Mandrake mit neuen Business-Produkten

Corporate Server 3.0 und Corporate Desktop

Mandrake hat zwei Linux-Produkte speziell für Geschäftskunden vorgestellt, den Corporate Server und den Corporate Desktop. Diese beiden Linux-Systeme sind längeren Entwicklungszyklen unterworfen und besitzen mit fünf Jahren eine entsprechend längere Produkt-Support-Spanne.

Artikel veröffentlicht am ,

Die jetzt veröffentlichte dritte Version des Corporate Server wurde gründlich überarbeitet und enthält einige wichtige neue Eigenschaften. Erstmals gibt es zudem auch den Corporate Desktop. Beide Produkte sollen sich zwar durch eine benutzerfreundliche Oberfläche auszeichnen, dem Administrator aber nicht den Zugriff auf das Systeminnere verwehren.

Der neue Corporate Server basiert auf einem Kernel 2.6 und kann als Daten-, Drucker-, Web-, Verzeichnis- und FTP-Server oder für andere Aufgaben genutzt werden. Dazu bietet die Software entsprechende Assistenten an. Zudem unterstützt das System IBMs Datenbankserver DB2 und soll für eine automatisierte Installation über PXE vorbereitet sein. Auch eine systemweite Software-Verwaltung steht zur Verfügung.

Der Corporate Desktop wird als "Partner" des Corporate Servers vermarktet, soll aber auch in beliebigen heterogenen Umgebungen eingesetzt werden können. Als Desktop kommt KDE 3.2, also Browser Mozilla zum Einsatz. Auch OpenOffice.org liegt bei.

Administratoren können dabei mit Hilfe von Drakauth zwischen verschiedenen Autorisierungs- und Verzeichnissystemen wählen - nicht nur LDAP, sondern auch Active Directory. Darüber hinaus erhält der Kunde kommerzielle Software, die von Citrix und NX Clients bis zur CodeWeavers CrossOver Office Server Edition reicht.

Corporate Server und Corporate Desktop können ab sofort vorbestellt werden. Der Corporate Server soll ab 369,90 US-Dollar zu haben sein, der Corporate Desktop für 109,90 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /