Deutsche Bahn kommt bei Linux-Umstellung voran

Lotus-Notes mit 55.000 Nutzern auf Linux migriert

Die Linux-Migration bei der Deutsche Bahn schreitet voran. Das Unternehmen hatte wiederholt angekündigt, künftig auf Linux und andere Open-Source-Software setzten zu wollen. Mittlerweile hat die Bahn Lotus Notes unter Linux in Betrieb genommen. Mit 55.000 Nutzern handelt es sich dabei um eine der größten Installationen dieser Art in Europa.

Artikel veröffentlicht am ,

Dazu hat die Bahn ihr Notes-System, das auf einem IBM eServer zSeries 990 läuft, auf Linux migriert. Die Lotus-Notes-Installation bedient 55.000 Nutzer und verwaltet rund 6,5 TByte an Daten. Als Linux-Distribution kommt Suse Linux Enterprise Server 8 zum Einsatz.

Von der Umstellung erhofft sich die Bahn langfristig erhebliche Kosteneinsparungen, denn auch weitere Backend-Systeme sollen Schritt für Schritt auf Linux portiert werden, darunter auch die SAP-Installation der Bahn.

Derzeit laufen mehrere Umstellungsprojekte, die alle auf einer einheitlichen Linux-Architektur aufsetzen. Diese ist gewissermaßen als Baukasten konzipiert, aus dem technische Architekturen für verschiedene Anwendungen zusammengestellt werden können. Der Aufwand für einzelne Verfahrensumstellungen soll dadurch deutlich reduziert werden. Zudem sei durch die einheitliche Plattform sichergestellt, dass die Architekturen durchgängig kompatibel sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /