Xen auf dem Weg in den offiziellen Kernel
Andrew Morton will Virtualisierungstechnik in Linux integrieren
Die an der Univerität Cambridge entwickelte Virtualisierungstechnik Xen könnte schon bald Teil des offiziellen Linux-Kernel werden, berichten die Computer Reseller News (CRN) unter Berufung auf Linux-Entwickler Andrew Morton. Morton habe auf dem OSDL Enterprise Linux Summit entsprechende Pläne für den Kernel 2.6 angekündigt.
Morton, der zusammen mit Linus Torvalds die Entwicklung von Linux 2.6 leitet, habe angekündigt, er werde den Virtualisierungscode des Xen-Projekts schon bald in den offiziellen Kernel integrieren. Er hätte Xen bereits fast vor einigen Monaten in den offiziellen Kernel integriert, wird Morton im Artikel der Computer Reseller News zitiert. Die Xen-Entwickler müssten aber ihren Code zuvor noch etwas "aufpolieren", dann könne eine Integration innerhalb von etwa vier Wochen erfolgen.
Die Virtualisierungstechnik Xen bildet nicht die gesamte Hardware mit virtueller Grafikkarte, Festplatte und Netzwerkadaptern nach, wie etwa Vmware, sondern bietet für diese I/O-Funktionen ein richtiges API. Über diese Schnittstellen kann das Gastsystem dann wesentlich effizienter Daten austauschen. So soll es Xen ermöglichen, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen.
Mehr Details zu Xen liefert der Golem.de-Artikel Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Katsenkalamitaet, mußt Du eigentlich in jedem Thread herumtrollen? Es nervt mitlerweile...
Hallo, persönlich hoffe ich das auch. Ist schon das zweite Mal, daß ich wieder auf einen...
ja, stimmt natürlich. :-( Wohl die Macht der Gewohnheit ... ... jens