Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Ericsson-Handys - Hohe Musikqualität bei kleiner Bandbreite

AacPlus v2 soll schmalbandige Musik-Streams aufs Handy ermöglichen. Der Mobile-Platform-Bereich von Ericsson, der unter anderem Handy-Hardware für Sony Ericsson liefert, hat die "Enhanced aacPlus Implementierungen" (aacPlus v2) von Coding Technologies lizenziert. Damit ausgerüstete Handys sollen Musik in CD-Qualität auch bei sehr geringen Bitraten bieten.

iriver senkt Preise für MP3-Player

MP3-Player werden um bis zu 40 Prozent billiger. Iriver kündigt für seine MP3-Player zum Teil deutliche Preissenkungen an. Die Geräte sinken um bis zu 40 Prozent im Preis, die kleinsten Player sind ab 99,- Euro zu haben. Auch die Festplatten-Player werden billiger, wenn auch die Preissenkungen hier vergleichsweise bescheiden ausfallen.

E-Plus verspricht bahnbrechende Tarif-Innovation zur CeBIT

Auch neues Prepaid-Angebot für Vieltelefonierer geplant. E-Plus will zur CeBIT im März 2005 neue Mobilfunk-Tarife vorstellen und kündigt eine "bahnbrechende Tarif-Innovation" an. Dabei zeigt sich der Mobilfunkanbieter in Hannover im größten freitragenden mobilen Kuppelbau Europas mit 54 Metern Durchmesser.

Peabody - Plattform für preiswerte Windows-Smartphones

Flextronics und Microsoft stellen Smartphone-Plattform für OEMs vor. Mit "Peabody" haben Flextronics und Microsoft auf dem 3GSM-World-Congress eine Smartphone-Plattform auf Basis von Windows Mobile vorgestellt. Peabody soll an OEMs verkauft werden, die auf dieser Basis sehr schnell preiswerte Smartphones für den Massenmarkt anbieten können.

Liberty Alliance - Spezifikation für Web Services Framework

Neue Ausgabe bietet Unterstützung für SAML 2.0. Die Liberty Alliance hat jetzt einen öffentlichen Entwurf von ID-WSF 2.0 vorgestellt, einem Framework der zweiten Generation für identitätsbasierte Web-Dienste. Das öffentlich verfügbare Framework wurde um die Unterstützung für SAML 2.0 erweitert.

Klax - Slackware-Live-CD mit KDE 3.4 Beta 2

Live-CD gibt Ausblick auf kommende KDE-Version. Stephan Binner hat auf Basis der Slackware-Live-CD Slax von Tomas Matejicek die Linux-Live-CD Klax zusammengezimmert, die einen Ausblick auf KDE 3.4 ermöglicht, enthält Klax doch die aktuelle Beta 2 von KDE 3.4.
undefined

Cherry macht Tastaturen Linux-tauglich

KeyMan4Linux erlaubt Nutzung von HotKeys auch unter Linux. Nach dem Start der Cherry-Linux-Tastatur CyMotion-Master-Linux hat sich Cherry nun entschieden, auch alle anderen Keyboards seiner CyMotion-Line Linux-tauglich zu machen. Mit der neu entwickelten Software KeyMan4Linux sollen sich die CyMotion-Tastaturen programmieren und an persönliche PC-Bedürfnisse anpassen lassen.

AMD beschleunigt Opteron auf 2,6 GHz

Opteron 852 und 252 in 90-Nanometer-Technik laufen mit 2,6 GHz. AMD erweitert seine Server-Prozessoren um die beiden neuen Modelle Opteron 852 und 252. Zugleich kündigt das Unternehmen mit AMD-8132 einen Tunnel für HyperTransport-PCI-X-2.0 an, mit dem sich Opteron-Boards um PCI-X 2.0 erweitern lassen.
undefined

Alice - DSL mit 5 MBit/s und Telefonanschluss

DSL von Hansenet in fünf weiteren Städten verfügbar. Hansenet weitet seine DSL-Aktivitäten derzeit deutlich aus und wirbt zwar auffällig, aber nichts sagend für seinen schnellen DSL-Anschluss namens "Alice". Ein DSL-Anschluss einschließlich eines analogen Telefonanschlusses ist ab 21,90 Euro im Monat zu haben, für gut 50,- Euro monatlich erhält man einen DSL-Anschluss mit 5 MBit/s Down- und 500 KBit/s Upstream sowie einen integrierten ISDN-Anschluss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FSFE: Microsoft versucht EU-Entscheidung zu umgehen

Wurden Entwickler freier Software durch Lizenzvertrag diskriminiert? Die Free Software Foundation Europe (FSFE) meldet wiederholt Bedenken wegen Microsofts Umsetzung der von der EU-Kommission ausgesprochenen Auflagen an. Dabei geht es vor allem um die Freigabe von Informationen über Schnittstellen, durch die sich die FSFE diskriminiert sieht.

