Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Tarnvorrichtung: Beschichtung soll Objekte unsichtbar machen

Transparenz durch plasmonische Beschichtung. In ihrem Aufsatz Achieving transparency with plasmonic coatings beschreiben Andrea Alù und Nader Engheta einen Ansatz, mit dem sich Gegenstände durch eine spezielle Beschichtung nahezu unsichtbar machen lassen. Noch ist die Idee von Alù und Engheta allerdings nur ein theoretischer Vorschlag.
undefined

Live-Übertragung in 3D

Stereo-Kamera und 3D-Display für dreidimensionale Live-Bilder. Das Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik (HHI) in Berlin will auf der CeBIT eine Live-Darstellung von 3D-Bildern zeigen: Die Aufnahmen einer Stereokamera werden in Echtzeit auf einem neuartigen Display mit hoher Auflösung angezeigt. Betrachter können sich dabei vor dem Bildschirm frei bewegen, 3D-Brillen und Datenhelme sind dazu nicht erforderlich.

E-Plus meldet Rekorde

9,5 Millionen Kunden und 13,3 Prozent Marktanteil Ende 2004. E-Plus ist im Geschäftsjahr 2004 auf über 9,5 Millionen Kunden gewachsen und hat damit sein angestrebtes Jahresziel von 9 Millionen Kunden übertroffen. Mehr als 1,3 Millionen neuer Kunden konnte E-Plus damit gewinnen und seinen Kundenbestand innerhalb eines Jahres um 16 Prozent steigern.

Hitachi: Festplatten für Unterhaltungselektronik

Wachstum durch spezifische Festplatten für Unterhaltungselektronik. Hitachi will sich zunehmend auf Festplatten für Unterhaltungselektronik konzentrieren und seine Produktion entsprechender Platten im Jahr 2005 verdoppeln. Entsprechend will Hitachi Produktentwicklung, Kundenunterstützung und Marketing ausrichten.
undefined

Ubisoft: Mit Vijay Singh gegen Tiger Woods

Ubisoft kündigt Sportspiele auf Basis von Microsoft-Technologien an. Marktführer EA macht es seit Jahren vor und nun will auch Ubisoft mit Sportspielen Geld verdienen. Den Anfang macht Ubisoft zusammen mit Vijay Singh, derzeit die Nummer 1 der Golf-Weltrangliste, unter dessen Namen Ubisoft ein Golfspiel produzieren wird. Aber auch weitere Lizenzverträge sollen den Einstieg von Ubisoft in diesen Markt unterstützen.

Softwarepatent: EU-Kommission gegen Neustart

Gegner der Richtlinie zeigen sich erzürnt. Die Europäische Kommission will dem Wunsch des Europäischen Parlaments nach einem Neustart des Verfahrens zur umstrittenen Softwarepatent-Richtlinie offenbar nicht nachkommen. Einen entsprechenden Hinweis erhielt die Initiative NoSoftwarePatents.com am vergangenen Freitag aus dem Büro eines Vizepräsidenten der Kommission.

Fujitsu liefert Notebook-Festplatte mit 120 GByte aus

Festplatte soll im Mai 2005 in großen Stückzahlen verfügbar sein. Mit der MHV2120AT liefert Fujitsu jetzt erste Muster einer Notebook-Festplatte mit einer Kapazität von 120 GByte aus. Neben der hohen Kapazität sollen sich die Platten vor allem durch ihren niedrigen Stromverbrauch auszeichnen.

IDF: Nvidia - SLI jetzt auch für Intel-Plattform

Nforce-Chipsatz für Pentium 4 soll auf dem IDF gezeigt werden. Im Rahmen des am Dienstag in San Francisco startenden Intel Developer Forum (IDF) will Nvidia den lange erwarteten Nforce-Chipsatz für Intel-Prozessoren erstmals vorführen. Damit kündigt Nvidia an, was die Spatzen seit Wochen von den Dächern pfeifen: Nvidias erster Chipsatz für Intel-Prozessoren ist fertig.

Kanoodle will fremde RSS-Feeds mit Werbung bestücken

Pendant zu Google AdSense für RSS-Feeds von Kanoodle und Moreover. In Kooperation mit Moreover hat Kanoodle ein einfach zu nutzendes Werbesystem für RSS-Feeds entwickelt. Das auf den Namen "BrightAds RSS" getaufte System soll es RSS-Anbietern erlauben, ohne großen Aufwand mit ihren Feeds Geld zu verdienen und orientiert sich dabei an Googles AdSense.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Borland setzt auf Eclipse

Produktlinien sollen durchgängig für Eclipse-Anwender geöffnet werden. Borland will sein Engagement für die Open-Source-Entwicklungsplattform Eclipse deutlich verstärken: Das Unternehmen gehört nun auch dem Board of Directors der Eclipse Foundation an und will seine Produktlinien durchgängig für Eclipse-Anwender öffnen.

Web Analytics Association gegründet

WAA will Standards für Online-Erfolgsmessung erarbeiten. Mit der Web Analytics Association (WAA) hat sich eine Initiative formiert, die die Interessen von Verantwortlichen für die Erfolgskontrolle von geschäftlichen Online-Aktivitäten fördern will. Die Non-Profit-Organisation will dazu Industriestandards festlegen und Best-Practice-Beispiele entwickeln.

Erneut kritische Sicherheitslücke in phpBB

Entwickler raten dringend zum Update auf phpBB 2.0.13. Die Entwickler der Board-Software phpBB weisen auf eine kritische Sicherheitslücke in ihrer Software hin. Ein Fehler in der Auswertung von Session-Variablen erlaubt es Angreifern, Administratorrechte zu erlangen.
undefined

Crashday bei Atari

Atari sichert sich Crashday von Moon Byte und Replay Studios. Mit Crashday hat sich Atari ein recht vielversprechendes Rennspielprojekt gesichert, das von Moon Byte und Replay Studios in Hamburg in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Spiel soll im 4. Quartal 2005 erscheinen.

Drohen Preiserhöhungen für Musik-Downloads?

Financial Times: Großhandelspreise könnten erhöht werden. Große Plattenfirmen erwägen, die Preise für Musik-Downloads zu erhöhen, berichtet die Financial Times. Es gebe entsprechende Gespräche mit Online-Händlern, denen man die Großhandelspreise erhöhen wolle.

QSC will eines der größten VoIP-Netze Deutschlands aufbauen

DSL-Anbieter wächst 2004 profitabel. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 26 Prozent auf 145,9 Millionen Euro steigern. Allein im vierten Quartal legte der Umsatz um 32 Prozent auf 40,0 Millionen Euro zu. Besonders wachstumsstark sei das Lösungsgeschäft mit Großkunden.

FSFE startet Fellowship-Programm

Fellows erhalten Krypto-Card, E-Mail-Alias und Blog. Mit ihrem Fellowship-Programm will die Free Software Foundation Europe (FSFE) neue Unterstützer gewinnen, um "Freiheit im digitalen Zeitalter zu schützen". Dazu bietet die gemeinnützige Organisation ihren Fellows unter anderem ein Web-Portal mit Blog-Funktion und eine OpenPGP-SmartCard an.

Freies BIOS - FSF startet neue Kampagne

Richard Stallman nimmt die letzte unfreie Bastion im Rechner ins Visier. Zuerst wollte Richard Stallman mit GNU nur ein freies Betriebssystem entwickeln, dieses Ziel ist heute mit GNU/Linux weitgehend verwirklicht. Nun zielt Stallman auf die letzte unfreie Bastion im Rechner ab, das BIOS - einst eher unveränderlicher Bestandteil der Hardware, ist es heute ein austauschbares Stück Software.
undefined

Mac-Erfinder Jef Raskin verstorben

Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren. Jef Raskin, der als "Vater des Macintosh" gilt, ist am Wochenende im Alter von 61 Jahren verstorben. Raskin kam als Mitarbeiter Nummer 31 Anfang der 80er-Jahre zu Apple und ist mit seinen Arbeiten im Bereich des Computer-Interface-Designs für vieles verantwortlich, das heute als selbstverständlich gilt, darunter "Click and Drag".

Hitachi zeigt schnelle Serial-ATA-Anbindung

230 MByte/s über einen einzelnen SATA-Link. Zusammen mit Silicon Image will Hitachi auf dem Intel Developer Forum, das in dieser Woche in San Francisco stattfindet, Serial ATA (SATA) mit 3 GBit/s zeigen. Dabei kommt Hitachis kürzlich vorgestellte SATA-Festplatte mit einer Kapazität von 500 GByte zum Einsatz.

OPMA: Standard-Schnittstelle für Server-Management von AMD

Hardware-Schnittstelle für Management-Systeme. Mit der Open Platform Management Architecture (OPMA) hat AMD jetzt eine Spezifikation für ein einheitliches Hardware-Interface zwischen Server-Plattform und dem Server-Management-Subsystem veröffentlicht. Damit will AMD Hardware-Anbietern einen flexiblen Ansatz für das System-Management zur Verfügung stellen.

ZoneBSD.org - FreeBSD trifft Solaris

FreeBSD soll als Solaris-Container laufen. Mit ZoneBSD.org startete jetzt ein Projekt, das FreeBSD fit für OpenSolaris machen will. Das BSD-Derivat soll als Container innerhalb von Solaris 10 laufen können.

Theo de Raadt erhält Free Software Award

Auch Andrew Tridgell und Cesar Brod nominiert. Die Free Software Foundation (FSF) hat auf der FOSDEM 2005 in Brüssel Theo de Raadt mit dem Free Software Award geehrt. Theo de Raadt gründete und führt unter anderem die Projekte OpenBSD und OpenSSH.

IBM nutzt SourceForge.net

30 Projekte, darunter Jikes, finden ihren Weg auf SourceForge.net. IBM hat jetzt mehr als 30 Open-Source-Projekte in die Entwicklungsplattform SourceForge.net eingestellt. Zugleich startete IBM ein Programm von Lernbausteinen zur Open-Source-Entwicklung.

KDE 3.4 fast fertig

Erster Release-Candidate von KDE 3.4 erschienen. Das nächste Major-Release des Unix- und Linux-Desktops KDE nähert sich der Fertigstellung. Nachdem Anfang Februar unter dem Codenamen "Keinstein" eine zweite Beta-Version erschienen war, liegt KDE 3.4 mittlerweile in Form eines ersten Release-Candidate vor. Die Veröffentlichung der fertigen Version ist für März 2005 geplant.

VIA bringt K8N800A für Turion-Notebooks

Mobiler Chipsatz mit integrierter Grafik und MPEG-2-Beschleunigung. Passend zu AMDs Centrino-Alternative "Turion" hat Via jetzt den Chipsatz K8N800A vorgestellt. Die Bausteine bringen alle modernen Schnittstellen mit, auf PCI-Express muss man jedoch verzichten.

BenHur 2 kostenlos zum Download

Kommunikations-Server für Privatanwender kostenlos. Auf der Systems hatte Pyramid im Oktober 2004 erstmals eine Software-Version des Kommunikations-Servers BenHur II an Messebesucher verteilt. Nun steht der BenHur II "Multifunction-Security-Server" bei Pyramid kostenlos als ISO-Image zum Download bereit.

IBM setzt auf PHP (Update)

Zend und IBM wollen zusammenarbeiten. IBM will künftig auch die freie Scriptsprache PHP unterstützen, eine entsprechende Ankündigung ist für den heutigen Nachmittag zu erwarten. IBM will zusammen mit dem PHP-Spezialisten Zend ein Bundle bestehend aus Zends Entwickler-Werkzeugen für PHP und seiner eigenen freien Embedded-Datenbank anbieten.

Softwarepatente: Bananenrepublik Europa

Softwarepatent-Richtlinie soll Montag verabschiedet werden, oder auch nicht. Der Rat der Europäischen Union wird am Montag, dem 28. Februar 2005, die umstrittene Richtlinie zu computerimplementierten Erfindungen in einer Sitzung der Agrarminister als A-Punkt, d.h. ohne weitere Diskussion beschließen, das zumindest geht aus einem Schreiben des Bundesverbraucherministeriums an Florian Müller von der Kampagne NoSoftwarePatents.com hervor. Andererseits ist zu hören, ein Sprecher der luxemburgischen Ratspräsidentschaft habe entsprechende Informationen dementiert.

Maguma Studio wird Open Source

Quellcode der PHP-Entwicklungsumgebung soll ab März verfügbar sein. Maguma will seine Windows-Entwicklungsumgebung für PHP namens Maguma Studio im März als Open Source veröffentlichen. Das Produkt wurde durch die Maguma Workbench abgelöst, die derzeit in der Version 2.2 aktuell ist.

802.11n - Entscheidung um WLAN-Nachfolger spitzt sich zu

World Wide Spectrum Efficiency Konsortium erhält Unterstützung von Motorola. Motorola schließt sich dem World Wide Spectrum Efficiency (WWiSE) Konsortium an, einer von zwei Gruppen, die konkurrierende Vorschläge für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verfolgen. Bislang hatte Motorola einen eigenen Ansatz verfolgt, schließt sich nun aber dem WWiSE an, um den Vorschlag der Gruppe zu unterstützen und zu verbessern.

Apple: USB statt FireWire

Kehrt Apple FireWire den Rücken? Zählt Apple bislang zu den stärksten Verfechtern von FireWire alias IEEE 1394, scheint man nun auch in Cupertino vornehmlich auf USB zu setzen, zumindest wenn es um den Anschluss des iPod an den Rechner geht.

Linux-Distributoren: Mandrake kauft Conectiva

Kaufpreis für Conectiva liegt bei 1,79 Millionen Euro. Der französische Linux-Spezialist Mandrakesoft kauft den in Brasilien und Lateinamerika tätigen Linux-Anbieter Conectiva, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt geeinigt. Mandrake will mit der Übernahme vor allem wachsen und seine Kapazitäten in der Forschung und Entwicklung erhöhen.

MP3beamer soll digitale Musik verwalten und verteilen

MP3Tunes kündigt Linux-basierten Musik-Server an. Mit dem MP3beamer will MP3tunes einen PC-basierten zentralen Musik-Speicher schaffen, der Songs auf verschiedene Endgeräte bringen kann - sei es auf andere PC, PDAs, MP3-Player oder Netzwerk-Playern. Dabei kann die Software entweder einzeln oder vorinstalliert auf einem Kompakt-PC gekauft werden.
undefined

Web.de SmartSurfer soll auch vor illegalen Dialern schützen

Internet-by-Call-Tool SmartSurfer in Version 3.0 erschienen. Web.de hat seine Least-Cost-Router-Software SmartSurfer neu aufgelegt. Die Software soll eine einfache und möglichst preisgünstige Einwahl ins Internet erlauben. In der neuen Version 3.0 wurde die Software um weitere Service- und Sicherheitsfunktionen erweitert.

Intel kauft Spezialisten für Fernsehchips

Übernahme von israelischem Unternehmen Oplus Technologies angekündigt. Intel will mit Oplus Technologies einen Spezialisten für Video-Bearbeitung, digitales Fernsehen und digitale Displays übernehmen. Durch die Übernahme des Halbleiter-Herstellers ohne eigene Fertigung will Intel das eigene Produktportfilio erweitern.

Microsoft SQL Server 2005 eventuell mit offenem Quellcode?

SQL Server 2005 in vier Editionen und neuem Lizenzmodell. Die neue Version 2005 des Datenbanksystems SQL Server soll in vier Editionen speziell für einzelne Kundenbereiche angeboten werden - Enterprise, Standard, Workgroup und Express. Die Produktlinie soll noch 2005 auf den deutschen Markt kommen und auch eine Veröffentlichung des Quellcodes zieht Microsoft in Erwägung.

DRM - Wohl oder Wehe für den digitalen Musikverkauf?

Experten diskutierten über Zukunftsperspektiven im digitalen Musikmarkt. Der Online-Musik-Shop von T-Online, Musicload, lud in dieser Woche zu Gesprächsrunden in Hamburg und München ein, in denen Potenzial und Umgang mit geschützten Musikdateien erörtert wurde. Trotz gewisser Differenzen zwischen Plattenfirmen und Online-Händlern scheint ein Verzicht auf DRM keine Option, alternative Konzepte standen dabei aber nicht zur Diskussion.

