Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Intel zeigt nächste Centrino-Generation in Aktion

Yonah-CPU in Israel vorgeführt. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Centrino-Heimatland Israel hat Intel erstmals die komplette Centrino-Plattform, die 2006 erscheinen soll, zum Anfassen vorgeführt. Auch UMTS könnte damit Standard-Feature eines Notebooks werden.

Broadnet: SDSL mit 2 MBit/s und VoIP ab 125,- Euro im Monat

SDSL-Anschluss mit VoIP und Flatrate wird nach Arbeitsplätzen abgerechnet. Mit dataVOIP Complete bietet Broadnet jetzt einen SDSL-Internet- und VoIP-Telefonanschluss mit 2 MBit/s, der auf Basis eines arbeitsplatzbasierten Tarifmodells abgerechnet wird. Aber auch Privatkunden sollen das Angebot nutzen können, bei dem die Anzahl der angebundenen Arbeitsplätze die Höhe der monatlichen Grundgebühr bestimmt.

Strato kündigt DSL-Komplettangebote an

DSL-, Internet- und VoIP-Anschluss in einem. Nach der Übernahme durch freenet kündigt Strato jetzt für März neue DSL-Komplettangebote an, in denen der DSL-Anschluss und Internet-Zugang bereits enthalten ist. Auch ein VoiP-Account zur Internet-Telefonie soll neben entsprechender Hardware und Zusatzdiensten im Paket enthalten sein.

Weniger Open-Source-Lizenzen gefordert

Unternehmen wollen Zahl der Open-Source-Lizenzen von 58 auf 3 reduzieren. Die steigende Anzahl unterschiedlicher Open-Source-Lizenzen führt offenbar zu Unbehagen und einige Unternehmen drängen auf eine drastische Reduktion der Lizenzen, berichten diverse US-Medien. Die derzeit 58 Open-Source-Lizenzen könnte so auf drei zusammengestrichen werden.
undefined

NanoChromics - Stromsparende Displays mit hohem Kontrast

Ntera nutzt Nanostrukturen für schnell schaltende, elektrochrome Displays. Ntera hat unter dem Namen NanoChromics eine neue Display-Technik vorgestellt, die eine Bildqualität wie Tinte auf Papier bieten und dabei einen geringen Stromverbrauch aufweisen soll. Das auf proprietären Nanostrukturen basierende Display soll in der Herstellung billiger sein als aktuelle LCDs oder OLEDs.

Briefmarken nun auch als PDF aus dem Internet

Deutsche Post und Adobe kooperieren bei Stampit Web. Die Deutsche Post will in Kooperation mit dem Software-Hersteller Adobe ihren Kunden künftig über den Online-Marktplatz eBay eine neue Möglichkeit zur Frankierung über den PC anbieten. Das Stampit Web getaufte System soll die PC-Frankiersoftware Stampit ergänzen.
undefined

Nikon Coolpix 7900/ 5900 mit 7 und 5 Megapixeln

Autofokusfunktion mit Gesichtspriorität eingebaut. Nikon stellt mit den Digitalkameras Coolpix 7900 und 5900 zwei Modelle mit 7 und 5 Megapixeln vor, die mit einer Reihe interessanter Funktionen ausgerüstet sind. Beide Kameras sind mit einem Nikkor-Objektiv mit 3fachem Zoom-Umfang und einem Brennweitenbereich von 38 bis 114 mm (entsprechend Kleinbild) und einer Lichtstärke von F2,8 bis F4,9 ausgestattet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell öffnet eDirectory für Open-Source-Anwendungen

eDirectory-API-Code für Samba und FreeRADIUS. Novell hat Teile seines Verzeichnisdienstes eDirectory den beiden Open-Source-Projekten FreeRADIUS und Samba zur Verfügung gestellt. Damit können Open-Source-Entwickler die Infrastruktur des Novell-Identitätsmanagements sowie eDirectory für ihr Authentifizierungssystem nutzen.

Positivliste gegen Spam im Probebetrieb

E-Mail-Zustellung von beteiligten Massenversendern soll sichergestellt werden. Mit einer Positiv-Liste wollen der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und der Deutsche Direktmarketing Verband (DDV) den Kampf gegen Spam aufnehmen. Wie Spam dabei verhindert werden soll, bleibt unklar, denn die Positivliste stellt lediglich sicher, dass Werbe-E-Mails von bestimmten Versendern ohne Spam-Prüfung ausgeliefert werden.

iptables 1.3.0 - Linux Firewall in neuer Version

Neue Version verspricht höhere Leistung, bleibt aber kompatibel. Das iptables, das jetzt in der Version 1.3.0 erschien, ist die erste Überarbeitung durch das Netfilter-Team seit der Veröffentlichung der 1.2-Serie im Jahr 2000. Die Version behebt diverse Fehler und enthält eine überarbeitete Bibliothek, die anderen Programmen zur Verfügung steht. Das Paket enthält die zur Kontrolle der Linux Kernel Firewall notwendigen Programme.

Nano-Batterie mit extremer Lagerzeit

Lucent und mPhase entwickeln Primärzelle mit Nanotechnologie. Bereits in anderthalb Jahren soll sie einsatzreif sein: die erste Batterie auf Basis von Nanotechnologie. Die Entwickler versprechen sich vor allem eine Lagerdauer von mehreren Jahrzehnten.

Winamp-Tool erlaubt kostenlose Napster-Downloads

Neues Geschäftsmodell lässt altbekannte Gefahren neu aufleben. In den USA bietet Napster mit "Napster to Go" seit kurzem ein Abo mit unbegrenzten Musikdownloads an. Das Angebot kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden, nach Ablauf des Abos sorgt ein DRM-System aber dafür, dass die Musik ohne Bezahlung der Abo-Gebühr nicht länger abgespielt werden kann. Dies lässt sich aber offenbar mit sehr einfachen Mitteln umgehen.

Wechsel an der Spitze der Free Software Foundation

Peter T. Brown löst Bradley M. Kuhn als Executive Director ab. Bradley M. Kuhn, bislang Executive Director der Free Software Foundation (FSF), verlässt die Organisation. Er wird künftig als Chief Technology Officer am Software Freedom Law Center tätig sein. Seine Aufgaben übernimmt Peter T. Brown.

SHA-1 geknackt?

Chinesische Forscher finden angeblich Kollision in SHA-1. Der Hash-Algorithmus SHA-1 wurde jetzt von drei chinesischen Forschern geknackt, das berichtet der IT-Sicherheitsexperte Bruce Schneier in seinem Blog. Dabei handle es sich nicht um eine verkürzte oder vereinfachte Version, sondern "das wahre Ding".

Suse Linux erhält Sicherheitszertifikat EAL4+

Weitere Zertifizierung soll Linux-Einsatz bei Regierungen fördern. Der Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) hat jetzt die Sicherheitszertifizierung EAL4+ nach Common Criteria erhalten. Mit dem höheren Sicherheitszertifikat kann die Software in zunehmend kritischen Bereichen bei Regierungen eingesetzt werden. Aber auch speziell für den militärischen Einsatz wurde die Software jetzt zertifiziert.

T-Com: Neue Ortsnetz-Flatrate und höhere Grundgebühren

Telekom rechnet mit Call Plus nun im Minutentakt ab. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom will zum 1. März mit einer Preisoffensive und einem komplett neu gestalteten Tarifangebot aufwarten, erhöht dabei aber indirekt die Grundgebühren, wenn auch nicht für alle Kunden. Zudem führt T-Com eine Flatrate für Gespräche im eigenen Vorwahlbereich ein und erweitert das bestehende XXL-Angebot um Gespräche in der Nebenzeit für 0 Cent. Auch die Taktung wird umgestellt.

teamspace - Webbasierte Groupware zur Projektarbeit

5 Point AG veröffentlicht teamspace in der Version 3.7. Das Darmstädter Unternehmen 5 Point AG bietet seine Groupware teamspace in der neuen Version 3.7 mit speziellem Berechtigungssystem an. Damit soll eine abteilungs- oder unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Projekten unterstützt werden, wobei sensible Daten geschützt und nicht der ganzen Gruppe zur Verfügung gestellt werden.

Hula - Novell gibt NetMail als Open Source frei

Open-Source-Projekt soll Collaboration-Server weiterentwickeln. Novell startet mit Hula ein neues Open-Source-Projekt zur Entwicklung eines freien "Collaboration Server". Dieser soll innovative Kalender und E-Mail-Funktionen bieten und wird auf Code von Novells NetMail-Collaboration-Server basieren, der mehr als vier Millionen Nutzer zählt. Dazu stellt Novell rund 200.000 Codezeilen unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.
undefined

Bill Gates kündigt Internet Explorer 7 an

Erste Beta-Version des Internet Explorer 7 für Windows XP kommt im Sommer 2005. Auf der RSA Conference in San Francisco hat Bill Gates angekündigt, dass das Unternehmen einen neuen Internet-Browser auf den Markt bringen will. Der Internet Explorer 7 soll Sicherheitsmaßnahmen gegen Phishing, Virenbefall und Spyware umfassen und wird - wider Erwarten - deutlich vor der nächsten Windows-Version Longhorn erhältlich sein.

AOL verbiegt Port 25 zur Spam-Bekämpfung (Update)

Kunden sollen auf E-Mail-Submission über Port 587 ausweichen. Um die Verbreitung von Viren, Würmern, Trojanischen Pferden und Spam aus dem eigenen Netz einzuschränken, hat AOL eine kleine Änderung an seinem Netzwerk vorgenommen. Verbindungen auf Port 25 werden per Redirect über Server von AOL geleitet, um diese dort auf Malware zu überprüfen. Nutzern von Webmail-Diensten kann dies aber unter Umständen Probleme bereiten. AOL ist damit aber nicht allein.

MySQL künftig auch im Abo

MySQL Network bietet Komplettpaket aus Datenbank, Support- und Dienstleistungen. MySQL bettet seine freie Datenbank MySQL mit dem MySQL Network nun auch in einem Komplettpaket inklusive Service und weit reichender Haftungsfreistellung und Schadensregulierung an. Damit soll MySQL stärker als bisher auch für unternehmenskritische Anwendungen einsetzbar sein.

Red Hat geht auf Solaris-Jagd

Red Hat Network wird um Solaris-Unterstützung erweitert. Red Hat will sein Red Hat Network um die Software-Distribution und -Konfiguration für Solaris-Systeme erweitern. Die plattformübergreifende Unterstützung durch das Red Hat Network soll eine reibungslose Umstellung von Solaris auf Red Hat Enterprise Linux erleichtern.
undefined

7,2 Megapixel im flachen Casio-Exilim-Z-Format

Riesige Bilder aus kleinem Apparat. Im Gegensatz zu der seit Oktober 2004 erhältlichen, etwas breitschultrigen Exilim Pro EX-P700 hat Casio jetzt ein 7-Megapixel-Modell im schlanken Gehäuseformat der Z-Serie vorgestellt, das gerade einmal 89 x 58,5 x 22,4 mm misst. Die Exilim EX-Z750 verfügt auf Grund dieser Bauform nur über ein 3fach-Zoom (Brennweite 38 mm bis 114 mm, F2,8/ 4,0), während die große Schwester ein 4fach-Zoom besitzt. Die Bilder der Kamera werden ganze 3.072 x 2.304 Pixel groß.

Openshop WWS - Warenwirtschaft von Wilken als Open Source

Software basiert auf Open-Source-System Compiere. Das Ulmer Software-Unternehmen Wilken will neben seiner Wilken-ERP-Suite mit Openshop WWS nun auch ein Warenwirtschaftssystem als Open Source anbieten. Wilken will sich so neue Zielmärkte im Handel erschließen. Wilken hatte 2002 den Software-Hersteller Openshop übernommen.
undefined

Casio: 2,7-Zoll-Display an 5-Megapixel-Kamera

Exilim EX-Z57 mit 3fach optischem Zoom-Objektiv. Casio hat mit der Exilim Zoom EX-Z57 ein 5-Megapixel-Modell vorgestellt, das vor allem durch sein 2,7 Zoll großes TFT-Farbdisplay ins Auge fällt. Die Kamera ist mit einem 3fach optischen Zoom ausgerüstet, das es auf eine Brennweite von 35 bis 105 mm (bei 35-mm-Kleinbildkamera-Format) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,6 und 4,3 bringt.

Red Hat Enterprise Linux 4 verfügbar

Linux soll Solaris in Unternehmen ersetzen. Red Hat Enterprise Linux 4 auf Basis der Kernel-Serie 2.6 ist ab sofort weltweit verfügbar. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit soll die neue Version Fortschritte bringen. Dabei spart Red Hat nicht mit harschen Worten in Richtung Sun, denn nach Ansicht von Red Hat befreit "Red Hat Enterprise Linux Unternehmen somit komplett von der Notwendigkeit, Solaris einzusetzen."

SlySoft mahnt Musikindustrie ab

Hersteller von Kopiersoftware drängt auf Richtigstellung und Schadensersatz. Der Hersteller von Kopiersoftware für CDs und DVDs, SlySoft, hat den Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft und die Deutsche Landesgruppe der IFPI als Vertreter der deutschen Musikindustrie abgemahnt. SlySoft wirft IFPI-Pressesprecher Dr. Hartmut Spiesecke vor, in einer Presseerklärung unwahre Tatsachenbehauptungen aufzustellen. Dabei geht es um die Pressemitteilung, in der die IFPI ihrerseits die Abmahnung von Heise angekündigt hat.

Kanotix nun auch für 64-Bit-Systeme

Linux-Live-CD auf Basis von Debian-Unstable. Jörg Schirottke alias Kano hat seine Linux-Live-CD Knotix jetzt in der Version 2005-01 veröffentlicht, erstmals auch für 64-Bit-Systeme auf Basis von AMD64. Die auf Debian Sid (alias unstable) basierende Live-CD eignet sich auch als Debian-Installer für x86er-Systeme.

Toshiba legt Einsteiger-Projektor S20 als S25 neu auf

Projektor S25 mit gesteigerter Lichtleistung von 1.800 ANSI-Lumen. Toshiba präsentiert mit dem Projektor S25 einen Nachfolger für das Modell S20, mit dem Toshiba bislang im Einsteiger-Bereich aktiv war. Das Design und die technischen Spezifikationen bleiben bis auf ein wichtiges Detail unverändert: Die Lichtleistung hat Toshiba auf 1.800 ANSI-Lumen gesteigert.

Opera bringt SVG aufs Handy

Handy-Browser wird um SVG-Player von Ikivo erweitert. Opera will seinen Browser für mobile Endgeräte um Unterstützung für Scalable Vector Graphics (SVG) erweitern. Dazu greifen die Norweger auf den SVG-Player von Ikivo zurück, der künftig mit dem Browser ausgeliefert werden soll, um entsprechende Vektor-Grafiken auf Smartphones und Handys mit Opera anzeigen zu können.

AMD portiert Virtualisierungstechnik Xen auf 64 Bit

AMD-Prozessoren sollen Virtualisierung mit "Pacifica" effizienter machen. AMD will die Virtualisierungstechnik für Linux - Xen - auf AMD64 portieren. Die erste x86-basierte, freie Virtualisierungstechnik für 64-Bit-Systeme soll noch in der ersten Jahreshälfte 2005 fertig gestellt werden. Unter dem Codenamen "Pacifica" sind zudem spezielle Prozessorerweiterungen zur Virtualisierung geplant.
undefined

Lüfterloser Grafikkühler mit externer Heatpipe

Vier Heatpipes verteilen Wärme im und um das Gehäuse. Vom taiwanesischen Zubehörhersteller Thermaltake, bekannt für mutige Designs, kommt ein neuer Kühler für Grafikkarten. Die Konstruktion verfügt über einen Kühlkörper, der aus dem PC herausragt.

Mini-Mozilla für WindowsCE

Minimo - kleiner Mozilla für Geräte mit wenig Speicher. Minimo-Entwickler Doug Turner arbeitet derzeit an einer Version des "Mini Mozilla" für WindowsCE. Das Projekt zielt darauf ab, eine kleine und ressourcenschonende Mozilla-Version zu entwickeln, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder PDAs genutzt werden kann.

Mozilla entfernt Unterstützung für Umlaut-Domains

IDN-Unterstützung in Mozilla künftig nur noch optional. Die Mozilla-Entwickler reagieren auf einen Fehler in der Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), der Phishing-Attacken erlaubt. Die IDN-Unterstützung wird in den kommenden Versionen von Mozilla und Firefox aus den Browsern wieder entfernt.

Ultra-Low-Cost-Handys von Motorola

GSM Association definiert Anforderungen für Billig-Handys in Schwellenländern. Um auf die in Entwicklungsmärkten bestehende Nachfrage reagieren zu können, will die GSM Association (GSMA) ein "Ultra-Low-Cost-Marktsegment" für Handys etablieren. Motorola liefert dazu ein Handy für unter 40,- US-Dollar, aber auch die Marke von 30,- US-Dollar hat man fest im Blick.

