Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

phpBB: Angreifer setzen Website außer Gefecht

Angreifer nutzen offenbar Sicherheitslücke in AWStats. Die Website des Open-Source-Projekts phpBB wurde von politisch motivierten Hackern lahm gelegt. Diese waren über eine Sicherheitslücke in der Statistik-Software AWStats eingedrungen und hatten die phpBB-Homepage verunstaltet.
undefined

Mobiler Festplattenspeicher mit USB-OTG und OLED-Display

Kopieren zwischen USB-Datenträgern ohne PC. Das niederländische Unternehmen Canyon bringt mit dem CN-OTG eine mobile Speicherlösung mit integrierter 20-GByte-Festplatte auf den Markt, die mit USB-on-the-Go (OTG) ausgestattet ist. Damit kann man ohne Umweg über den Rechner Daten von einem anderen USB-Gerät mit dieser Funktion austauschen. So lassen sich beispielsweise über das Canyon CN-OTG Fotos direkt von einem USB-Stick auf eine Digitalkamera oder umgekehrt übertragen.
undefined

Panasonic: Lumix-Modell mit 12x-Zoom und Bildstabilisator

Lumix FZ4 und FZ5 mit Bildprozessor Venus Engine II und Leica-Objektiv. Panasonics neue Lumix-Modelle DMC-FZ5 mit 5 Megapixel und FZ4 mit 4 Megapixel warten mit einem lichtstarken Leica-12fach-Zoom und dem Bildstabilisierungssystem O.I.S. auf. Damit sollen selbst bei 420 mm Super-Teleeinstellung unverwackelte Fotos ohne Stativ gelingen. Der neue Bildprozessor Venus Engine II soll zudem für verbesserten Autofokus und deutlich gesteigerte Reaktionsgeschwindigkeiten sorgen.
undefined

Lumix LS1: Einsteigerkamera mit Bildstabilisator

Schneller Bildprozessor erlaubt bis zu vier Aufnahmen pro Sekunde. Mit der Lumix LS1 bringt Panasonic eine digitale Einsteigerkamera mit Bildstabilisator, der verwackelte Bilder verhindern soll, auf den Markt. Die 4-Megapixel-Kamera mit 3fach-Zoom soll für knapp 270,- Euro zu haben sein.

Freies Textsatzsystem teTeX in neuer Version 3.0

Version 3.0 der TeX/LaTeX-Distribution teTeX mit Unicode-Unterstützung. TeTeX ist eine der am meisten eingesetzten TeX-Distributionen, die auch den meisten Linux-Distributionen von Hause beiliegt. In die neue Version wurde nicht nur endlich Unterstützung für UTF-8-Unicode integriert, sondern auch einige der X11-Programme überarbeitet.

Logfinder - EFF stellt neues Privacy-Tool vor

Software soll persönliche Daten in Logfiles finden. Mit dem Logfinder hat die Electronic Frontier Foundation (EFF) jetzt eine Software vorgestellt, mit der die Sammlung unnötiger personenbezogener Daten reduziert werden kann. Dabei richtet sich die Software an Administratoren, denen sie Hilfestellung geben soll.
undefined

Fujifilm: FinePix Z1 im Scheckkartenformat

Flache Kamera mit optischem 3fach-Zoom im Alu-Gehäuse. Mit der FinePix Z1 kündigt Fujifilm eine scheckkartengroße Digitalkamera an, die aber trotz ihres flachen Gehäuses mit knapp zwei Zentimetern deutlich dicker als eine Scheckkarte ist. Die kleine Kamera erreicht dabei eine Auflösung von 5,1 Megapixeln und verfügt zudem über ein 2,5 Zoll großes Display nebst eines optischen 3fach-Zooms.

Ask Jeeves kauft Bloglines

Bloglines soll als eigenständige Marke erhalten bleiben. Der Suchmaschinenbetreiber Ask Jeeves übernimmt mit Trustic den Betreiber des RSS-Aggregationsdienstes Bloglines. Mit Bloglines bietet Trustic einen kostenlosen Dienst an, mit dem sich RSS-Feeds abonnieren, durchsuchen, veröffentlichen und tauschen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FinePix F10: Lichtempfindlichkeit bis ISO 1600

Eine Akkuladung soll für 500 Aufnahmen reichen. Bis zu 500 Aufnahmen mit einer Akkuladung verspricht Fujifilm mit seiner neuen Digitalkamera FinePix F10 Zoom. Zudem soll die Kamera mit einer hohen Lichtempfindlichkeit von ISO 1.600 aufwarten.

Schneller Flash-Speicherchip mit 1 GByte

Chip von Toshiba und SanDisk speichert zwei Bit pro Zelle. Toshiba und SanDisk haben gemeinsam einen NAND-Flash-Speicherchip in 70-Nanometer-Technik mit einer Speicherkapazität von 8 GBit entwickelt. Damit lässt sich auf einem solchen Chip eine Datenmenge von 1 GByte unterbringen. Vorgestellt wurde der Chip auf der International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco.

Rosige Zeiten für Activision

Spielehersteller kann Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Activision konnte seinen Umsatz im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 um 34 Prozent auf 680,1 Millionen US-Dollar steigern. Der Nettogewinn legte um 26 Prozent auf 97,3 Millionen US-Dollar zu.
undefined

Cell: Neun Prozessorkerne und Bandbreiten bis 100 GByte/s

IBM, Sony und Toshiba enthüllen weitere Details zum Cell-Prozessor. Auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) haben IBM, Sony und Toshiba wie angekündigt weitere Details zum neuen Cell-Prozessor veröffentlicht. Der Multi-Core-Prozessor mit 64-Bit-Prozessorkern auf Basis der Power-Architektur und acht "synergetischen Prozessorkernen" läuft derzeit mit bis zu 4 GHz und soll Intel das Fürchten lehren. Er bildet auch das Herz von Sonys kommender Spielekonsole PlayStation 3.
undefined

Erste Multi-Core-Prozessoren von Intel

Zwei Dual-Core-CPUs und drei passende Chipsätze für Desktop-PCs angekündigt. Intel hat heute offiziell mit der Produktion von Dual-Core-Prozessoren begonnen. Die Auslieferung der neuen Desktop-Prozessoren ist zusammen mit passenden Chipsätzen für das zweite Quartal 2005 geplant. Darüber hinaus veröffentlichte Intel Details zu seinen weiteren geplanten Multi-Core-Prozessoren, mit denen Intel eine neue PC-Ära einläuten will.

Slackware 10.1 erschienen

Altehrwürdige Linux-Distribution in neuer Version. Slackware, eine der ältesten Linux-Distributionen überhaupt, ist jetzt in der aktualisierten Fassung 10.1 erschienen. Dabei präsentiert sich Slackware mit äußerst aktuellen Softwarepaketen.
undefined

Logitech: Videokonferenzsystem für Unternehmen

ViewPort AV 100 wird über Lösungsanbieter vermarktet. Mit dem ViewPort AV 100 hat Logitech eine spezielle Webcam für den Einsatz am Arbeitsplatz angekündigt. Das Gerät verfügt über Kamera, Mikrofon samt Echo-Unterdrückung sowie ein Bluetooth-Headset und soll den Desktop-PC zur zentralen Stelle für Videokommunikation machen.
undefined

Trolltech: Qt für Windows wird Open Source

Mit Qt 4.0 soll auch die Windows-Version unter der GPL erhältlich sein. Trolltech bietet sein plattformunabhängiges GUI-Toolkit seit längerem als Open Source an. Seit September 2000 bzw. der Version 2.2 steht die Unix-Version der Software dabei unter der GPL und seit Juni 2003 ist auch die Version für MacOS unter der GPL erhältlich. Nun folgt der letzte Schritt, denn mit der kommenden Version soll auch Qt für Windows Open Source werden.
undefined

Intel zeigt MIMO-Funk mit vier Antennen

Höhere Reichweite, weniger Störungen. Die nächste Revolution im Datenfunk kündigt sich an. Intel gelang es erstmals, den kompletten Funk für mehrere Frequenzbänder in einem Halbleiter zu integrieren. Dabei kommen vier parallele Einheiten zum Einsatz.
undefined

Intels Montecito mit 1,72 Milliarden Transistoren

Neuer Itanium mit Dual-Core und Stromspartechnik. Man könnte ihn auch als "Monstercito" bezeichnen - Intels Nachfolger des Itanium II. Der Prozessor verfügt über ein vollständiges Power-Management und soll bis zu doppelt so schnell sein wie sein Vorgänger.