Bericht: Murdochs News Corp vor Übernahme von Eidos

Übernahme soll laut GamesIndustry.biz schon nächste Woche bekannt gegeben werden. GamesIndustry.biz berichtet unter Bezug auf eine nicht genannte Quelle aus den Reihen von Eidos, der britische Spiele-Publisher stehe vor einer Übernahme durch Rupert Murdochs News Corporation. Gerüchte, die News Corporation plane einen Einstieg in den Spielebereich, hatte Peter Chernin, COO der News Corporation, Anfang Januar 2005 angeheizt.

Auch OpenOffice.org gegen Patentregelung der OASIS

OpenDocument-Format von umstrittener Patentregelung nicht betroffen. Auch das Projekt OpenOffice.org hat sich gegen die Patentregelung des Standardisierungsgremiums OASIS ausgesprochen, nachdem Lawrence Rosen, Justiziar der Open-Source-Initiative, zusammen mit zahlreichen Open-Source-Vertretern entsprechende Änderungen angemahnt hatte. OpenOffice.org kommt dabei besondere Bedeutung zu, da das Dokumenten-Format der freien Office-Suite unter dem Dach der OASIS entwickelt wurde.

Maxxi-DSL: DSL-Komplettpaket von Strato

DSL-Einstieg ab 16,95 Euro bzw. inkl. Flatrate ab 26,85 Euro. Mit Maxxi-DSL startet Strato nach der Übernahme durch freenet zum 1. März mit neuen DSL-Angeboten. Dabei will Strato mit seinen Komplettangeboten, die DSL-Anschluss, Internetzugang und Webhosting umfassen, besonders günstig und transparent sein.

Hitachi: Microdrive mit 6 GByte

1-Zoll-Festplatte im Compact-Flash-Format sinkt deutlich im Preis. Neben Seagate kündigte auch Hitachi die Auslieferung einer Mini-Festplatte mit 6 GByte an. Das Microdrive 3K6, das als Compact-Flash-Karte angeboten wird, soll dabei zur Einführung zu einem um 45 Prozent reduzierten Preis angeboten werden.

Dell mag doch keine AMD-Prozessoren

Kevin Rollins will derzeit keine AMD-Chips einsetzen. Dell wird wohl doch keine AMD-Prozessoren verbauen, das erklärte Dell-CEO Kevin Rollins auf einer Analystenkonferenz von Goldman Sachs. Im November hatte Rollins noch in Aussicht gestellt, Dell werde in Zukunft auch Chips von AMD einsetzen, AMDs Technik sei Intels in einigen Punkten mittlerweile überlegen.

Desktop-Suche Copernic 1.5 Beta erschienen

Unterstützung für Thunderbird und Eudora implementiert. Die Desktop-Suchmaschinen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen - worüber sich die Anwender allerdings nicht beschweren können: So werden immer mehr Funktionen verfügbar, die früher kostenpflichtigen Produkten vorbehalten waren. Copernic tritt nun mit der Version 1.5 an, die in einer Beta-Version veröffentlicht wurde.

Seagates Mini-Festplatte wächst auf 6 GByte

1-Zoll-Festplatte der Serie ST1 mit höherer Kapazität. Erst kündigte Apple den iPod mini in einer neuen Version mit 6 GByte an, jetzt folgt Seagate mit der Ankündigung der entsprechenden Mini-Festplatte. Das 1-Zoll-Laufwerk mit einer Kapaziät von 6 GByte werde bereits seit Dezember 2004 ausgeliefert.

e164.info verbindet 100 Millionen Rufnummern

Internationale Peering-Zentrale für Voice over IP gestartet. Mit e164.info hat jetzt eine internationale Peering-Zentrale für VoIP (Voice-over-IP) ihre Pforten geöffnet. Sowohl herkömmliche Teilnehmernetzbetreiber als auch VoIP-Dienste, die sich an e164.info angeschlossen haben, sollen von geringeren Durchleitungskosten durch die Verlagerung von Ferngesprächen in das Internet profitieren.

SAP gründet Forschungszentrum in Ungarn

Rund 300 Mitarbeiter sollen sich mit Supply Chain Management befassen. SAP will ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Ungarn aufbauen. Rund 50 Mitarbeiter sollen hier zum Start im Mai 2005 beschäftigt werden, es ist aber geplant, die Belegschaft der "SAP Labs Budapest" bis Ende 2006 auf 300 Mitarbeiter auszubauen.