Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite

Q-DSL home mit flexibel wählbaren Bandbreiten, Firewall und VoIP. QSC hat sein Privatkundenangebot überarbeitet und wartet dabei mit einigen interessanten Neuerungen auf. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit, die Bandbreite, d.h. das Verhältnis von Up- und Downstream flexibel wählen zu können. So stehen je nach Wunsch bis zu 2 MBit/s Up- oder Downstream zur Verfügung. Hinzu kommen eine so genannte Flexi-Flatrate sowie Sprachtelefonie per VoIP.

Beck'sche Gesetze digital

Schönfelder, Sartorius & Co. auf CD und online. Die Beck'schen Gesetzessammlungen wie Schönfelder, Sartorius & Co. gehören nicht nur bei Juristen zur Standardausrüstung. Nun gibt es die Loseblattwerke mit insgesamt mehreren zehntausend Seiten auch in digitaler Form auf CD und online.
undefined

Preissenkung bei iPod mini und neues 6-GByte-Modell

Apple aktualisiert außerdem die iPod-photo-Modellreihe. Apple hat die zweite Generation der iPod-mini-Produktfamilie vorgestellt. Beide Festplatten-Musikplayer erscheinen im neuen Design in vier neuen Farben. Die größte Neuerung betrifft jedoch die deutlich verlängerte Batterielaufzeit. Zudem gibt es eine Variante mit 6 GByte Speicherkapazität. Eine als Gerücht gehandelte Bluetooth-Version des iPods ist jedoch nicht aufgetaucht, dafür jedoch ein schlankes iPod-Photo-Gerät.

Infineon will Chipfertigung in München Perlach einstellen

Fertigung am Standort wirtschaftlich und technisch nicht länger sinnvoll. Infineon will seine Chipfertigung im Fertigungsverbund Perlach, Regensburg und Villach neu zu strukturieren. Dabei ist vorgesehen, die Produktion aus München Perlach zu einem großen Teil nach Regensburg und zu einem kleineren Teil nach Villach zu verlagern. Die Fertigung im Werk München Perlach soll bis Anfang 2007 heruntergefahren werden.

Logitech bietet Mäuse im 5er-Pack

Paketangebote sollen Geschäftskunden überzeugen. Logitech will sich mit drei neuen Produktlinien gezielt an Geschäftskunden richten, um neue Kunden für sich zu gewinnen. Dabei unterteilt der Hersteller die Produkte in die Serien "Basic" (Produkte mit Standardfunktionen) und "Professional" (erweiterte Funktionen und Mobile-Produkte). Ab dem Frühjahr 2005 soll zudem die "Cordless-Linie" folgen. Dabei werden die Produkte zu speziellen Konditionen im 5er-Pack angeboten.
undefined

AMD zeigt Athlon64 mit Dual-Core

Sockelkompatibel zu bisherigen Prozessoren. Überraschend hat AMD zum ersten Mal ein lauffähiges Exemplar seines ersten Prozessors für Desktop-Systeme gezeigt, das mit zwei Kernen ausgestattet ist. Der Athlon64 mit Dual-Core soll bereits Ende 2005 auf den Markt kommen und in bestehende Systeme passen.

Dedizierte Server: Mehr Traffic und externe Firewall bei 1&1

Neue Server-Klasse XXL4 jetzt mit Hardware-RAID. Zur CeBIT wartet 1&1 mit einer neuen Generation dedizierter Server auf, die mit leistungsfähigerer Hardware, mehr Inklusiv-Traffic und neuen Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind. Zudem steht für die drei Server-Familien "Root", "Windows" und "Managed" eine neue Server-Klasse zur Verfügung, die das Angebot nach oben erweitert.

Apple-Gründer kritisiert Vorgehen gegen OS-Leaks

Steve Wozniak hält Klagen für überzogen. Die Firma mit dem einst so freundlichen Image gerät immer weiter unter Druck. Nachdem zahlreiche Bürgerrechtsorganisationen Apples Vorgehen gegen Blogger kritisiert hatten, schaltet sich jetzt auch einer der beiden Apple-Väter in die Kontroverse um Vorabveröffentlichungen des neuen MacOS ein.

Freier multidimensionaler OLAP-Server für Linux angekündigt

Jedox will MOLAP-Server als Open Source entwickeln. Die Jedox GmbH kündigte jetzt die Entwicklung eines auf Linux basierenden Echtzeit-OLAP-Servers an. Die Open-Source-Software soll sich vor allem für Analyse- und Planungsapplikationen im Controlling und Finanzbereich eignen und noch dieses Jahr verfügbar sein, eine Vorabversion ist für Mitte 2005 geplant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile: Gespräche ab 1 Cent pro Minute

Neue Tarifoptionen für Geschäftskunden ab 1. März 2005. Speziell für Geschäftskunden bietet T-Mobile künftig die Tarifoption "Intern" an. Für 11,60 Euro im Monat stehen damit 1.000 Minuten für firmeninterne Inlandstelefonate zur Verfügung. Neu ist auch die Option "BusinessCompact", mit der Gespräche aus dem Inland ins deutsche Festnetz günstiger werden.

SSL-Zertifikate kostenlos

StartCom will Millionengeschäft mit SSL-Zertifikaten ein Ende machen. Der Linux-Distributor StartCom hat mit dem "StartCom Free SSL Certificate Project" begonnen, kostenlose SSL-Zertifikate auszugeben. Man wolle mit Mythen von sicheren und vertrauenswürdigen Websites aufräumen, heißt es zur Begründung des Projekts. Andere, darunter der CCC, bieten Vergleichbares bereits seit Jahren an, ebenfalls kostenlos.

Patente: Open Source gegen OASIS

Lawrence Rosen fordert OASIS zur Änderung ihrer Patentregeln auf. Lawrence Rosen, Justiziar der Open-Source-Initiative, greift zusammen mit zahlreichen Open-Source-Vertretern die neue Patentregelung der OASIS an, eines Gremiums, das sich der Standardisierung von E-Business- und Web-Service-Standards widmet. Die neue "Patent-Policy" der OASIS, unter anderem verantwortlich für das offene Office-Dateiformat von OpenOffice.org und KOffice, stelle eine Gefahr für Open Source und freie Software dar.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.

TuxMobil - Wenn Linux aufs Notebook soll

Mehr als 3.000 Links zu Installationsbeschreibungen für Laptops-Linux. Die Installation von Linux auf Notebooks ist noch immer vergleichsweise anspruchsvoll, gilt es doch, mitunter recht merkwürdige Eigenheiten der Geräte zu umschiffen. Auch findet sich immer wieder Hardware, für die es keine vernünftigen Linux-Treiber gibt. Für Orientierung sorgt hier unter anderem der "TuxMobil Linux Laptop and Notebook Survey", der mittlerweile 3.000 Links zu entsprechenden Installationsbeschreibungen bietet.

X3 - IBM mit ersten Dual-Core-Servern auf Intel-Basis

eServer xSeries 366 soll innerhalb von 90 Tagen erhältlich sein. Mit der eServer-X3-Architektur stellt IBM eine neue Generation seiner x86-Server vor. Dabei setzt IBM auf Intels neue Xeon-Prozessoren mit der 64-Bit-Erweiterung EM64T, so dass sich gleichzeitig 32- und 64-Bit-Anwendungen nutzen lassen. Zudem sollen die Systeme über eine Mainframe-Funktion verfügen.

Kabel Deutschland testet Telefonie per TV-Kabel

Pilotprojekt in Leipzig startet im April 2005. Ab April 2005 will Kabel Deutschland sein erstes Telefonie-Pilotprojekt unter dem Namen "Kabel Phone" in Leipzig starten. Der Kabelnetzbetreiber will dabei neben dem analogen Kabelanschluss, digitalen Programmpaketen und einem Internetzugang auch Sprachtelefonie per VoIP (Voice over IP) über TV-Kabel ermöglichen.

Eumex C200 Pack verbindet ISDN, TV und PC

Telefonanlage mit Bluetooth- und Scart-Adapter. Mit der Telefonanlage Eumex C200 Pack will T-Com die heimische Vernetzung vorantreiben. Die ISDN-Anlage mit integriertem ISDN-Controller und Anschlussmöglichkeit für zwei analoge Endgeräte lässt sich per USB oder Bluetooth auch mit dem PC verbinden. Zudem lassen sich Anrufe sowie MMS und SMS auf dem Fernseher anzeigen.

Russische Staatsanwaltschaft geht gegen allofmp3 vor

Musikindustrie hofft auf zügiges Verfahren und Einstellung des Angebots. Nach Informationen des internationalen Tonträgerverbandes IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) hat die Moskauer Strafverfolgungsbehörde Ermittlungen gegen das russische Internetangebot allofmp3 eingeleitet. Nach umfangreichen polizeilichen Ermittlungen prüfe nun die Staatsanwaltschaft die Einleitung eines formellen Strafverfahrens gegen das aus Sicht des IFPI illegale Musikangebot, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes der Musikindustrie.