Plant Sun eigenes Datenbank-Produkt?

Scott McNealy heizt Spekulationen um "Sun DB" an. Suns CEO Scott McNealy hat mit einer Präsentation vor Analysten Spekulationen angeheizt, Sun plane ein eigenes Datenbank-Management-System (DBMS). In einer Präsentationsfolie taucht neben MySQL, Oracle, DB2 und Postgres auch eine "Sun DB" auf.

Konica Minolta unterstützt Rendezvous (Update)

Apples ZeroConf-Implementierung soll Druckerkonfiguration ersparen. Konica Minolta unterstützt mit seinen aktuellen Laser-Druckern Apples Rendezvous-Standard, mit dem sich Computer, Endgeräte und Dienste in IP-Netzen automatisch und ohne jede Konfiguration über Ethernet verbinden lassen.

Anti-Spam-Software von Firetrust wird Open Source

MailWasher Server 2.0.1 unter GPL und FPL veröffentlicht. Die Firma Firetrust hat ihre Anti-Spam-Software "MailWasher Server" Ende Janaur als Open Source unter der GPL sowie einer modifizierten Mozilla Public License (MPL) veröffentlicht. Die Software bietet ein Quarantäne-Management mit einem Web-Interface an.
undefined

Yamaha kündigt Sound-Projektor YSP-1 an

Realistischer 5.1-Raumklang mit einem Lautsprecher dank Klangprojektion. Yamaha kündigt mit dem YSP-1 einen Sound-Projektor an, der dank digitaler Klangprojektion realistischen 5.1-Raumklang mit nur einem einzigen Lautsprecher ermöglichen soll. Auf diese Weise will Yamaha die Installation eines Heimkino-Systems erheblich vereinfachen, ohne die Nachteile virtueller Surround-Systeme in Kauf nehmen zu müssen.

Sunbird 0.2 - Erstes Release des Mozilla-Kalenders

Eigenständige Kalender-Applikation auf Mozilla-Basis. Die Mozilla-Entwickler haben mit Sunbird 0.2 jetzt ein erstes offizielles Release ihrer Kalender-Applikation veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.
undefined

HP PSC 1610 zum Drucken, Scannen und Kopieren

Ausgabegeschwindigkeit von bis zu 23 Seiten in Schwarz-Weiß. Das neue All-in-One-Gerät Hewlett-Packard PSC 1610 soll als preiswerter Tintenstrahldrucker, Scanner und Kopierer vor allem in Privathaushalte einziehen. Das Gerät druckt und kopiert - mit und ohne PC - in einer hochgerechneten Auflösung von bis zu 4.800 dpi oder alternativ im optionalen 6-Farb-Tintendruck.

Fujitsu stellt stromsparenden Multi-Core-Prozessor vor

Chip soll zur Bildverarbeitung in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Fujitsu arbeitet an einem Multi-Core-Prozessor zur Bildverarbeitung, der in Unterhaltungselektronik-Produkten eingesetzt werden soll. Der Chip soll über vier FR-V-Prozessorkerne verfügen, die mit 533 MHz arbeiten. So soll der Prozessor bei der Bildverarbeitung in Software eine Geschwindigkeit von 51,2 GOPS (Giga Operations per Second) und Datentransfergeschwindigkeit von 1 GByte pro Sekunde erreichen.

Fujitsu verkauft LCD-Geschäft

Sharp übernimmt Fujitsu Display Technologies Corporation. Fujitsu will sein LCD-Geschäft an Sharp verkaufen, das kündigten beide Unternehmen jetzt an. Fujitsu will Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von LCDs, die in der Tochter Fujitsu Display Technologies Corporation (FDTC) zusammengefasst sind, an Sharp abgeben. Auch die entsprechenden geistigen Eigentumsrechte sollen an Sharp übergehen.
undefined

Linare: Linux-Notebook für unter 500,- US-Dollar

Linux-Notebook mit nur 128 MByte RAM knapp bestückt. Nach Billig-PCs nimmt der US-Anbieter Linare nun auch Notebooks in sein Programm auf. Die auf AMD-Prozessoren basierenden Geräte werden für unter 500,- US-Dollar angeboten und laufen unter Linares Linux-Distribution.

Schwere Sicherheitslücke in CMS-System Mambo

Angreifer können Administrationsrechte erlangen. Die Entwickler des freien Conten-Management-Systems Mambo warnen vor einer kritischen Sicherheitslücke in ihrer Software. Angreifer können sich durch den Fehler Administrationrechte in dem CMS verschaffen.

Handy mutiert zu Mitfahrzentrale

Mitfahrclub will kurzfristige Mitfahrgelegenheiten per Handy vermitteln. Ein neues Computersystem, das von der Initiative "Partner für Innovation" zusammen mit der Firma eNotions entwickelt wird, soll die Bildung von Fahrgemeinschaften einfacher und flexibler machen. Bei dem "Mitfahrclub" genannten System soll das Handy so zur elektronischen Mitfahrzentrale mutieren.

Xen auf dem Weg in den offiziellen Kernel

Andrew Morton will Virtualisierungstechnik in Linux integrieren. Die an der Univerität Cambridge entwickelte Virtualisierungstechnik Xen könnte schon bald Teil des offiziellen Linux-Kernel werden, berichten die Computer Reseller News (CRN) unter Berufung auf Linux-Entwickler Andrew Morton. Morton habe auf dem OSDL Enterprise Linux Summit entsprechende Pläne für den Kernel 2.6 angekündigt.

GNU/Hurd-Portierung auf L4-Mikrokernel

Erste Programme laufen mit Hurd auf L4. Richard Stallman und das GNU-Projekt arbeiten schon seit geraumer Zeit an einem eigenen Betriebssystem namens Hurd. Die Portierung von dem langsamen Mach- zu dem modernen und schnelleren L4-Kern nähert sich nun der Vollendung.

Vodafone beschleunigt UMTS auf 2 MBit/s

Prototyp einer HSDPA-Datenkarte wird auf der CeBIT gezeigt. Vodafone will auf der CeBIT 2005 UMTS mit "High Speed Downlink Packet Access", kurz HSDPA, zeigen. Damit sind Datenraten von bis zu 2 MBit/s möglich. Netzseitig soll die "zweite Beschleunigungsstufe" von UMTS bei Vodafone ab Anfang 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
undefined

Gehirn-Lawinen helfen bei Gedächtnisschwund

Versuche mit Rattenhirnen zeigen selbstwachsende Netzwerke. Bei Experimenten mit Rattenhirnen haben US-Forscher einen neuen Effekt beobachtet, den sie "Gehirn-Lawinen" nennen. Eine einzelne Erinnerung löst dabei eine Kettenreaktion aus. Die Erkenntnisse sollen später einmal bei nachlassendem Gedächtnis helfen.

Linux Standard Base 2.0 wird modular

LSB 3.0 soll noch in diesem Quartal erscheinen. Wie anlässlich des OSDL Enterprise Linux Summit bekannt gegeben wurde, wird die grundlegende Spezifikation von Linux-Systemen, die Linux Standard Base (LSB), künftig in mehrere optionale Module unterteilt. Die Free Standards Group will dazu die aktuellen "Core-Spezifikation" in mehrere Module unterteilen.

Maxtor mit Problemen

Verluste und rückläufige Umsätze bei Maxtor. Eine saisonbedingt starke Nachfrage im Desktop- und Unternehmensbereich, stabile Preise und knappe Lagerbestände, so kennzeichnet Maxtor-Chef Dr. C.S. Park das vierte Quartal 2004 für das Unternehmen. Dennoch gingen die Umsätze des Festplattenherstellers zurück und unter dem Strich machte man Verluste.