DVB-T-Start in Mitteldeutschland verschoben

Neuer Starttermin erst im November 2005. Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) wird in den Regionen Halle/Leipzig und Erfurt/Weimar nach einer Entscheidung des Lenkungsausschusses DVB-T Mitteldeutschland nun erst im November 2005 an den Start gehen. In den Städten Leipzig, Halle und Erfurt kann dann mit einer Zimmerantenne DVB-T empfangen werden.

EU will VoIP fördern

Liberale Regulierung für Wettbewerb mit Telefonnetzbetreibern. Die Europäische Kommission befürwortet eine EU-weite liberale Politik bei der Internettelefonie via VoIP, um so einen Wettbewerb zwischen VoIP-Anbietern und herkömmlichen Telefonnetzbetreibern zu fördern.

MPAA lässt auch LokiTorrent abschalten

Filmindustrie will mit Logfiles gegen Nutzer der Seite vorgehen. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der US-Filmindustrie, hat per Gericht jetzt auch die Abschaltung der BitTorrent-Website LokiTorrent erzwungen. Zudem soll die MPAA Zugriff auf die Logfiles der Website erhalten, dies entschied jetzt ein US-Bundesgericht in Dallas.

domainfactory bietet Managed-Server ohne Traffic-Limit

Managed-Server mit Traffic-Flatrate ab 99,- Euro im Monat. Nach dem Nürnberger Anbieter IPX-Server bietet nun auch domainfactory dedizierte Server mit einer Traffic-Flatrate an. Der "PremiumManaged-Server" ist mit automatischem Port- und Performance-Monitoring, RAID1-Spiegelung der Festplatten und einem täglichen Komplett-Backup ausgestattet.

Linux-Smartphone von Infineon und Samsung

Referenzdesign für ein Linux-fähiges UMTS/EDGE-Dual-Mode-Mobiltelefon. Infineon, Samsung, Trolltech und Emuzed haben jetzt ein Referenzdesign für ein UMTS/EDGE-Smartphone mit Linux als Betriebssystem vorgestellt. Entsprechende Handys sollen unter anderem Video-Telefonie und Video-Streaming, Audio-AAC+ und MP3-Wiedergabe und das Abspielen von Videos mit H.264- und MPEG-4-Kodierung erlauben sowie einen Web-Browser mitbringen.

Softwarepatente: Niederlande wollen Durchwinken verhindern

Parlament der Niederlande erhöht Druck auf Regierung und EU. Das Parlament der Niederlande will keine diskussionslose Verabschiedung der Softwarepatent-Richtlinie als so genannten A-Punkt im Europäischen Rat. Die Tweede Kamer der Niederlande hat eine Resolution verabschiedet, in der die holländische Regierung aufgefordert wird, die Frage der Softwarepatente solange von der Tagesordnung des Rats fernzuhalten, bis die Kommission eine Entscheidung über den Neustart des gesamten Verfahrens getroffen hat.

Dell in Rekordlaune

Erneutes Rekordquartal für Dell. Wieder einmal meldet Dell das beste Quartal der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz im vierten Quartal 2004 legte um 17 Prozent auf 13,5 Milliarden US-Dollar zu, der Pro-forma-Nettogewinn kletterte um 26 Prozent auf 947 Millionen US-Dollar.
undefined

Auch HP/LiteOn mit LightScribe-DVD-DL-Brenner

HP dvd640i beschriftet CDs und DVDs mit LightScribe. Auch HP und LiteOn kündigen mit dem HP dvd640i einen DVD-DL-Brenner an, der die Beschriftung der Medien mit der ursprünglich von HP entwickelten LightScribe-Technik erlaubt. Das neue Laufwerk brennt Double-Layer DVDs mit bis zu 2,4facher Geschwindigkeit und Single-Layer DVD+R mit bis zu 16facher Geschwindigkeit.

Deutscher Internetknoten DE-CIX massiv ausgebaut

DE-CIX erreicht eine Kapazität von 2,2 TBit/s. Der zentrale deutsche Internetknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) wurde jetzt auf eine Kapazität von 2,2 TBit/s aufgerüstet, teilt der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco Forum e.V.) mit. Mit dem Schritt wurde der Zentralknoten für den deutschen Internetverkehr dem steigenden Datenvolumen angepasst.

Infineon: Neue Schaltung hilft Chips beim Stromsparen

Verfahren reduziert Leckströme deutlich. In San Francisco hat Infineon im Rahmen der ISSCC-Konferenz ein neues Verfahren zur Reduzierung von Leckströmen vorgestellt. Im Labortest soll der Strombedarf im Stand-by-Modus der Schaltung um den Faktor 1000 geringer gewesen sein.

Verbände befürchten Sparversion der E-Gesundheitskarte

Massive Nachteile für die Versicherten. Die Unternehmen der Informationswirtschaft und Telekommunikation (ITK) müssen nach Ansicht ihres Branchenverbandes Bitkom deutlich stärker in die Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte eingebunden werden, um das Projekt zu beschleunigen. Eine "Sparversion" der Karte dürfe es trotz des engen Zeitplans nicht geben.

Studie: Musik-Downloads aufs Handy überschätzt

Streaming und PC-Anbindung ebenfalls wichtig. Die Erwartungen an den Erfolg von Musik-Downloads auf das Handy sind zu hoch gesteckt. Zu dieser Einschätzung kommt das Berliner Markforschungsinstitut Berlecon Research in der aktuellen Kurzstudie "Mobile Music: More than Downloading - Alternatives to the Dominant Model and their Implications". Die ausschließliche Fokussierung auf das Herunterladen von Musik könne den langfristigen Geschäftserfolg von mobilen Musikangeboten schmälern.

EU-Kommission gegen Vodafone und T-Mobile

Zu hohe internationale Roaming-Gebühren für Mobiltelefone in Deutschland. Die Europäische Kommission vermutet bei Vodafone und T-Mobile den Missbrauch von Monopolmacht. Die Kommission hat dabei insbesondere die hohen Gebühren beanstandet, die von T-Mobile und Vodafone anderen Mobilfunkbetreibern für internationale Roaming-Dienste auf Großabnehmerebene berechnet werden.
undefined

Xgl - ein OpenGL-basierter X-Server

Operationen auf transparente Fenster und Anti-Aliasing per OpenGL beschleunigt. Xgl ist ein vollwertiger X Server, der jedoch nicht eigene Treiber mitbringt, sondern OpenGL verwendet, um den Bildschirminhalt zu rendern. Dabei bietet er von Spielen gewohnte Performance beim Verschieben von transparenten Fenstern und Videos. Er nutzt dazu die erst im Oktober veröffentlichten XDamage- und XComposite-Erweiterungen, die unter anderem echt transparente Fenster in X11 ermöglichen.
undefined

Sharkoon Flexi-Drive XC: Kartenleser und USB-Stick in einem

Kartenleser für SD- und MMC-Medien. Das Sharkoon Flexi Drive XC fungiert gleichzeitig als Kartenleser und als USB- Stick. Das Gerät liest und beschreibt die Kartenformate Secure Digital (SD) und Multi Media Card (MMC). Ist das Flexi Drive XC als Kartenleser am PC angeschlossen, können die Karten im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.

Auch Vodafone mit Spezialtarif für Kinder und Jugendliche

CallYa-JuniorKarte als Zusatzkarte zu bestehenden Laufzeitverträgen. Auch Vodafone bietet ab sofort eine spezielle Prepaid-Karte für Jugendliche an, die "CallYa-JuniorKarte". Die Karte wird als Zusatzkarte zu bestehenden Vodafone-Laufzeitverträgen ausgegeben und erlaubt es Eltern, ein monatliches "Handy-Taschengeld" festzulegen.

Richter mahnt SCO mit deutlichen Worten

Kimball sieht Missverhältnis von Anschuldigungen und Beweisen. Im Streit zwischen IBM und SCO hat der vorsitzende Richter Dake A. Kimball Anträge beider Seiten abgelehnt. Allerdings lässt Kimball in seinem Urteil durchklingen, dass SCO entgegen allen Ankündigungen bislang keine Beweise für die eigenen Behauptungen vorgelegt hat.

Carrier Grade Linux 3.0 veröffentlicht

Data Center Linux erreicht Version 1.1. Die Open Source Development Labs (OSDL) haben eine neue Version ihrer Anforderungen an ein Carrier Grade Linux (CGL 3.0) veröffentlicht. Entsprechende Linux-Produkte sind für den Einsatz im Telekommunikationsbereich mit extrem hohen Anforderungen geeignet.

Alles neu bei Atari

Neuer Atari-Chef baut Unternehmen um. Jim Caparro, seit Ende November 2004 Präsident und Chief Executive Officer (CEO) von Atari, will das Unternehmen umkrempeln. Unter anderem sollen zwei Publishing-Studios geschlossen werden, zunächst einmal werden aber einige Titel nach hinten verschoben.
undefined

Matsushita mit kleinstem Bildsensor der Welt

MOS-Bildsensor kommt mit deutlich weniger Transistoren aus. Panasonic/Matsushita hat den bislang kleinsten Bildsensor entwickelt, der deutlich höhere Auflösungen auf kleinem Raum verspricht, ohne dass die Bildqualität dabei leiden muss. Der MOS-Bildsensor misst nur 2.0 x 2.0 Mikrometer, während aktuelle Sensoren nicht unter 3,1 Mikrometer lagen.

Ericsson erholt sich

Umsatz und Gewinn bei Ericsson deutlich gestiegen. Ericsson konnte im vierten Quartal 2004 39,4 Milliarden Schwedische Kronen, rund 4,3 Milliarden Euro, umsetzen. Im Gesamtjahr 2005 erzielten die Schweden einen Umsatz von 132,0 Milliarden Schwedischen Kronen (14,6 Milliarden Euro). 2003 konnte Ericsson 117 Milliarden Kronen umsetzen.

Novell stellt neue GroupWise-Versionen in Aussicht

Drei Major-Releases in den kommenden vier Jahren geplant. Nachdem Novell in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit Linux von sich reden machte, zeigt sich das Unternehmen jetzt bemüht, klarzustellen, dass auch GroupWise eine langfristige Perspektive hat. Dazu legte es eine Roadmap vor, in der die Planungen der kommenden vier Jahre für GroupWise grob skizziert sind.

MP3tunes: DRM-freie Musik für 88 US-Cent pro Song

330.000 Songs von 22.000 eher unbekannten Künstlern zum Download. Erst Anfang Februar 2005 angekündigt öffnet MP3tunes nun seine Pforten. Im Angebot des neuen Online-Musik-Shops von MP3.com-Gründer Michael Robertson finden sich über 330.000 Titel im MP3-Format, die ohne Kopierschutz auskommen.
undefined

Averatec 6360: Wide-Screen-Notebook mit Intel-CPU

Notebook mit 15,4-Zoll-Display und ATI Radeon 9700 für 1.199,- Euro. Mit dem Modell 6360 bringt Averatec nun auch ein Wide-Screen-Notebook mit 15,4-Zoll-Display (WXGA, 1280 x 800 Pixel) auf Basis eines Intel-Prozessors auf den Markt. Mit dem Averatec 6240 bietet der Hersteller bereits seit geraumer Zeit ein ähnliches Modell mit AMD-Prozessor an.
undefined

HP-Chefin Fiorina tritt überraschend zurück

Robert P. Wayman übernimmt zwischenzeitlich CEO-Aufgaben. Carleton (Carly) S. Fiorina ist mit sofortiger Wirkung sowohl von ihrem Posten als Chief Executive Officer (CEO, Vorstandsvorsitzende) als auch als Chairman von Hewlett-Packard zurückgetreten.
undefined

Max-Diamond - Multi-Codec-Player im Chrom-Look

Player von Maxfield unterstützt MP3, WMA, Ogg Vorbis und ASF. Mit dem Max-Diamond stellte Maxfield einen "Multi-Codec-Player" in einem verchromten Metallgehäuse vor. Der Player spielt Musik in den Formaten ASF, MP3, WMA sowie Ogg Vorbis, unterstützt auch mit Microsofts DRM geschützte Dateien und stellt darüber hinaus in einem proprietären Format vorliegende Videos und Bilder dar.

Cisco wächst

Umsatz und Gewinn legen im zweiten Quartal 2004/2005 zu. Cisco hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 6,1 Milliarden US-Dollar umgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 12,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Nettogewinn nach US-GAAP verdopplete sich fast auf 1,4 Milliarden US-Dollar.
undefined

Furby kehrt zurück

Plüsch-Nervensäge in neuer Version mit "Emoto-Tronics". Mit mehr als 40 Millionen verkauften Exemplaren ist "Furby" eines der bestverkauften Spielzeuge. Die Hasbro-Tochter Tiger Electronics will an diesen Erfolg nun anknüpfen und bringt ein komplett überarbeitetes "Furby" auf den Markt. Dieses ist mit so genannten Emoto-Tronics ausgestattet, einer Mischung aus Robotertechnik und "lebensechten" Reaktionen.

