Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Shrek lass nach hoch 3

Activision sichert sich auch die Rechte am nächsten Shrek-Film. Activision hat sich auch die Rechte am kommenden DreamWorks-Film Shrek 3 gesichert und wird wieder das Spiel zum Film auf den Markt bringen. Aber auch weitere Animationsfilme aus dem Hause DreamWorks will Activision umsetzen und mit Shrek SuperSlam steht schon das nächste Shrek-Spiel in den Startlöchern.

Bericht: Auch Quam verklagt Bund wegen UMTS

Quam will laut Wirtschaftswoche 1,2 Milliarden Euro Umsatzsteuer zurück. Der längst von der Bildfläche verschwundene Mobilfunkanbieter Quam will den Bund verklagen. Das Unternehmen fordert - wie auch MobilCom - eine Mehrwertsteuer-Erstattung in Milliardenhöhe im Zusammenhang mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen, berichtet die Wirtschaftswoche.

Back to the Roots: MP3.com-Gründer macht wieder Musik

MP3tunes soll DRM-freie Musik, Software und Hardware anbieten. Michael Robertson, streitbarer CEO von Linspire alias Lindows und einst Gründer von MP3.com, will offenbar zurück zu seinen Wurzeln. Mit seinem neuen Unternehmen MP3tunes will sich Robertson wieder mit Musik beschäftigen und unter anderem Musik ohne DRM online verkaufen.
undefined

Dell verstärkt Engagement für BTX

Zwei Modelle der Optiplex-Serie im neuen Formfaktor. Vor genau einem Jahr wurde BTX als neuer Formfaktor für PCs festgelegt - maßgeblich von Intel entwickelt. Dell bietet nun in Deutschland zwei Rechner mit BTX an, einer ist besonders kompakt gebaut.

Regierung will Rechte von Handy-Nutzern stärken (Update)

Gesetzentwurf zielt auf SMS-Dienste und Call-by-Call-Anbieter ab. Das Bundeskabinett hat jetzt wie vorab berichtet den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften beschlossen. Vor allem der Schutz der Verbraucher vor Missbrauch von Mehrwertdiensterufnummern soll gestärkt werden.

T-Mobile - Mailbox kostenlos abhören

Dankeschön an Relax-Kunden zum 1. Geburtstag der Tarife. Rund 1,5 Millionen T-Mobile-Kunden haben sich mittlerweile für die Inklusiv-Tarife unter dem Namen "Relax" entschieden. Zum 1. Relax-Geburtstag können Kunden in diesen Tarifen von T-Mobile nun ihren Anrufbeantworter kostenlos abfragen.
undefined

T-Com-Haus - Wohnen in der Zukunft

Wohnen mit moderner Technik im Zentrum der Hauptstadt. Im Zentrum Berlins, zwischen Potsdamer Platz und dem Museum für Kommunikation, laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung des T-Com-Hauses. Hier will die Telekom mit Partnern die Tür in eine neue Welt des Wohnens aufstoßen und moderne Kommunikations- und Haustechnologie demonstrieren. Interessierte können ab April das T-Com-Haus für ein verlängertes Wochenende bewohnen.

Sun verkauft Rechenzeit wie Strom aus der Steckdose

Sun Grid bietet Rechenzeit für 1,- US-Dollar pro CPU-Stunde. Rechenleistung und Datenspeicher sollen sich ähnlich leicht nutzen lassen wie Strom aus der Steckdose, ohne dafür eigene Computersysteme vorhalten zu müssen, das zumindest verspricht Sun mit seinem "Sun Grid". Abgerechnet wird per CPU-Stunde bzw. GByte pro Monat.

Sun spaltet Java Enterprise System

Java System Suites für 50,- US-Dollar pro Mitarbeiter und Jahr. Sun will mit speziellen Lösungen rund um sein Java Enterprise System neue Kunden gewinnen. Statt der gesamten Suite können Kunden nun auch gezielte Lösungen auf Basis des Systems nutzen, wobei der Preis entsprechend sinkt. Dabei hält Sun an seinem Abo-Modell fest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bericht: Universal will Geld für Musikvideos

Video-on-Demand-Anbieter soll künftig für Musikvideos zahlen. Universal Music will Nutzern Musikvideos künftig nicht mehr kostenlos für Video-on-Demand-Dienste zur Verfügung stellen, gleich, ob diese die Videos per Internet, Satellit oder TV-Kabel verbreiten, berichtet die New York Times. Bislang dienten Musikvideos in erster Linie als Promotion-Werkzeug, nun will Universal diese direkt zu Geld machen.

