller, Leiter der Kampagne NoSoftwarePatents.com: Nach einem substanzlosen Nichtangriffsversprechen gegenüber Linux tut sich IBM nun erneut durch Augenwischerei und billige Effekthascherei im Zusammenhang mit Patenten und Open Source hervor. Wir reden hier über 1 Prozent des weltweiten IBM-Patentbestandes, also ein Almosen, das noch nicht einmal im Skontobereich liegt."

Derweil sei IBM in Europa eine treibende Kraft hinter der Ausweitung der Patentierung von Software. "Wenn IBM sich hier schon als nachweihnachtlicher Wohltäter profilieren will, dann sollten erstmal das aggressive Patentlobbying von IBM in der EU und das schamlose Abkassieren von Mittelständlern durch die IBM-'Patentsteuer' unterbleiben. Danach können wir dann über milde Gaben reden", so Müller.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sirrwinlux 11. Jan 2005

peinlich trifft es genau, besonders da ich auch überzeugt bin, dass bei Software ein...

Beim nächsten... 11. Jan 2005

"Trauen Sie keinem." Ein paar Sätze weiter: "Diese Website erklärt Ihnen, wer wirklich...

dpuppy 11. Jan 2005

Wenn du die weiterführenden Seiten durchliest siehst du relativ sachlich erklärt was mit...

T-o_m 11. Jan 2005

Ich war eben auf der Homepage www.nosoftwarepatents.com Soviel also zu seinen an die IBM...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /