Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Neues Update für World of Warcraft

Online-Rollenspiel mit vielen Verbesserungen. Das für Mitte März angekündigte Update für das erfolgreiche Online-Rollenspiel Word of Warcraft soll Spielern neue Welten eröffnen sowie Balance-Anpassungen und viele kleine Neuerungen und Fehlerbehebungen mit sich bringen.

Hitachi: DVD-Festplattenrekorder erkennen Werbung

Geräte lesen und beschreiben alle DVD-Formate. Hitachi stellt auf der CeBIT 2005 neue DVD-Festplattenrekorder vor, die in der Lage sein sollen, Werbung zu erkennen und so auszufiltern. Die neuen DVD-Festplattenrekorder lesen und beschreiben zudem alle DVD-Formate.

CherryOS: Mac-Emulator für Windows erschienen

Auch eine kostenlose Trial-Version steht zum Download bereit. Nachdem es lange Zeit still um den kommerziellen Mac-Emulator CherryOS geworden war, hatte der Anbieter im Februar zunächst seine Webseite überarbeitet. Nun soll das umstrittene Produkt fertig sein, auch eine Trial-Version steht zum Download bereit.

Straßenlaterne als Tor ins Internet?

Red i Point wirbt für weiträumige Vernetzung von Straßen. Mit einer eBay-Auktion und nicht überall willkommenen Werbe-Mails versucht derzeit das Dresdner Unternehmen Red i Point auf seine Vernetzungsidee aufmerksam zu machen: Straßenlaternen befinden sich in unmittelbarer Umgebung von Verkehrsmitteln und Menschen, warum also nicht für entsprechende Vernetzungsprojekte darauf zurückgreifen und den Beleuchtungskörper zur Kommunikationszentrale wandeln?

Bitboys: Vektor-Prozessor für Handys

Die finnische Entwicklerschmiede kündigt einen weiteren Chip an. Die lange Zeit vor allem durch Ankündigungen aufgefallenen Entwickler von Grafik-Logik ohne eigene Produkte aus Finnland schlagen weiter zu. Diesmal will jedoch Symbian den Chip "G12" von Anfang an unterstützen.
undefined

PhysX: Nach 3D-Chips kommen nun Physik-Beschleuniger

Ageia will Physik-Engines mit PhysX-PPU beschleunigen. Spezielle Grafikchips, auch GPU genannt, nehmen dem Hauptprozessor (CPU) nicht nur viel Arbeit ab, sondern haben zugleich ganz neue Möglichkeiten eröffnet - aktuelle Spiele wären ohne GeForce, Radeon und Co. kaum mehr denkbar. Geht es nach dem Chip-Hersteller Ageia, wird bald auch eine "Physics Processing Unit" (PPU) zur Standardausstattung von PCs gehören. Einen entsprechenden Chip mit Namen "PhysX" stellte Ageia jetzt auf der Game Developer Konferenz vor.

Realistischere Spiele dank Dual-Core-Prozessoren?

Intel stellt Spielherstellern Dual-Core-CPUs vorab zur Verfügung. Intel hat begonnen, Spielehersteller mit Dual-Core-Prozessoren auszustatten, damit diese ihre Spiele an die kommenden Prozessorgenerationen anpassen können. Vor allem sollen Entwickler ihre Spiele so auslegen, dass diese von den zusätzlichen Prozessorkernen auch profitieren können.

Sceneo: Kostenlose PVR-Software für den Aldi-PC

Sceneo-TVcentral-Medion-Edition unterstützt alle drei Empfangsarten. Der neue Aldi-PC mit der Bezeichnung Medion Titanium MD8386XL ist mit einer Tribrid-TV-Karte ausgestattet, die alle drei TV-Empfangsarten - Kabel (analog), Satellit (digital) und DVB-T - unterstützt. Anwender, die diese Maschine im Wohnzimmer als Personal Video Recorder (PVR) betreiben wollen, können nun eine kostenfreie Sonderausgabe der Software TVcentral von Sceneo herunterladen.

VapoChill Micro - Kompakte Dampfphasenkühlung für PCs

Asetek kooperiert mit der Leonhardt Group. Asetek hat seine VapoChill-Kühlertechnik in Zusammenarbeit mit der Leonhardt Group geschrumpft. Die Technik nutzt das Dampfphasenprinzip des VapoChill-XEII-Gebläses sowie den LS-Prozessorkühler und soll unter dem Namen VapoChill Micro vermarktet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Luke - Embedded-System von VIA

CoreFusion-Architektur kombiniert Eden N mit Northbridge CN400. VIA hat jetzt auf der Embedded System Conference unter dem Codenamen "Luke" eine so genannte CoreFusion-Plattform vorgestellt, die auf einer Kombination des VIA-Eden-N-Prozessors mit der Northbridge CN400 basiert. Die kompakte Lösung soll ihren Weg in Unterhaltungselektronik-Produkte finden.

Warhammer-Spiele von Namco

Namco sichert sich exklusive Warhammer-Lizenz. Der Spiele-Entwickler Namco hat jetzt eine langfristige Kooperation mit Games Workshop geschlossen und sich damit die exklusiven Rechte gesichert, um Computer- und Konsolenspiele auf Basis der Fantasy-Welt von "Warhammer" zu veröffentlichen.
undefined

BenQ stellt LCD mit einer Reaktionszeit von 5 ms vor

FP71V+ und FP91V+ warten mit Hochglanzbeschichtung auf. BenQ kündigt jetzt zwei besonders schnelle LCDs seiner V-Serie an. Die beiden Geräte sollen mit Reaktionszeiten (Gray-to-Gray) von 5 und 6 Millisekunden auf sich aufmerksam machen. Zudem verfügen die beiden Flachbildschirme FP71V+ und FP91V+ über eine Hochglanzbeschichtung und Senseye-Technik.
undefined

Sony mit neuer Network-Walkman-Serie

Neue Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicher. Sony stellt neun neue Flash-Player vor, die neben dem eigenen Format ATRAC3plus auch MP3s abspielen und bis zu 70 Stunden Laufzeit sowie eine Schnellladefunktion bieten sollen. Sony nennt die Player Network-Walkman und positioniert sie gegen Apples iPod Shuffle.

Nurkarte.de - ohne Fixkosten für 3 Cent ins Festnetz

Handy-Subvention finanziert E-Plus-Grundgebühr. Unter dem Namen "Nurkarte.de" bietet Coolbyte jetzt einen Mobilfunk-Tarif an, der Gespräche für 3 Cent pro Minute ins Festnetz verspricht - ohne monatliche Fixkosten. Dabei richtet sich der Anbieter an Handy-Besitzer, da es kein subventioniertes Handy dazu gibt.

Siemens will bei Handys wieder angreifen

15 neue Handy-Modelle 2005. Die Zukunft der Handy-Sparte von Siemens scheint weiter ungewiss, man prüfe nach wie vor verschiedene Handlungsoptionen für eine strategische Neuausrichtung, erklärt jetzt Lothar Pauly, Chef des Siemens-Bereichs Communications. In jedem Fall will Siemens sein Handy-Geschäft aber wieder in Ordnung bringen und neue wettbewerbsfähige Produkte vorstellen.

CDU/CSU fordert flächendeckende Breitband-Versorgung

Standortnachteile durch Glasfaserleitungen. Anlässlich der CeBIT fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Breitband-Offensive, um so die Wettbewerbsfähigkeit der ITK-Industrie zu erhöhen. Mit rund sechs Millionen DSL-Anschlüssen liege Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter den USA, Japan, Großbritannien und den skandinavischen Ländern zurück.

CeBIT: Traumrechner mit 5 GHz

Abit, Kingston, ATI und Asetek zeigen übertakteten High-End-PC. Abit, Kingston, ATI und Asetek wollen auf der CeBIT den "ultimativen Traumrechner für PC-Enthusiasten" zeigen. Ausgestattet mit hochwertigster Hardware läuft das System mit mehr als 5 GHz.

Neoware übernimmt Thintune von eSeSIX

Übernahme im Thin-Client-Markt. Neoware übernimmt die Thin-Client-Sparte "Thintune" von eSeSIX, um so die eigene Produktpalette auszubauen und die lokalen europäischen Dienst- und Entwicklungsleistungen zu optimieren. Auch die in der Nähe von Wien ansässige Thintune-Entwicklungsabteilung wird von Neoware übernommen.
undefined

Fujitsu-Siemens mit Deutschland PC V gegen Aldi

PC mit Dual-TV-Karte, AMD-Prozessor und GeForce 6600. Fujitsu Siemens will mit seinem "Deutschland PC V" auf der CeBIT einen Desktop-PC vorstellen, der klar gegen den am Mittwoch erscheinenden Aldi-PC positioniert ist. Dabei setzt Fujitsu-Siemens auf einen Mini-Tower mit Dual-TV-Karte, Fernbedienung sowie einen Prozessor von AMD und legt einen Hotel-Gutschein für zwei Personen bei.

AMDs Opteron als Embedded-Lösung

Erste Designs von Sun und Win Enterprises. AMD hat seine Support-Optionen für den Opteron ausgeweitet. Dank fünfjähriger garantierter Verfügbarkeit haben sich jetzt auch namhafte Hersteller von Embedded-Designs zum Server-Prozessor bekannt.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.

Klingeltöne - Medion mit Discount-Angebot gegen Jamba

Handy-Spiele, Logos und Klingeltöne für 99 Cent und ohne Abo. Aldi-PC-Hersteller Medion geht mit einem eigenen Klingelton-Portal an den Start. Dabei will sich Medion durch ein "seriöses" Angebot und kleine Preise hervortun, heißt es in der Ankündigung von Medion: Während andere Anbieter vor allem mit Abo-Verträgen arbeiten, will Medion Klingeltöne und Spiele einzeln abrechnen und für 99 Cent anbieten.

T-Mobile will weniger Stellen abbauen

Call-Center-Mitarbeiter sollen mehr Zeit im Kundenkontakt verbringen. T-Mobile hat die Verhandlungen mit seiner Belegschaft rund um das Wachstums- und Effizienzprogramm "Save for growth" beendet, in dessen Rahmen der Mobilfunkanbieter zahlreiche Stellen abbauen will. Wollte T-Mobile ursprünglich bis zu 1.200 Stellen abbauen, sollen nun nur 550 wegfallen.

Patentprobleme für Apples iTunes?

Unternehmen aus Hongkong verlangt Umsatzbeteiligung von 12 Prozent. Das in Hongkong sitzende Unternehmen Pat-rights konnte Mitte Februar rund 2 Millionen US-Dollar Risikokapital einsammeln und verfügt nach eigenen Angaben über Patente, die unter anderem für die Identifikation von Internetnutzern und für Mobile-Commerce grundlegend sind. Diese will das Unternehmen nun zu Geld machen und verlangt Lizenzgebühren von Apple, die nach Ansicht von Pat-rights eines der eigenen US-Patente verletzen.

Adapter: Pentium M auf Desktop-Mainboards

Neues Asus-Produkt macht es möglich. Überraschend im Web aufgetauchten Fotos zufolge hat Asus einen Adapter entwickelt, mit dem sich ein Pentium M auf einem Mainboard mit Socket 478 betreiben lässt. Technisch erscheint das machbar, aber mit Einschränkungen.

PCs werden billiger

PC-Preise sanken 2004 um 16,7 Prozent. Auch 2004 sind die Preise für PCs im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 16,7 gefallen, meldet das Statistische Bundesamt. Schon in den Vorjahren waren die PC-Preise gesunken, in den Jahren 2000 bis 2004 durchschnittlich um 25 Prozent pro Jahr.

LiSoG - Linux Solutions Group e.V. gegründet

Plattform soll Linux-basiertes Geschäft durch praxisnahe Lösungen fördern. Die neu gegründete Linux Solutions Group (LiSoG) soll - unterstützt durch zahlreiche große und auch kleine Unternehmen, Universitäten und Anwender - als Kooperationsplattform den Einsatz von Linux-basierten Lösungen in Unternehmen fördern und die Marktakzeptanz in einer breiteren Anwenderschaft erhöhen.

Fujitsu liefert kleine Festplatten mit Serial Attached SCSI

2,5-Zoll-Platten mit 10.000 Umdrehungen pro Minute. Fujitsu hat jetzt begonnen, erste Festplatten mit "Small Form Factor Serial Attached SCSI" (SFF SAS) als Schnittstelle auszuliefern. Die 2,5-Zoll-Platten MAV2036RC und MAV2073RC bieten eine Speicherkapazität von 36 bzw. 73 GByte, bieten eine Übertragungsrate von 3 GBit/s und sollen eine MTBF (Mean Time Between Failure) von 1,4 Millionen Stunden bieten.

XNA - Entwicklungsplattform für künftige Spielegenerationen

Microsofts XNA Studio soll Zusammenarbeit von Entwicklern vereinfachen. Microsoft hat auf der Game Developers Conference jetzt eine spezielle Entwicklungsplattform für Spiele-Entwickler vorgestellt. Das XNA Studio basiert auf Microsoft Visual Studio 2005 Team System und soll vor allem die Zusammenarbeit in geographisch verteilten Teams unterstützen.

Weltfrauentag: Auch Raubkopiererinnen sind Verbrecherinnen

Filmwirtschaft nimmt gezielt Frauen ins Visier. Die deutsche Filmindustrie begeht den Weltfrauentag mit einer speziellen Kampagne: "Auch Raubkopiererinnen sind Verbrecherinnen" soll es fortan heißen, denn im letzten Jahr haben laut der Zukunft Kino Marketing GmbH, die hinter der Kampagne steht, Frauen rund drei Millionen Filme auf CD-ROM oder DVD gebrannt.

SphinxOS 4.0 kostenlos zum Download

Home-Edition kommt ohne CrossOverOffice und Cedega. Im Rahmen einer Messeaktion zur CeBIT bietet Smartthink seine Linux-Distribution SphinxOS 4.0 in einer Home-Edition ab sofort bis zum 20. März 2005 kostenfrei für alle Anwender zum Download an. SphinxOS richtet sich in erster Linie an Windows-Nutzer und Linux-Neulinge.

Gericht verbietet Heise Link auf Kopiersoftware-Hersteller

Musikindustrie scheitert mit ihrem Ansinnen weitgehend vor Gericht. Das Landgericht München hat dem Heise Zeitschriften Verlag jetzt untersagt, "den Bezug der Software 'AnyDVD' durch das Setzen eines Hyperlinks auf einen Internetauftritt der Herstellerfirma, auf dem diese Software zum Download angeboten wird, zu ermöglichen". Damit muss Heise den entsprechenden Link in dem Artikel zwar entfernen, den deutlich weiter gehenden Wünschen der Musikindustrie erteilte das Gericht aber eine Absage, meldet der Verlag.

CeBIT: VoIP-Handy von freenet.de und Alcatel

Handy kommuniziert per Bluetooth mit der "freenet HomeStation". Zur CeBIT 2005 wartet freenet.de mit einem VoIP-Handy auf, dem "freenet iP1", das schnurloses Telefonieren über das Internet erlauben soll. Das Bluetooth-Handy nutzt die "freenet HomeStation" als DSL-Router, der Modem, WLAN und Bluetooth vereint.

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

Softwarepatente: Rat segnet Richtlinie ab

Parlament benötigt qualifizierte Mehrheit für Änderungen. Der Rat der Europäischen Union hat jetzt nach zahlreichen Anläufen die umstrittene Richtline zu "Computerimplementierten Erfindungen" auf Basis einer Entscheidung vom Mai 2004 abgesegnet.

Linux 2.6.11.1 - Neue Versionierung für Linux-Kernel

Schwerwiegende Bugs werden in Unterversionen behoben. Anders als zuvor von Linus Torvalds vorgeschlagen, werden zukünftig weitere Unterversionen für veröffentlichte Kernel folgen. Dabei sollen aber keinesfalls neue Features aufgenommen werden, sondern lediglich Kompilierungsprobleme oder wichtige Bugs behoben werden.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.

CeBIT als Plattform zum Schutz der GPL

Herstellern, die gegen die GPL verstoßen, droht Ungemach auf der CeBIT. Noch will Netfilter-Entwickler Welte nichts Konkretes zu seiner geplanten CeBIT-Aktion verraten, doch es scheint, als wolle Welte die Messe als Plattform nutzen, um Unternehmen zur Einhaltung der GPL zu ermahnen. Bereits zuvor war Welte gegen Unternehmen, die sich nicht an die Spielregeln der GPL halten, rechtlich vorgegangen, hält er doch die Urheberrechte an Teilen des Linux-Kernels.