Computerspiel soll bei Berufswahl helfen

Joblab für Ausbildungsberufe und Studium erschienen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat jetzt ein Computerplanspiel vorgestellt, das bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf oder Studienfach helfen soll. Die beiden neuen CDs "Joblab Studienwahl" und "Joblab Ausbildung" sollen über neue und vielfach wenig bekannte Berufe informieren.
undefined

E-Plus setzt auf Partnershops

Selbstständige Vertriebspartner im E-Plus-Design. Mit einem neuen Partnershop-Programm will E-Plus seine Präsenz im stationären Handel ausweiten. Der Mobilfunkanbieter möchte mit dem neuen Ansatz seinen Marketing- und Vertriebsauftritt mit selbstständigen Vertriebspartnern stärken.

Siemens kündigt Ronaldo-Handy an

Brasilianischer Fußballer Ronaldo wirbt für Siemens. Siemens hat für zwei Jahre die Persönlichkeitsrechte des brasilianischen Fußballers Ronaldo erworben. Ronaldo soll bis zum Ende der Fußballsaison 2006 in Werbespots und Anzeigen für den Konzern werben. Außerdem ist ein "Ronaldo-Handy" in Planung.
undefined

Intel und QinetiQ entwickeln Quanten-Schacht-Transistor

Indium-Antimonid als Grundlage für stromsparende Computerchips? Zusammen mit dem europäischen Forschungsunternehmen QinetiQ forscht Intel seit zwei Jahren an einer neuen Transistor-Technik, die in den nächsten zehn Jahren ihren Weg in Computerchips finden könnte. Der jetzt vorgestellte "Quanten-Schacht-Transistor" soll schon heute im Labor einen sehr niedrigen Stromverbrauch aufweisen.

Auch Spaniens Parlament gegen Softwarepatente

Richtlinie soll am 17. Februar 2005 im Rat verabschiedet werden. Die Gegner der umstrittenen Softwarepatent-Richtlinie können einen weiteren Teilerfolg für sich verbuchen. Der "Senado", das Oberhaus des spanischen Parlaments, hat einstimmig eine Resolution verabschiedet und die spanische Regierung aufgerufen, die Ratifizierung des derzeitigen Ratsvorschlags zu verhindern. Damit sollte der Druck auf den EU-Ministerrat und die Europäische Kommission weiter wachsen.

RealNetworks will aufs Handy

Neues Lizenzmodell und engere Zusammenarbeit mit Nokia angekündigt. RealNetworks will die Position der eigenen Audio- und Videoplattform auf mobilen Endgeräten stärken. Dazu bietet das Unternehmen Handy-Herstellern ein neues, flexibleres Lizenzmodell an. Zudem will RealNetworks seine Zusammenarbeit mit Nokia verstärken.

Europa will Spam gemeinsam bekämpfen

13 Länder arbeiten bei Spam-Bekämpfung zusammen, Deutschland nicht dabei. Die Behörden von 13 europäischen Ländern wollen künftig bei der Bekämpfung von Spam zusammenarbeiten. Dazu wurde ein Informationsaustausch und die grenzüberschreitende Verfolgung von Beschwerden vereinbart. So sollen die Urheber von Spam in Europa leichter ermittelt und verfolgt werden können. Deutschland ist nicht dabei.

IBM: Power5-Server für unter 4.000,- US-Dollar

eServer p5 510 mit 64-Bit-Prozessor für den kleinen Geldbeutel. IBM will mit einem neuen Power5-Server in neue Preisregionen vordringen und so gezielt kleine und mittlere Unternehmen ansprechen. Der eServer p5 510 ist zu Preisen von unter 4.000,- US-Dollar erhältlich und läuft unter Unix (AIX 5L) sowie Linux.
undefined

Günstige VoIP-Router von DrayTek

Vigor2900V und Vigor2900VG ohne DSL- und ISDN-Modem. Mit den Breitband-Routern Vigor2900V und Vigor2900VG bietet Draytek nun zwei weitere Geräte an, die gezielt für die Internet-Telefonie via VoIP (Voice over IP) ausgelegt sind. Dazu können zwei herkömmliche analoge Telefone direkt an den Router angeschlossen werden.