Novell öffnet eDirectory für Open-Source-Anwendungen
eDirectory-API-Code für Samba und FreeRADIUS
Novell hat Teile seines Verzeichnisdienstes eDirectory den beiden Open-Source-Projekten FreeRADIUS und Samba zur Verfügung gestellt. Damit können Open-Source-Entwickler die Infrastruktur des Novell-Identitätsmanagements sowie eDirectory für ihr Authentifizierungssystem nutzen.
Novell eDirectory ist die Grundlage für Novells Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen namens Nsure und bietet einen zentralen Identitätsspeicher für Anwender, Geräte und Anwendungsdaten sowie für die zugehörigen Richtlinien.
Dabei stellt Novell den Code bereit, der notwendig ist, um bislang unveröffentlichte sicherheitsspezifische Programmier- und Anwendungsschnittstellen (API) in eDirectory für sichere Authentifizierung wirksam einzusetzen. Zudem ist damit die sichere Authentifizierung bei Protokollen möglich, die bislang Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) nicht unterstützen.
Novell hat auch den Code programmiert, der für die Integration von eDirectory mit dem FreeRADIUS-Projekt nötig ist. Das erlaubt es den Kunden von Novell, FreeRADIUS für drahtlose Authentifizierungsdienste mit eDirectory zu nutzen. Zusätzlich wird die nächste Version von eDirectory mit Support für FreeRADIUS ausgeliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed