Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Nachfolger von Call of Duty für Konsolen

Gray Matter und Treyarch entwickeln neues Call-of-Duty-Spiel. Activision will seinen im Zweiten Weltkrieg spielenden First-Person-Shooter Call of Duty fortsetzen und kündigte jetzt einen entsprechenden neuen Titel für Konsolen an. Entwickelt wird das Spiel unter anderem von Gray Matter, die unter anderem für "Return To Castle Wolfenstein" verantwortlich waren.

O2-Verträge bei Mobilcom

Verkaufsstart von O2-Verträgen bei Mobilcom startet im 2. Quartal 2005. Mobilcom wird als erster Service-Provider Mobilfunkverträge aller vier deutschen Mobilfunknetze anbieten können. Das Unternehmen schloss jetzt auch mit O2 entsprechende Verhandlungen ab. Nachdem Mobilcom bereits seit November 2004 Prepaid-Produkte von O2 verkaufen darf, wird das Unternehmen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2005 auch Mobilfunkverträge von O2 verkaufen können.
undefined

Leise Farb-Laserdrucker von Samsung

Samsung stellte zweite Generation von Farb-Laserdruckern vor. Ein Jahr nach der Einführung seiner ersten Generation von Farblaserdruckern legt Samsung nun nach und stellt eine verbesserte Reihe von Einstiegsmodellen vor, darunter der Arbeitsplatzdrucker CLP-510 und der Netzwerkdrucker CLP-510N, die ihre Vorgänger ersetzen werden.

Mobile Blogs bei O2

Mobilfunker zeigt mobile Weblogs auf der CeBIT 2005. Mit dem "mobile Diary" will O2 sein Angebot an mobilen Datendiensten um ein "mobiles Blog" erweitern. Die Weblogs sollen sich mit dem Handy erstellen und auch betrachten lassen.

SCO meldet Fehler in den eigenen Bilanzen

Zahlen der ersten drei Quartale 2004 werden korrigiert. SCO hat offenbar größere Probleme mit seinen Finanzen bzw. seinem Rechnungswesen als bisher bekannt. Während dem Unternehmen derzeit ein Ausschluss von der Börse NASDAQ droht, räumte man nun auch Fehler in den Bilanzen der letzten Quartale ein.

IDF: CE-ATA 1.0 - Festplatten für kleine Geräte

Weniger Pins, weniger Strom höherer Flexibilität. Rund sechs Monate nach der Gründung des CE-ATA-Konsortiums (Consumer Electronics Advanced Technology Attachment) wurde die Spezifikation der neuen Speicherschnittstelle für mobile Endgeräte wie Handhelds und mobile Unterhaltungselektronik in der Version 1.0 veröffentlicht.

Ubisoft übernimmt Syberia-2-Entwickler

Mitarbeiter von MC2-Microids wechseln zu Ubisoft Montreal. Ubisoft will den Spieleentwickler MC2-Microids (Microids Canada) übernehmen, das kündigte Microids jetzt an. Microids Kanada hat unter anderem das Spiel Syberia 2 entwickelt.
undefined

Tastatur für Sonys PSP

PSP-Tastatur und Display-Schutz von Logic3. Logic3 will Sonys Spiele-Handheld PSP mit einer Tastatur zum PDA mutieren lassen. Die kleine Tastatur wird direkt an der PSP befestigt, so dass diese zugleich als Display-Schutz dient.

IDF: Wireless-USB schon im März 2005

Wireless Standard Ultra-Wideband kommt voran. Die Bemühungen um einen einheitlichen Standard für Ultra-Wideband (UWB) kommen voran, eine Spezifikation für Wireless-USB soll schon im März 2005, die Spezifikation für einen MBOA Medium Access Controller (MAC) soll Intel zufolge Ende Juni 2005 fertig sein. Zudem schloss sich die WiMedia-Alliance nun mit der Multiband OFDM Alliance (MBOA) zusammen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Asus M6V: Highend-Notebooks mit langer Akkulaufzeit

Vier neue Sonoma-Notebooks ab sofort im Handel. Mit der neuen Serie M6V will Asus zur CeBIT 2005 eine neue Klasse von Business-Notebooks auf Basis von Intels aktueller Centrino-Plattform vorstellen. Die Notebooks sollen mit Bluetooth und einem PortBar-III-Anschluss ausgestattet sein.

Neue Versionierung für Linux-Kernel?

Ungerade Versionen könnten zukünftig als Test betrachtet werden. Auf Grund der großen Fortschritte in der Entwicklung von Linux 2.6 schlägt Linus Torvalds vor, zukünftig eine Testversion des Kernels mit ungerade endender Version zu veröffentlichen. Im Anschluss daran ist wenige Wochen später eine Version mit gerader Nummer geplant, die nur auftretende Probleme korrigiert.

Napster mit Abo-Dienst erfolgreich

Napster to Go sorgt für höheren Umsatz. Napster ist mit seinem neuen Musik-Abo-Dienst Napster to Go offenbar recht erfolgreich, das Unternehmen hob jetzt seine Umsatzprognose für das aktuelle Quartal an. Der Dienst erlaubt während der Abo-Dauer einen unbegrenzten Musik-Download.

Railnet: ICE bekommt WLAN

Telekom und Deutsche Bahn kündigen drahtlosen Internetzugang an. Zusammen mit der Deutschen Bahn will die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2005 einen drahtlosen Internetzugang vorstellen - nicht nur für Bahnhöfe, sondern auch für Hochgeschwindigkeitszüge.

Xbox 2 soll in Japan zum Erfolg werden

Microsoft gewinnt weitere japanische Entwickler exklusiv für den Xbox-Nachfolger. Microsofts Xbox war in Japan bislang kein großer Erfolg beschieden, aber das wollen die Redmonder mit der kommenden Konsolengeneration offenbar mit aller Macht ändern. Nachdem bereits Hironobu Sakaguchi, Vater der international erfolgreichen Final-Fantasy-Serie, zugesagt hat, künftig exklusiv für die Xbox 2 entwickeln zu wollen, konnte Microsoft nun weitere namhafte japanische Entwickler für sich gewinnen: Yoshiki Okamoto und Tetsuya Mizuguchi.

EU will Finanzierung von ARD und ZDF verändern

Kommission will Klarstellung zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Anstalten. Die Europäische Kommission hat jetzt Deutschland, Irland und die Niederlande zu einer Klarstellung der Rolle und Finanzierung der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten aufgefordert. Die Kommission vermutet, dass in diesem Zusammenhang den Wettbewerb verfälschende Beihilfen gewährt werden. Die drei Mitgliedsstaaten werden nun aufgefordert, ihre Systeme zur Finanzierung der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten zu verändern.
undefined

Jamba: Vom Klingelton zum lebenden Handy

Living Wallpapers sollen Handys Leben einhauchen. Zeichnete sich der Klingelton-Verkäufer Jamba in der Vergangenheit vor allem durch nervtötende Werbespots für Klingeltöne sowie Handy-Logos und -Spiele aus, will das Berliner Unternehmen, das mittlerweile zu Verisign gehört, Handys künftig Leben einhauchen. "Living Wallpapers" heißt das neue, ans Tamagotchi erinnernde Produkt, das Jamba auf der CeBIT zeigen will.
undefined

MSI: Subnotebook mit Turion64 für 999,- Euro

Erste Notebooks mit AMDs Pentium-M-Konkurrenten Turion64 angekündigt. Mit dem Megabook S270 präsentiert MSI sein erstes Notebook mit einem AMD-Prozessor. Dabei kommt AMDs neuer Notebook-Prozessor Turion64 oder wahlweise ein Sempron-Chip zum Einsatz. Der verwendete Chipsatz stammt von ATI. Mit dem Turion64 will AMD Intels Pentium M Paroli bieten.

IDF: FB-DIMMs für Multi-Core-Systeme

Fully-Buffered-DIMMs sollen mit Bensley zum Einsatz kommen. Intels künftige Server-Plattform Bensley soll Fully-Buffered-DIMMs (FB-DIMM) nutzen. Um die Entwicklung der neuen Speichermodule, die auf DDR2 aufbauen, anzutreiben, stellte Intel jetzt ein Product Development Kit (PDK) vor.

QSC will Unternehmen den Umstieg auf VoIP erleichtern

Neue VoIP-Produkte für Geschäftskunden ab 10. März 2005. Ab dem 10. März 2005 will QSC mit einem neuen VoIP-Produktportfolio für Geschäftskunden aufwarten und so die Sprachdatenintegration in Unternehmensnetzwerken vorantreiben. Unter dem Namen "IPfonie" will QSC drei VoIP-Varianten für Unternehmen unterschiedlicher Größe anbieten, die dabei ihre bestehenden klassischen Telefonanlagen auch weiterhin nutzen können.

IDF: Sibley soll Handys beschleunigen

Neue Generation von NOR-Flash-Speicher für Handys. Mit neuen NOR-Flash-Speicher-Produkten will Intel seine Position im Handy- und Embedded-Markt ausbauen. Dazu kündigte Intel auf dem IDF jetzt mit "Sibley", "Naubinway" und "Sixmile" neue Produkte und Techniken an, die schnellere Reaktionszeiten bei Handys bzw. deutlich günstigere Speicherchips versprechen.

Neue Regeln für weniger Open-Source-Lizenzen

Russ Nelson schlägt neue Anforderungen für Lizenzen vor. Der ehemalige Präsident der Open Source Initiative (OSI), Russ Nelson, hat Vorschläge unterbreitet, mit denen sich das ausufernde Wachstum der Zahl an Open-Source-Lizenzen beschränken lassen soll. Einige Unternehmen hatten anlässlich der Linux World Mitte Februar eine Beschränkung der Zahl unterschiedlicher Open-Source-Lizenzen gefordert.

Patentklage von Eolas gegen Microsoft wird neu verhandelt

Microsoft darf Beweise für "Prior Art" vorlegen. Im Patentstreit zwischen Microsoft und Eolas hat das Berufungsgericht den Fall jetzt wieder zurück an das zuständige Bezirksgericht verwiesen, das Eolas zunächst Schadensersatz in Höhe von rund 520 Millionen US-Dollar zugesprochen hatte.

Adobe macht Open Source

Adam und Eva unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Viele Softwarehersteller haben Teile ihrer Produkte aus den unterschiedlichsten Beweggründen mittlerweile als Open Source veröffentlicht. Nun springt auch Adobe auf diesen Zug auf, wählt aber einen anderen Ansatz als manch anderes Unternehmen: Adobe stellt nicht bestehende Applikationen unter eine Open-Source-Lizenz, sondern einige grundlegende Bibliotheken, die man nun hofft, mit Ideen von außen verbessern zu können.
undefined

IDF: Notebook und Desktop der Zukunft

Konzeptstudien sollen Impulse für neue Geräte-Generationen geben. Intel zeigte anlässlich des IDF wie schon in den vergangenen Jahren neue Designstudien mobiler PCs. In die Konzepte fließen aktuelle und kommende Techniken ein, mit denen Intel Umsetzungen der eigenen Ideen veranschaulichen will. Die beiden gezeigten Notebook-Entwürfe sollen zugleich Notebook- und PC-Hersteller inspirieren.
undefined

IDF: Handy, PDA und Notebook werden eins

Sean Maloney zeigt 65-Nanometer-Chip Yonah mit zwei Kernen. Im Rahmen seiner Keynote auf dem Intel Developer Forum in San Francisco gab Sean Maloney, General-Manager in Intels Mobility Group, einen Ausblick auf Intels kommende Mobil-Plattformen. Er zeigte unter anderem die nächste Centrino-Generation Napa und erstmals den in 65-Nanometer-Technik gefertigten Dual-Core-Prozessor Yonah, den Intel mit einigen neuen Funktionen ausstattet, unter anderem, um den Stromverbrauch weiter zu senken.

Red-Orchestra-Team gründet Spielestudio

Tripwire Interactive entwickelt mit Unreal-Engine. Das von Epic Games und Nvidia für das Unreal-Tournament-Mod Red Orchestra ausgezeichnete Team hat ein eigenes Spielestudio gegründet. Unter dem Namen Tripwire Interactive will das seit zwei Jahren bestehende Team nun auf Basis der Unreal-Engine eigene Spiele entwickeln.
undefined

PV-QML5 - Rollbares 5-Zoll-Display von Philips

Hoher Kontrast, geringer Stromverbrauch und 320 x 240 Pixel Auflösung. In zwei Jahren will Philips Polymer Vision ein rollbares Display für mobile Endgeräte auf den Markt bringen und stellte jetzt ein entsprechendes 5-Zoll-Modell vor. Dieses soll robuster sein, sich enger zusammenrollen lassen und dabei einen Kontrast fast wie Tinte auf Papier bieten, verspricht das Unternehmen.

Linux 2.6.11 bringt neue Funktionen

Geringere Latenz für Audio und Video sowie Infiniband-Unterstützung. Linus Torvalds hat Linux in der Version 2.6.11 freigegeben. Die neue Version schließt die in letzter Zeit bekannt gewordenen Sicherheitslöcher und kommt mit Infiniband-Unterstützung sowie vielen anderen neuen Funktionen.

Versatel bringt DSL mit 6 MBit/s

Upstream wird auf 384 bzw. 512 KBit/s erhöht. Versatel will seine DSL-Produkte künftig mit höheren Bandbreiten im Up- und Downstream ausstatten und bietet zugleich eine komplett überarbeitete Tarifstruktur für Sprachtelefonie an. Unter anderem nimmt Versatel DSL-Anschlüsse mit 6 MBit/s im Downstream ins Angebot.

Microsoft: Sender ID hilft im Kampf gegen Spam

Positives Zwischenfazit nach Einführung des Sender ID Framework. Nachdem eine Standardisierung durch die IETF unter anderem wegen Patentproblemen scheiterte, hat Microsoft jetzt dennoch ein positives Zwischenfazit nach Einführung des Sender ID Framework bei Hotmail gezogen. Zugleich wurden erste Daten zur Verwendung der Technik vorgelegt, die E-Mails mit gefälschten Absender-Adressen verhindern und so Spam eindämmen soll.

Urteil: Auch Admin-C haftet für wettbewerbswidrige Inhalte

Admin-C muss möglicherweise Abmahnkosten tragen. Nach einem Urteil des Landgerichts Bonn (AZ 5S197/04) kann auch der administrative Ansprechpartner einer Domain, der Admin-C, für wettbewerbswidrige Inhalte einer Webseite haften. Im vorliegenden Fall wurde der Admin-C wegen wettbewerbswidriger Werbung auf einer Webseite verklagt.

HyperMemory: ATI borgt Hauptspeicher

Höhere Performance als Nvidia-Lösung dank 64-Bit-Bus. Für Low-Cost-PCs, die dennoch DirectX-9-Grafik mitbringen sollen, hat nun auch ATI eine Lösung parat. Per "HyperMemory" kann sich die Grafikkarte einen Teil des Hauptspeichers borgen. Auf den ersten Blick erscheint das Konzept wesentlich cleverer als Nvidias TurboCache - bei geringerem Preis.

Altnet: Tauschbörsen sollen Einnahmen mit Indy-Labels teilen

Werbe-Fond soll neue Geschäftsmodelle für P2P hervorbringen. Der Peer-to-Peer-Spezialist Altnet hat Pläne für ein neues Geschäftsmodell für Tauschbörsen vorgestellt. P2P-Anbieter sollen dabei Einnahmen, die über Werbeeinblendungen in der Client-Software erzielt werden, mit Independent-Labels teilen.
undefined

Mini-Türme für effizientere Solarzellen

Türme aus Nanoröhren sollen Energieausbeute von Solarzellen erhöhen. Wird der Platz in Städten knapp, baut man in die Höhe. Dieses Prinzip wollen nun Forscher des Georgia Tech Research Institute (GTRI) auf Solarzellen übertragen. Ihnen gelang es, kleine "Türme" aus Kohlenstoff-Nanoröhren auf Silizium-Wafern zu züchten.

Neuer Prozess-Scheduler soll Linux Beine machen

Überarbeiteter Scheduler und genetische Optimierungen für den Linux-Kernel. Nick Piggin hat den O(1)-Scheduler im Linux-Kernel überarbeitet und auf der Linux-Kernel-Mailing-Liste einen entsprechenden Patch veröffentlicht, mit dem der Kernel für SMP-, CMP- und NUMA-Systeme optimiert wird. Zuvor veröffentlichte Jake Moilanen eine Kernel-Bibliothek für genetische Algorithmen, die ebenfalls den Scheduler optimiert und so die Systemleistung erhöhen soll.
undefined

Lancom: WLAN-Antenne mit 19 km Reichweite

Vier neue Antennen und Ethernet-Blitzschutz für drahtlose Netze. Lancom will auf der CeBIT 2005 neue WLAN-Antennen vorstellen, mit denen sich Entfernungen von bis zu 19 km überbrücken lassen sollen. Dazu erweitert Lancom seine Produktreihe AirLancer-Extender um zahlreiche Modelle für spezielle Einsatzzwecke.

Carly Fiorina - Von HP zur Weltbank?

New York Times: Auch Paul Wolfowitz als Kandidat gehandelt. Einem Bericht der New York Times zufolge könnte die ehemalige HP-Chefin Carly Fiorina sich schon bald wieder einer neuen Aufgabe widmen. Sie stehe bei der Suche nach einem Nachfolger von Weltbank-Präsident James Wolfensohn weit oben auf der Liste.

IDF: Updates auf abgeschaltete Rechner per Web-Service

Intel nennt Details zu seiner Active Management Technologie (IAMT). Auf seinem Developer Forum in San Francisco hat Intel jetzt erste Details zu den Spezifikationen der Intel Active Management Technologie (IAMT) veröffentlicht. Die Technik soll IT-Managern eine bessere Kontrolle und Verwaltbarkeit über ihre Netzwerk-Clients bieten.

IDF: Von Lyndon, Averill, Bensley, Glidewell und Reidland

Intel gibt Ausblick auf kommende Plattformen. Auf dem IDF unterstrich Intel wieder einmal seine Plattform-Strategie, die mit Centrino begann und nun auf Desktop und Server ausgeweitet werden soll. Mit dem Ansatz will Intel komplexere Lösungen für Desktop und Server, aber auch spezielle Anwendungsgebiete anbieten, die Intels Prozessoren mit anderen Komponenten verbinden.

IDF: Intels I/OAT ist mehr als eine TCP Offload Engine

Plattform-Ansatz mit I/OAT soll Leistung um 30 Prozent steigern. Um rund 30 Prozent will Intel Netzwerk- und Server-Applikationen mit seiner neuen I/O Acceleration Technology (I/OAT) beschleunigen. Eingebettet in ein "Plattform-Paket" will Intel vor allem dem Prozessor Arbeit abnehmen, so dass dessen Rechenleistung für andere Aufgaben zur Verfügung steht.

Ubuntu goes KDE

Projekt Kubuntu will Ubuntu und KDE zusammenführen. Mit Kubuntu schickt sich nun ein Projekt an, KDE in die Linux-Distribution Ubuntu zu integrieren. Von Hause aus bringt das auf Debian basierende Ubuntu nur GNOME mit, passt dieses aber der Distribution an, um eine einheitliche Plattform zu bieten.

Bericht: PC-Spielekonsole Phantom - es gibt sie

Angeblich existieren 25 Exemplare der Konsole bereits. Eigentlich wollte Infinium Labs schon 2003 mit seiner PC-Spielekonsole Phantom und zugehöriger Online-Spieledistribution starten. Bis jetzt ist diese aber nicht auf dem Markt, führte dafür aber zwischendurch bereits zu einem bizarren Rechtsstreit. Nun meldet sich das Unternehmen wieder zu Wort: Die Konsole existiert!
undefined

Vitaphone 1100 - Neues 3-Tasten-Handy von Vodafone

Spezial-Handy für Senioren mit Rund-um-die-Uhr-Service. Mit dem Vitaphone 1100 stellt Vodafone zusammen mit Vitaphone eine neue Version seines 3-Tasten-Handys vor. Das Mobiltelefon wird mit dem Vitaphone-Dienst gebündelt, der eine "Rund-um-die-Uhr"-Betreuung verspricht, schließlich richtet sich das Angebot vor allem an ältere Menschen, denen mit dem Gerät eine gewisse Sicherheit bei Notfällen gegeben werden soll.
undefined

Kyocera steigt ins Segment der Billig-Laserdrucker ein

FS-720 mit GDI-Emulation. Kyocera bietet mit dem FS-720 einen Laserdrucker im Preissegment von unter 200,- Euro an. Diesen Markt überließ man bislang den anderen Herstellern. Eine Konzession muss der Anwender beim FS-720 jedoch machen: Der Drucker bietet nur eine GDI- Emulation für den Druck unter Windows an.

Wer liefert was? Neue Suchmaschine gestartet

Vom Buch über die CD-ROM zur Internet-Suchmaschine. Mit seiner neuen Suchmaschine verspricht "Wer liefert was?" präzise und relevante Trefferlisten für alle Produkte und Dienstleistungen des Geschäftslebens - vom Büroartikel über Maschinen für die Produktion bis hin zum Übersetzer für den spanischen Geschäftsbrief oder einen neuen Lieferanten für Industriechemikalien.

CDU/CSU: Bundesregierung soll Softwarepatente kippen

Günter Krings bezeichnet Entscheidung der Kommission als Affront. Nachdem sich die EU-Kommission gegen einen Neustart der umstrittenen Richtlinien zur "Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen" ausgesprochen und damit den Willen des Europäischen Parlaments ignoriert hat, rückt nun wieder die anstehende Entscheidung im Europäischen Rat in den Fokus. Hier zu Lande versucht nun die Opposition im Deutschen Bundestag, den Druck auf die Regierung zu erhöhen. Zudem übt man harsche Kritik am Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso.

Bluetooth Media Center von Sony Ericsson

MMV-200 soll Mobiltelefon, TV- und HiFi-System verbinden. Mit dem MMV-200 bringt Sony Ericsson ein "Bluetooth Media Center" auf den Markt, das Inhalte vom Mobiltelefon auf den Fernseher oder die Stereo-Anlage bringen soll. So sollen sich Fotos, Videoclips und Musik, die mit dem Mobiltelefon gemacht oder heruntergeladen wurden, auch daheim nutzen lassen.

Webservice-API für Yahoo

Yahoo-Suche in eigene Applikationen integrieren. Google macht es seit Jahren vor, nun bietet auch Yahoo eine API für seine Suchfunktionen an, so dass sich die Suchmaschine als Webservice in eigene Applikationen einbetten lässt.