Mad Moxx erweckt Radeon X700 XT von den Toten

X700-Pro-Karte mit höherem Takt und voller Garantie. Was ATI längst beerdigt hat, gräbt der deutsche Tuning-Spezialist Mad Moxx jetzt wieder aus. Die "mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128MB PCI-E" arbeitet mit dem Chip X700 Pro, aber der Geschwindigkeit des X700 XT.

Zend Studio 4 mit verbesserter Datenbank-Unterstützung

Entwicklungsumgebung erlaubt schnelles Umschalten zwischen PHP 4 und 5. Zend hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Zend Studio, in der Version 4 veröffentlicht. Diese wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter Unterstützung und Schnittstellen für SQL-Datenbanken, mehr als 100 wieder verwendbare Code Snippets und über 50 Datenbank-Beispielanwendungen.
undefined

Sun zeigt StarOffice 8

Beta von StarOffice 8 und OpenOffice.org 2.0 noch in dieser Woche. Auf der LinuxWorld, die ab heute in Boston stattfindet, will Sun eine Vorabversion von StarOffice 8 zeigen. Noch in dieser Woche soll die Beta-Version zum Download angeboten werden.

shift.tv - internetbasierter digitaler Videorekorder

TV1.de nimmt bis zu 20 Fernsehsender auf. Der auf Internetfernsehen spezialisierte Anbieter TV1.de will mit shift.tv zur CeBIT 2005 einen internetbasierten digitalen Videorekorder vorstellen. Der als internetbasierte Personal Video Recorder (iPVR) bezeichnete Dienst nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.
undefined

SanDisk bringt miniSD-Card mit 1 GByte

Kleine Speicherkarte für Handys soll unter 100,- US-Dollar kosten. SanDisk kündigte eine miniSD Card mit einer Speicherkapazität von 1 GByte an. Das Speicherkartenformat kommt zunehmend in Handys zum Einsatz und ist kompatibel zur gewöhnlichen SD-Card, aber deutlich kleiner.

Loudeye und Nokia bringen Musik aufs Handy

Mobile Musikplattform nutzt Windows Media Audio, unterstützt aber auch AAC. Zusammen mit Nokia hat Loudeye alias OD2 jetzt eine mobile Musik-Download-Plattform für Mobilfunkbetreiber vorgestellt. Auf Basis der White-Label-Plattform können Netzbetreiber ihren Kunden mobile Musikdienste im eigenen Design zur Verfügung stellen, ohne dafür selbst eine Musik-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Aber auch zwischen PC und Handy sollen sich Titel austauschen lassen.
undefined

Netzbetreiber-Handys - Strategiewechsel bei Nokia

Nokia 6101 kann von Mobilfunkanbietern weitgehend angepasst werden. Bislang hatte sich Nokia dem Trend zu "gebrandeten" Handys, also speziellen, angepassten Endgeräte-Versionen für Mobilfunkanbieter verwehrt. Doch wollen auch die Finnen ihre Strategie ändern und kündigen ein erstes Kamera-Handy an, das sich Mobilfunkanbieter auf den Leib schneidern lassen können.
undefined

Canon EOS 20Da: DSLR mit halbdurchlässigem Spiegel

Bildbetrachtung schon vor der Aufnahme möglich. Canon hat in Japan eine interessante Variante der digitalen Spiegelreflexkamera EOS 20D vorgestellt. Die EOS 20Da ist nicht wie die allermeisten Digitalkameras mit einem Infrarot-Filter vor dem CMOS-Sensor ausgestattet und dadurch für Astro- und Infrarot-Fotografie besser geeignet.

Athlon64 wird deutlich billiger

Preissenkungen bei AMD. Mit der Vorstellung der neuen 90-Nanometer-Opterons mit 2,6 GHz Taktfrequenz senkt AMD auch die Preise seiner Prozessoren. Um mitunter über 30 Prozent werden die Chips quer durch das gesamte Sortiment billiger.
undefined

Pentax mit neuen Hosentaschen-Digitalkameras

Pentax Optio S5n und Pentax Optio 50 vorgestellt. Pentax hat zwei neue Mini-Kompaktkameras vorgestellt, die beide mit einem 5-Megapixel-Sensor ausgerüstet sind. Die Pentax Optio 50 ist eher für Einsteiger gedacht und entsprechend preiswert, während die Optio S5n etwas mehr Funktionalität mitbringt.