Demandware: Intershop-Gründer Schambach startet neu

Unternehmen bietet E-Commerce-Lösung "On-Demand". Mit "Demandware eCommerce" versucht sich Intershop-Gründer Stephan Schambach erneut als Unternehmer. Das Unternehmen bietet eine E-Commerce-Plattform an, die nach Nutzung und Nachfrage ("On-Demand") abgerechnet wird.
undefined

Shuttle kündigt XPC-Barebone für Media-Center-PCs an

XPC Barebone SB83G5C mit TV Tuner, Fernbedienung und Display. Shuttle hat mit dem XPC SB83G5C jetzt ein Barebone vorgestellt, das sich besonders als Basis für einen Media-Center-PC eignen soll. Dazu verfügt der XPC Barebone SB83G5C über einen integrierten TV-Tuner, eine Fernbedienung sowie ein Display in der Frontblende.

freenet.de will Umsatz mehr als verdoppeln

Unternehmen gibt ehrgeizige Wachstumsziele für die nächsten Jahre aus. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2004 will die freenet.de AG auch im Jahr 2005 weiter wachsen. Der Umsatz soll von 471,6 Millionen Euro im Jahr 2004 auf über 650 Millionen Euro 2005 steigen, dieses Ziel gab der Vorstand des Unternehmens jetzt aus - vorausgesetzt, die Akquisition des Mehrwertdienste- und Call-by-Call-Geschäfts der Talkline-Gruppe kann noch im 1. Quartal 2005 erfolgreich abgeschlossen werden.

Stromprobleme: Wikipedia offline (Update)

Alle Server kurzzeitig ohne Stromzufuhr. Die Wikipedia ist derzeit nur mit einer kurzen Statusseite im Netz. Nach einem Problem mit der Stromzufuhr im Rechenzentrum, von dem alle Wikipedia-Server betroffen waren, arbeitet man derzeit an einer Wiederherstellung der Datenbank - mindestens eine Kopie hat überlebt.

Open-Source-Studien im Vergleich

Online-Bewertungs-Tool für Open-Source-Studien. Cambridge Technology Partners will zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Erlangen-Nürnberg auf der CeBIT 2005 einen so genannten Migration-Navigator zeigen, ein Bewertungsmodell, das an einer Open-Source-Migration interessierten Unternehmen eine Orientierung bei der Auswahl passender Migrationsstudien liefern soll. Damit soll es für Unternehmen einfacher werden, eine Studie zu finden, die auf die individuelle Situation eingeht und eine konkrete Hilfestellung leistet.

Neuer Pentium 4 braucht weniger Strom

600er-Serie mit Enhanced SpeedStep ausgestattet. Mit dem neuen Kern "Prescott 2M" im Pentium 4 der 600er-Serie dämmt Intel den anfangs enormen Strombedarf des Prescott weiter ein. Nach ersten Tests benötigt Intels neuer P4 nur noch wenig mehr Strom als AMDs Pendant Athlon 64.

D-Link: Schneller WLAN-Router mit MIMO und APC

Neue Techniken sollen WLAN schon heute beschleunigen. D-Link verspricht mit einer neuen Serie von WLAN-Produkten auf Basis des IEEE-802.11g-Standards deutlich höhere Brutto- und Netto-Übertragungsraten. Durch den Einsatz der Techniken MIMO und APC sollen sich Daten mit bis zu 108 MBit/Sekunde übertragen lassen.

Konfigurator speziell für Linux-PCs

Lynx, LinuxLand und LXPN versprechen optimierte Linux-Systeme. Die Partner Lynx, LinuxLand und LXPN wollen zur CeBIT 2005 einen Konfigurator für Linux-Komplettsysteme starten und damit Beratung, Produktauswahl und Bestellmöglichkeit für Linux-optimierte PCs, Notebooks und Server mit vorinstalliertem Betriebssystem für Fachhändler und gewerbliche Endanwender auf einem Portal bündeln.

FairSharing: Privates Kopieren ist kein Verbrechen

Unterschriftenaktion drängt auf Legalisierung von Musik- und Filmtausch. Das FairSharing-Netzwerk, ein Zusammenschluss aus Bürgerrechtsorganisationen und politischen Bewegungen, fordert eine Legalisierung des Tauschens von Musik und Filmen zu privaten Zwecken. Dazu werden unter www.FairSharing.de Unterschriften von Betroffenen gesammelt, die mit der "FairSharing-Erklärung" bekennen sollen, dass sie privat Film- und Musikdateien getauscht haben und so möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen haben.
undefined

Intels Pentium 4 runderneuert

Prescott-Kern jetzt auch im Gamer-Prozessor. Wie erwartet hat Intel seinen runderneuerten Pentium 4 der 600er-Serie jetzt offiziell vorgestellt. Etwas überraschend kommt zeitgleich auch eine neue Extreme Edition mit Prescott-Kern und 2 MByte L2-Cache auf den Markt.