T-Com - 25 MBit/s für Privatkunden noch 2005

T-DSL 6000 kommt, WiMAX im Test und Outdoor-DSLAMs für "Glasfaser-Opfer". T-Com stellt auch in diesem Jahr das Thema Breitband auf der CeBIT in den Mittelpunkt und kündigt einige Produkte an. Noch in diesem Jahr will T-Com mit T-DSL 6000 einen schnelleren ADSL-Anschluss auf den Markt bringen und einen neuen "Hochgeschwindigkeitsanschluss" mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 MBit/s für Privatkunden anbieten. Auch die drahtlose Breitbandanbindung per WiMax wird in einem Pilotversuch getestet.

FreeNX 0.3.0 bringt neue Funktionen

Künftige Versionen sollen Einzelapplikationen beschleunigen. Zum Abschluss des FreeNX-Workshops auf den Chemnitzer Linux-Tagen gab das FreeNX-Team um Fabian Franz offiziell die neue FreeNX-Version 0.3.0 frei. NX erlaubt die Nutzung grafischer Benutzeroberflächen von anderen Rechnern auch über große Entfernungen bei schmalbandigen Leitungen.

PGP Corporation kauft deutschen Verschlüsselungsspezialisten

Glück & Kanja Technology AG firmiert künftig unter PGP Deutschland AG. Die PGP Corporation hat mit der Glück & Kanja Technology AG einen deutschen Hersteller von Sicherheitsprodukten übernommen. Die Geschäfte sollen künftig von der PGP Deutschland AG mit Sitz in Frankfurt am Main fortgeführt werden.

DVD-Verleih inVDeo ist insolvent

Amtsgericht Konstanz bestellt vorläufigen Insolvenzverwalter. Das Amtsgericht Konstanz hat am 2. März 2005 das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der inVDeo GmbH eröffnet. Das Unternehmen betreibt unter inVDeo.de einen Online-DVD-Verleih.

Kopfgeld soll GNOME verschlanken

Bounty-Hunt soll auch Speicherverbrauch senken. Ben Maurer hat sich zum Ziel gesetzt, GNOME abzuspecken, d.h. von unnötigem Speicherverbrauch zu befreien. Dazu erhielt er jetzt finanzielle Mittel von Novell, um Prämien für die Beseitigung bestimmter Probleme auszusetzen.
undefined

Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

PC als digitaler Videorekorder für Analog-TV sowie DVB-T und DVB-S. Wieder einmal wartet der Lebensmittel-Discounter Aldi mit neuen Computerangeboten auf. Dieses Mal bringt Aldi einen üppig ausgestatteten Multimedia-PC auf den Markt: In dem Gerät mit Namen Medion Titanium MD 8386 werkelt ein Pentium-4-Prozessor 640 mit 3,2 GHz, 2 MByte Cache, Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T und "Enhanced SpeedStep", was den Stromverbrauch der CPU senken und so für ein ruhiges System sorgen soll.

Softwarepatente: Dänemark will Richtlinie stoppen

Parlament verpflichtet Minister zur Neuverhandlung. Der EU-Ausschuss des dänischen Parlaments nimmt den dänischen Minister für Wirtschaft und Industrie Bent Bentsen in die Pflicht. Er soll am kommenden Montag dafür sorgen, dass im EU-Ministerrat die Richtlinie zu Computer-implementierten Erfindungen nicht als "A-Punkt", d.h. ohne Neuauszählung der Stimmen bzw. ohne erneute Diskussion angenommen wird.

Mobilcom will mit freenet fusionieren (Update)

Neues Unternehmen soll noch 2005 entstehen. Im Jahr 1998 gründetet Mobilcom seine Tochter freenet als Internet Provider, brachte das Unternehmen später an die Börse, blieb aber weiterhin größter Anteilseigner. Dann stolperte Mobilcom über die eigenen UMTS-Pläne und stellte sich schließlich als Mobilfunk-Service-Provider neu auf - das Festnetzgeschäft wurde an freenet veräußert. Nun sollen die beiden Unternehmen wieder zu einem verschmelzen. Freenet weiß offiziell noch nichts von seinem Glück.