Deutsche Bahn kommt bei Linux-Umstellung voran

Lotus-Notes mit 55.000 Nutzern auf Linux migriert. Die Linux-Migration bei der Deutsche Bahn schreitet voran. Das Unternehmen hatte wiederholt angekündigt, künftig auf Linux und andere Open-Source-Software setzten zu wollen. Mittlerweile hat die Bahn Lotus Notes unter Linux in Betrieb genommen. Mit 55.000 Nutzern handelt es sich dabei um eine der größten Installationen dieser Art in Europa.
undefined

Napster to Go: Unbegrenzte Musik-Downloads

Mietmusik im Monatsabo mit Napster 3.0. Der Online-Musikanbieter Napster - vormals Roxio - will mit "Napster To Go" und seinem überarbeiteten Dienst Napster 3.0 samt einem neuen Geschäftsmodell Apple Marktanteile abjagen. So können Napster-Kunden künftig ihre mobilen MP3-Player gegen eine monatliche Gebühr mit Musik aus dem Napster-Katalog füllen, ohne dass der Anbieter die Mengen der heruntergeladenen Musiktitel beschränkt.

Versucht Sun die Open-Source-Community zu spalten?

Kritik an Suns Patentfreigabe und der Lizenzierung von OpenSolaris. Suns Ankündigung, Solaris 10 unter seiner eigenen Open-Source-Lizenz CDDL veröffentlichen zu wollen, hat Sun harte Kritik eingebracht. Bruce Perens sieht in Suns Aktivitäten einen Versuch, das Open-Source-Lager zu spalten, da Sun die Freigabe seiner Patente an die CDDL bindet. Ein Vorgehen bei Patentverletzungen gegen andere Open-Source-Projekte, beispielsweise unter der GPL, wäre demnach durchaus denkbar.

GPL 3 frühestens in einem Jahr

Neue GPL-Generation soll in einem offenen Prozess entstehen. Eben Moglen hat auf dem OSDL Enterprise Linux Summit einen Ausblick auf die Arbeit an der kommenden Version der GNU General Public License (GNU GPL) gegeben, der wohl am stärksten verbreiteten Open-Source-Lizenz. Noch seien aber einige nicht triviale Probleme zu lösen, berichtet Peter Galli auf eWeek, der Moglens Rede verfolgte.
undefined

Samsung: Null-Fehler-Garantie für helle Pixel bei LCDs

Hersteller tauscht oder repariert Displays mit leuchtenden Pixelfehlern. Samsung bietet seinen Kunden seit dem 1. Februar 2005 bei einigen LCDs eine "Null-Fehler-Garantie" für helle Pixel. Kunden haben zwei Wochen Zeit, die Modelle der Baureihe SyncMaster 172X, SyncMaster 173P und SyncMaster 193P gründlich auf Pixeldefekte zu untersuchen.

Linux-Mailingliste zu Sicherheitsproblemen?

Wann sollen Sicherheitslücken im Linux-Kernel bekannt gemacht werden? Nach dem Bekanntwerden der letzten Sicherheitslücken im Linux Kernel schlug Chris Wright auf der Kernel-Mailingliste vor, eine separate Liste speziell für die Diskussion von Sicherheitsfragen einzurichten und löste damit eine längere Diskussion aus. Im Kern steht die Frage: Wann sollen Sicherheitslücken im Linux-Kernel bekannt gemacht werden?
undefined

HP mit zehn neuen Notebooks

Geräte versprechen mehr Sicherheit und einfachere Handhabung. HP hat seine Notebook-Familie von Grund auf überarbeitet und präsentiert insgesamt zehn neue Modelle aus fünf unterschiedlichen Serien. Dabei verspricht HP mit den Serien HP Compaq 9600, 8200, 6200, 6100 und 4200 höhere Sicherheit, einfachere Handhabung und wettbewerbsfähige Preise.

XForms für Gecko

Erste Beta der XForms-Erweiterung für Mozilla-Browser veröffentlicht. Die Mozilla Foundation hat jetzt eine erste Beta-Version ihres XForms-Plugin für Gecko-basierte Browsers veröffentlicht. Damit können Mozilla, Firefox & Co. die von W3C entwickelten XForms in der Version 1.0 nutzen. Diese sollen nach dem Willen des W3C die heute noch üblichen Webformulare ablösen.