Xen auf dem Weg in den offiziellen Kernel

Andrew Morton will Virtualisierungstechnik in Linux integrieren

Die an der Univerität Cambridge entwickelte Virtualisierungstechnik Xen könnte schon bald Teil des offiziellen Linux-Kernel werden, berichten die Computer Reseller News (CRN) unter Berufung auf Linux-Entwickler Andrew Morton. Morton habe auf dem OSDL Enterprise Linux Summit entsprechende Pläne für den Kernel 2.6 angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,

Morton, der zusammen mit Linus Torvalds die Entwicklung von Linux 2.6 leitet, habe angekündigt, er werde den Virtualisierungscode des Xen-Projekts schon bald in den offiziellen Kernel integrieren. Er hätte Xen bereits fast vor einigen Monaten in den offiziellen Kernel integriert, wird Morton im Artikel der Computer Reseller News zitiert. Die Xen-Entwickler müssten aber ihren Code zuvor noch etwas "aufpolieren", dann könne eine Integration innerhalb von etwa vier Wochen erfolgen.

Die Virtualisierungstechnik Xen bildet nicht die gesamte Hardware mit virtueller Grafikkarte, Festplatte und Netzwerkadaptern nach, wie etwa Vmware, sondern bietet für diese I/O-Funktionen ein richtiges API. Über diese Schnittstellen kann das Gastsystem dann wesentlich effizienter Daten austauschen. So soll es Xen ermöglichen, mehrere Gastbetriebssysteme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Isolation auszuführen.

Mehr Details zu Xen liefert der Golem.de-Artikel Xen - Paravirtualisierung für x86 als VMware-Konkurrent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nutzer des... 13. Mär 2005

Katsenkalamitaet, mußt Du eigentlich in jedem Thread herumtrollen? Es nervt mitlerweile...

Mephisto 04. Feb 2005

Hallo, persönlich hoffe ich das auch. Ist schon das zweite Mal, daß ich wieder auf einen...

ji (Golem.de) 04. Feb 2005

ja, stimmt natürlich. :-( Wohl die Macht der Gewohnheit ... ... jens



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektrovan
Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Elektro-SUV: So soll der Kia EV5 aussehen
    Elektro-SUV
    So soll der Kia EV5 aussehen

    Kia hat das Konzept des Elektro-SUV EV5 gezeigt, das sich durch drehbare Hintersitze und Portaltüren auszeichnet.

  3. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis zu 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€, Palit RTX 4070 Ti 879€ • Amazon Coupon-Party • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat [Werbung]
    •  /