Open Source Initiative nimmt neue Aufgaben ins Visier

Eric S. Raymond tritt als Präsident der OSI zurück. Die Open Source Initiative (OSI) will ihre Aktivitäten ausweiten und baut dazu ihre Organisationsstruktur um. OSI-Gründer Eric Raymond tritt dabei als Präsident zurück. Die OSI hält die Markenrechte an "Open Source".

Nvidia macht mehr Umsatz als erwartet

GeForce 6 sorgt für steigenden Umsatz. Nvidia hat im vierten Qaurtal seines Geschäftsjahres 2004/2005 nach vorläufigen Zahlen zwischen 560 und 570 Millionen US-Dollar umgesetzt, deutlich mehr als die ursprünglich erwarteten 516 Millionen US-Dollar.

Google mal zwei

Umsatz im vierten Quartal 2004 verdoppelt. Google konnte seinen Umsatz im vierten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr auf gut eine Milliarde US-Dollar verdoppeln. Dabei erzielte das Unternehmen einen Gewinn nach US-GAAP von 303 Millionen US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 204 Millionen US-Dollar.

Straßenbahn mit Internetanschluss

Telekom und Stadtwerke Bonn testen mobilen Hotspot. Zusammen mit den Stadtwerken Bonn testet die Deutsche Telekom breitbandige Internetverbindungen in der Straßenbahn. In einem Feldversuch soll bis Mai 2005 der mobile Hotspot mit flexibler Internetverbindung über verschiedene Funknetze getestet werden.

Microsofts DRM soll Macrovision unterstützen

Kopierschutz analoger und digitaler Inhalte soll enger zusammenrücken. Macrovision will in Sachen Kopierschutz mit Microsoft zusammenarbeiten. Die Unternehmen wollen ihre DRM-Systeme aufeinander abstimmen, so dass diese miteinander kompatibel sind. Dabei sollen vor allem digitale und analoge Inhalte enger zusammenrücken.

17-Zoll-Display von Hyundai mit 8 ms Reaktionszeit

ImageQuest L72D vor allem für Spiele und Filme. Hyundai ImageQuest bringt mit dem 17-Zoll-TFT-Display L72D ein weiteres Modell mit einem schnellen Panel auf den Markt. Die Reaktionszeiten liegen nach Herstellerangaben bei 8 Millisekunden. Damit soll der ImageQuest L72D besonders für die Darstellung von schnellbewegten Spielen sowie die Darstellung von Filmen geeignet sein.

Bußgeld für Spam geplant

CDU/CSU will auch Kommentar-Spam bestrafen. Mit der Änderung des Teledienstegesetzes will die Bundesregierung stärker gegen Spam vorgehen und "eine ärgerliche Lücke bei der Bekämpfung unerwünschter kommerzieller E-Mails" schließen. Geplant ist ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro für Spammer. Der CDU geht der Vorschlag aber noch nicht weit genug.

Kostenlose Rechtsberatung für Open-Source-Entwickler

Eben Moglen gründet Software Freedom Law Center. Eben Moglen, Jura-Professor an der Universität Columbia, hat mit dem "Software Freedom Law Center" eine kostenlose Rechtsberatung für gemeinnützige Open-Source-Projekte gestartet. Finanziert wird die unabhängige Organsiation durch die Open Source Development Labs.

Automatische Dokumentenumwandlung ohne Ästhetik-Verlust

Xerox-Forscher wollen Zielsetzung und Ästhetik von Dokumenten messbar machen. Das Aussehen eines Dokuments kann ebenso wichtig sein wie sein Inhalt, wenn es darum geht, eine bestimmte Botschaft zu transportieren, zu diesem Ergebnis kam Xerox-Wissenschaftler Steven J. Harrington, der mit seinem Forschungsteam eine Möglichkeit gefunden hat, Dokumenteneigenschaften wie beispielsweise Ästhetik quantitativ messbar zu machen. Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung von Wegen zur automatischen Dokumentenumwandlung.

RegTP sagt Spam den Kampf an

Behörde bei E-Mail-Spam zumeist machtlos - Telefon- und Fax-Spam im Visier. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will gegen Spam in Verbindung mit Rufnummernmissbrauch vorgehen. Dabei hat die RegTP unaufgeforderte Versendung von Werbung in Form von Telefax-Übermittlungen, Telefon-Anrufen, E-Mails oder SMS an Verbraucher und Unternehmen im Blick.

T-Online bietet DSL aus einer Hand

Komplettvermarktung mit DSL-Komplettpaketen von T-Online. Die engere Bindung von T-Online an den Telekom-Konzern zeigt erste Auswirkungen, das Unternehmen bietet sofort auch DSL-Komplettpakete an und positioniert sich als Full-Service-Vermarkter für Breitband-Internet. Bislang bot T-Online nur den Internetzugang an, der T-DSL-Anschluss kam von der Konzernschwester T-Com.

BSI will freien Desktop für Behörden und Unternehmen

Bundesamt setzt auf KMail für sichere Kommunikation. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf den freien E-Mail-Client des KDE-Projekts für sichere Kommunikation. Im Rahmen der Projekte "Ägpyten-1" und "Ägpyten-2" ist das BSI dabei an der Entwicklung von KMail beteiligt.

HP will den Transistor in Rente schicken

Crossbar Latch - letzter Baustein auf dem Weg zum Nano-Computer demonstriert. Forscher bei HP haben einen Weg gefunden, den Transistor als fundamentalen Baustein in Computern zu ersetzen. Die neue Technik könnte den Transistor auf ähnliche Weise verdrängen wie dieser einst die Vakuum-Röhre abgelöst hat. Dabei ist der Crossbar Latch der letzte theoretisch notwendige Baustein auf dem Weg zum Nano-Computer.
undefined

Solaris 10 steht ab sofort kostenlos zum Download bereit

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Wie angekündigt hat Sun jetzt sein Betriebssystem Solaris 10 veröffentlicht. Entsprechende CD- und DVD-Images für Sparc- und x86-Systeme stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit. Insgesamt hat Sun in Solaris 10 rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar investiert. Dabei soll Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen aufwarten.

JustDSL - Ungewöhlicher DSL-Tarif mit Flatrate-Eigenschaften

Comfort Flat mit gedrosselter Bandbreite bei hohem Traffic. Der DSL-Anbieter JustDSL will sich von seinen zahlreichen Konkurrenten durch ein ungewöhnliches Geschäftsmodell abheben. JustDSL bietet dazu ein Produkt namens "Comfort Flat" an, zwar keine wirkliche Flatrate, aber dennoch mit festen Preisen und ohne Zeit- oder Volumenlimit.

PHPSC - Sicherheitsinitiative rund um PHP

Qualität von PHP-Scripten und Fähigkeiten von Entwicklern im Mittelpunkt. Ein internationales Team von PHP-Experten hat jetzt das PHP Security Consortium (PHPSC) ins Leben gerufen. Dabei hat man vor allem Entwickler im Auge, denen man Techniken für sicheres Programmieren ans Herz legen will.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.

T-Com: Rückruf bei Besetzt per Sprachsteuerung

Rückruf bei Besetzt lässt sich ab 1. Februar 2005 sprachgesteuert aktivieren. Die Telekom will die Nutzung der Funktion "Rückruf bei Besetzt" im Festnetz vereinfachen. Kunden können künftig per Spracheingabe das Merkmal netzseitig aktivieren. Nach Abschluss eines Pilotversuchs wird dazu die entsprechende Funktion ab 1. Februar 2005 für etwa 80 Prozent aller 5.200 Ortsnetze aktiviert.

Gates und Clement starten IT-Sicherheitsinitiative

Linux-Verband: Microsofts Programme sind größte Gefahr für Computersicherheit. Mit der IT-Sicherheitsinitiative "Deutschland sicher im Netz" will sich Microsoft Deutschland zusammen mit Partnern zu nachhaltigem Engagement für mehr Sicherheit in der Informationsgesellschaft verpflichten. Der Linux-Verband kritisiert die Initiative unterdessen hart und sieht in Microsofts Programmen die größte Gefahr für Computersicherheit.

Nicholas Negroponte plant Notebook für 100,- US-Dollar

Billig-Notebooks speziell für Schüler in Entwicklungsländern. Nicholas Negroponte, der Gründer von MIT Media Lab, will zusammen mit AMD Billig-Laptops für Entwicklungsländer anbieten. Die Geräte sollen zu Preisen von rund 100,- US-Dollar pro Stück angeboten werden, das habe Negroponte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos angekündigt, meldet die Financial Times Deutschland.

Auch 1&1 und GMX schalten VoIP-Netze zusammen

Konzernschwestern ermöglichen kostenlose VoIP-Gespräche. Nachdem die VoIP-Anbieter Web.de, freenet und Sipgate ihre Netze im Dezember zusammengeschaltet haben, wollen nun auch 1&1 und GMX ihren Kunden kostenlose Gespräche mit Kunden des jeweils anderen ermöglichen. Beide Unternehmen gehören zu United Internet.
undefined

Lancom überarbeitet ISDN/DSL-Kombi-Router

DSL/I-10+ bietet mehr Speicher für Software-Updates. Mit dem Lancom DSL/I-10+ präsentiert Lancom jetzt einen neuen DSL/ISDN-Kombi-Router zur Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet. Das neue Modell bietet gegenüber seinem Vorgänger mehr CPU-Leistung und mehr Speicher für zukünftige Software-Updates, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.
undefined

Casio: 5-Megapixel-Kamera speichert Filme in MPEG4

Exilim Pro EX-P505 macht Filmaufnahmen schon vor dem Druck auf den Auslöser. Mit der Exilim Pro EX-P505 stellt Casio jetzt eine Digitalkamera vor, die sowohl für Foto- als auch Filmaufnahmen geeignet sein soll. Die 5-Megapixel-Kamera verfügt über ein bewegliches, 2 Zoll großes TFT-Farbdisplay, das Aufnahmen aus unterschiedlichsten Winkeln erlaubt. Filmaufnahmen sind dabei schon vor dem Drücken des Auslösers möglich.

Forscher warnen vor unsicheren Autoschlüsseln

Sicherheit von RFID-Chips nicht ausreichend. Forscher der Johns Hopkins Universität warnen vor unsicheren Autoschlüsseln auf Basis von RFID-Tags, die in den USA auch zum Benzinkauf genutzt werden können. Das System lasse sich mit preiswerten Mitteln umgehen und könnte so leichtes Spiel für Diebe bedeuten.

Telekom zahlt $120 Millionen in US-Sammelklageverfahren

Vergleich ohne Anerkenntnis eines Fehlverhaltens. Die Deutsche Telekom hat sich mit den Klägervertreter im Prospekthaftungs-Sammelklageverfahren in den USA jetzt auf einen Vergleich geeinigt, ohne dabei ein Fehlverhalten anzuerkennen. Nach der Vergleichsvereinbarung mit den Klägervertretern in den USA vor dem United States District Court for the Southern District of New York zahlt die Telekom rund 120 Millionen US-Dollar.

SBC kauft AT&T für 16 Milliarden US-Dollar

Unternehmen hoffen auf umfangreiche Synergien. Für insgesamt 16 Milliarden US-Dollar will SBC Communications seinen Konkurrenten AT&T übernehmen. SBC hofft dabei auf erhebliche Synergien, ist man selbst doch vor allem auf lokaler Ebene vertreten, während AT&T als globaler Telekommunikationsanbieter aufgestellt ist.

Ubuntu: Live-CD erlaubt ersten Blick auf Hoary Hedgehog

Neue Linux-Live-CD unterstützt auch PowerPC und AMD64. Die Entwickler der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu haben jetzt eine erste Live-CD der kommenden Ubuntu-Version mit Codenamen "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die CD basiert auf einem von Grund auf neu gestalteten System zur Erstellung von Live-CDs.

Bericht: Microsoft im Zwist mit der EU

Angeblich Streit um Windows ohne Mediaplayer. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und Microsoft sind sich über die Umsetzung der noch von der alten Kommission verhängten Auflagen gegen Microsoft nicht eins, meldet das Handelsblatt. Streitpunkt sei die Ausgestaltung einer entbündelten Windows-Version ohne Media-Player.

Musikindustrie droht Heise (Update)

"Gebrauchsanleitungen" für illegale Kopierschutzknacker sind unzulässig. Das Urheberrechtsgesetz verbietet nicht nur die Herstellung und jede Form des Vertriebs von Software zum Knacken eines Kopierschutzes, sondern auch Umgehungsanleitungen und die Bewerbung von entsprechender Software. Doch genau dies werfen die deutschen Phonoverbände dem Heise-Verlag vor. In einem Online-Beitrag habe der Verlag ausführlich dargestellt, wie man sogar neue Kopierschutzsysteme "knacken" kann.