Zuhause: Vodafone kündigt mobilen Festnetzanschluss an

Sprachtelefonie und Internet auf Basis von UMTS ab dem 2. Quartal 2005. Mit dem "Zuhause Konzept" will Vodafone zur CeBIT 2005 einen mobilen Festnetzanschluss vorstellen. Wie O2 will auch Vodafone den Festnetzanschluss mit Hilfe von Mobilfunktechnik komplett ersetzen, wählt aber einen anderen Ansatz, denn bei Vodafone sollen sich normale Telefone auch weiterhin nutzen lassen. Auch ein breitbandiger Internetzugang ist enthalten.
undefined

Dimage Scan Elite 5400 II - Fotos mit 42,2 Megapixeln

Scanner verspricht hohe Auflösung und Bildqualität bei kürzerer Scanzeit. Mit dem Dimage Scan Elite 5400 II kündigt Konica Minolta jetzt einen Dia-Scanner mit einer Auflösung von 5.400 dpi an, der mit seinen 3-Zeilen-Farb-CCDs Fotos in einer Auflösung von 42,2 Megapixeln liefern soll. Dank neuer Algorithmen verspricht das Gerät eine höhere Farbtreue und schnellere Scans mit nur 25 Sekunden pro Bild.

SHA-1 - Auf der Suche nach Alternativen

Experten fordern neue Ansätze für Hash-Algorithmen. Nachdem in der letzten Woche bekannt wurde, dass der Hash-Algorithmus SHA-1 wahrscheinlich geknackt wurde, d.h. dass sich Kollisionen viel einfacher finden lassen, als bislang geglaubt, wird nun eine Migration weg von SHA-1 gefordert. Aber auch ganz neue Ansätze stehen zur Diskussion.
undefined

T2 - Distributionsbaukasten nähert sich der Fertigstellung

Integrierte Entwicklungsumgebung nicht nur für Linux. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich einem ersten offiziellen Release. T2 will dabei mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Dedizierter Server für knapp 30 Euro im Monat

Strato, ipx und Alturo - Preise für dedizierte Server sinken weiter. Strato erweitert sein Angebot an dedizierten Servern um einen so genannten "Power-Server" nach unten. Der neue wird für 29,- Euro im Monat angeboten. Dabei sind 200 GByte Traffic im Monat inklusive. Andere Anbieter bieten zu diesem Preis bereits einen Server mit Flatrate an, allerdings mit schwächerer Hardware.

1&1 erlaubt IMAP-Zugriff auf E-Mails

IMAP-Unterstützung soll mobile Kommunikation fördern. Der Internet Provider 1&1 bietet seinen Kunden nun ohne Aufpreis einen Zugriff auf das eigene Postfach via IMAP an. Im Gegensatz zu POP3 verbleiben die E-Mails bei IMAP in aller Regel auf dem Mail-Server und werden dort bearbeitet. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Nutzer von verschiedenen Endgeräten aus auf die gleiche Mailbox zugreifen.

Mono-Entwickler raten zum Umstieg

Entwicklerversion 1.1.4 von Mono ist ausreichend stabil. Die freie .Net-Implementierung Mono ist jetzt in den Versionen 1.0.6 und 1.1.4 erschienen. Obwohl es sich bei Mono 1.1.4 aber um eine Entwicklerversion und kein so genanntes "stabiles Release" handelt, raten die Entwickler dazu, auf diese Version umzusteigen.

DJ soll 1,4 Mio. Euro wegen MP3s zahlen

Tausende MP3s und Videoclips bei Razzia entdeckt. Eine neue Rekordmarke in der Jagd auf Raubkopierer setzen die italienischen Behörden. Ein professioneller DJ soll dort aus dem Internet heruntergeladene Songs aufgelegt haben, ohne die nötigen Lizenzgebühren zu bezahlen.

E-Plus: Prepaid-Tarife mit einheitlichen Minutenpreisen

Anrufe zur eigenen Mailbox für Prepaid-Kunden kostenlos. Wie schon angekündigt, will E-Plus zur CeBIT 2005 seine Tarife zum Teil umkrempeln. Nun gab das Unternehmen erste Informationen zu seinen neuen Prepaid-Tarifen bekannt, die das bisherige Angebot ersetzen sollen. Dabei setzt E-Plus auf einen einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr in alle Netze.