W3C will Web-Services beschleunigen

XOP, MTOM und RRSHB sollen Verarbeitung von Binärdaten schneller machen. Mit den drei Bausteinen XOP, MTOM und RRSHB will das W3C die Geschwindigkeit von Web-Services verbessern, die vor allem durch große Blöcke von Binärdaten beeinträchtigt wird. Diese sind aber notwendig, um beispielsweise Bilddaten von einer Kamera zu einem Drucker zu übertragen.

QSC erlaubt Mehrplatznutzung

Q-DSL home darf ab Februar mit mehreren PCs genutzt werden. Ab dem 1. Februar 2005 erlaubt QSC Nutzern seines DSL-Internetzugangs Q-DSL home die Mehrplatznutzung, d.h. auch Nutzer an mehreren PCs im Heimnetzwerk dürfen über den DSL-Zugang mit Flatrate surfen.

Microsoft: Geschäftsbereich der Xbox erstmals profitabel

Umsatz klettert im zweiten Quartal 2004/2005 auf 10,82 Milliarden US-Dollar. Ein Umsatzplus von rund 7 Prozent auf 10,82 Milliarden US-Dollar konnte Microsoft im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 verbuchen, das am 31. Dezember 2004 zu Ende ging. Dabei erzielte Microsoft einen operativen Gewinn von 4,75 Milliarden US-Dollar gegenüber 3,27 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal des Vorjahres.

Wurm verbreitet sich per MySQL

Schwache Root-Passwörter öffnen Wurm die Tür. Das SANS Internet Storm Center (ISC) warnt vor einem neuen "Bot", der sich über MySQL verbreitet. Der Wurm sucht auf dem MySQL-Port 3306 nach Opfern, die, einmal infiziert, über einen IRC-Server mit weiteren Instruktionen versorgt werden.

IRMA - Software-Übersetzung in 78 Sprachen

Linspire stellt Web-Interface zur Übersetzung von Linux-Applikationen ins Netz. Open-Source-Applikationen gibt es schon heute oft in mehr Sprachen als von den meisten proprietären Programmen. Linspire will dies nun noch stärker forcieren und bietet dazu die webbasierte "International Resource Management Application" - kurz IRMA - an. Damit sollen Freiwillige Linux-Applikationen in knapp 80 Sprachen übersetzen können.

Nokia verkauft mehr Handys

Umsatz im vierten Quartal 2004 sinkt leicht auf 9,06 Milliarden Euro. Nokia hat seinen Umsatz im vierten Quartal 2004 um 3 Prozent auf 9,06 Milliarden Euro gesteigert. Dabei verkaufte das finnische Unternehmen deutlich mehr Mobiltelefone als im Vorjahr.

BVDW macht sich für Softwarepatente stark

Bundestag soll Ratsentwurf unverändert unterstützen. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. macht sich für die umstrittene Softwarepatent-Richtlinie stark, die in der kommenden Woche erneut zur Verabschiedung durch den Europäischen Rat ansteht. Die Richtlinie weise in die richtige Richtung, so der Verband.

O2 - Kafferöster sorgt für Kundenwachstum

729.000 neue Kunden im vierten Quartal, 146.000 davon durch Tchibo. O2 konnte im Jahr 2004 die Zahl seiner Kunden um 32 Prozent auf 7,4 Millionen steigern, vor allem im vierten Quartal war der Mobilfunkanbieter erfolgreich. Allein in den letzten drei Monaten des Jahres 2004 gewann O2 729.000 neue Kunden, 146.000 davon konnte O2 über seine Vertriebspartnerschaft mit Tchibo gewinnen.

Jamba setzt fast 100 Millionen US-Dollar um

VeriSign macht 356 Millionen US-Dollar Umsatz im vierten Quartal. VeriSign erzielte im vierten Quartal 2004 einen Umsatz von 356 Millionen US-Dollar bei einem Gewinn von 115 Millionen US-Dollar. Allein 94 Millionen US-Dollar zum Jahresumsatz steuerte dabei der deutsche Klingelton-Anbieter Jamba bei.
undefined

Blauer Laser: UDO goes Desktop (Update)

Plasmons "UDO Desktop Drive" speichert 30 GByte mit blauem Laser. Plasmon will zur CeBIT eine Desktop-Version seines UDO-Laufwerks auf den Markt bringen. UDO nutzt einmal- oder auch wiederbeschreibbare optische Medien, auf denen dank eines blauen Lasers bis zu 30 GByte Daten untergebracht werden können.