Bundestag gegen Softwarepatente

Bundesregierung soll sich für Änderungen der geplanten Richtlinie einsetzen. Wie erwartet hat sich der Deutsche Bundestag gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa augesprochen. Ein entsprechender interfraktioneller Antrag, der die im Mai 2004 im Europäischen Rat verabschiedete Richtlinie kritisiert und die Bundesregierung auffordert, auf entsprechende Änderungen hinzuwirken, wurde jetzt vom Parlament beschlossen.
undefined

amaroK 1.2 integriert Audioscrobbler

Audio-Player für KDE gibt persönliche Musikempfehlungen. Der Audio-Player amaroK ist jetzt in der Version 1.2 erschienen und bringt als Erster eine integrierte Unterstützung für Audioscrobbler mit. Die Linux-Software erlaubt es, den eigenen Musikgeschmack über die Plattform Audioscrobbler mit den Vorlieben anderer abzugleichen.

New York Times kauft About.com

Verkäufer Primedia erhält 410 Millionen US-Dollar. Die New York Times kauft für 410 Millionen US-Dollar die Website About.com, auf der knapp 500 so genannte Guides als Experten über spezielle Themen informieren. Bezahlt wird die Übernahme in bar.

Samsung und Freescale zeigen Handy mit Ultra-Wideband

UWB soll schnellen Datenaustausch zwischen Handy und Notebook erlauben. Zusammen mit Freescape zeigte Samsung auf dem 3GSM World Congress ein Handy mit Ultra-Wideband-Unterstützung (UWB). Damit lässt sich das Handys beispielsweise drahtlos mit hoher Bandbreite mit einem Notebook verbinden.

Bericht: Telekom will letzte Meile verteuern

Preis für Teilnehmeranschluss-Leitung soll um knapp 50 Prozent steigen. Die Telekom will ihren Konkurrenten die Preise für die letzte Meile, die so genannte Teilnehmeranschluss-Leitung (TAL), deutlich erhöhen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die TAL-Miete soll, geht es nach dem Willen der Telekom, um knapp 50 Prozent steigen.

NX 1.4.0-107 verspricht mehr Sicherheit (Update)

NoMachine mit überarbeiteter Version von NX. Die italienische Firma NoMachine hat ihre Software NX in der Version 1.4.0 überarbeitet. Die Software erlaubt es, X-Sessions auch bei schmalbandigen Verbindungen auf entfernte Rechner zu übertragen, so dass über das Netz auf einem fernen Rechner mit grafischer Oberfläche gearbeitet werden kann.

Samsung fertigt ersten DDR3-Speicher

Erste Produkte für 2006 erwartet. Als erster Hersteller hat Samsung eigenen Angaben zufolge ein DRAM nach DDR3-Standard hergestellt. Der neue Speichertyp soll nicht nur mehr Performance, sondern einen weiter gesenkten Stromverbrauch bringen.
undefined

Canon stellt EOS 350D mit 8 Megapixeln vor

Neue Einsteiger-Spiegelreflexkamera ist schneller. Canon hat mit der EOS 350D den heiß ersehnten Nachfolger seines Erfolgsmodells 300D vorgestellt. Die neue digitale Spiegelreflexkamera kommt mit einem 8-Megapixel-Sensor und bietet geringere Bildfolgezeiten als die Vorgängerin.

Börse droht SCO mit Rauswurf

Nasdaq rügt SCO wegen verspäteter Pflichtmitteilung. Die US-High-Tech-Börse Nasdaq droht SCO mit dem Rauswurf. Das Unternehmen habe eine Pflichtmitteilung (Form 10-K) mit den Finanzdaten des am 31. Oktober 2004 beendeten Quartals nicht fristgerecht eingereicht.

Software-Patente: Parlament fordert Neustart

"Konferenz der Präsidenten" übernimmt Position des Rechtsausschusses. Das Europäische Parlament verlangt eine Neuvorlage der Software-Patentrichtlinie von der Europäischen Kommission und damit einen Neustart des legislativen Prozesses rund um die Richtlinie zu "computerimplementierten Erfindungen". Die so genannte "Konferenz der Präsidenten" hat eine entsprechende Position des Rechtsausschusses (JURI) vom 2. Februar 2005 angenommen.
undefined

Xbox: Austausch brandgefährlicher Kabel

Microsoft ruft vorsorglich 14,1 Millionen Xbox-Kabel zurück. Microsoft will die Netzkabel von 14,1 Millionen Xbox-Konsolen kostenlos austauschen. Dabei handele es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, so das Unternehmen. Die Ersatzkabel sollen die Verbraucher und ihre Xbox-Konsolen vor seltenen Komponentenausfällen schützen, bei denen es zu einer Überhitzung kommen kann.