AOL verbiegt Port 25 zur Spam-Bekämpfung (Update)

Kunden sollen auf E-Mail-Submission über Port 587 ausweichen

Um die Verbreitung von Viren, Würmern, Trojanischen Pferden und Spam aus dem eigenen Netz einzuschränken, hat AOL eine kleine Änderung an seinem Netzwerk vorgenommen. Verbindungen auf Port 25 werden per Redirect über Server von AOL geleitet, um diese dort auf Malware zu überprüfen. Nutzern von Webmail-Diensten kann dies aber unter Umständen Probleme bereiten. AOL ist damit aber nicht allein.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Versand von E-Mails erfolgt für gewöhnlich auf Port 25, hier nehmen Mail-Server E-Mails an, die per SMTP verschickt werden. Das recht einfache Protokoll beherrschen aber mittlerweile die meisten Würmer, um sich darüber mit einer eigenen SMTP-Engine zu verschicken. Zudem nutzen Spammer gekaperte Desktop-PCs, um über Port 25 ihre Werbebotschaft in die Welt zu blasen.

Dem will AOL - wie einige andere Provider schon zuvor - entgegentreten und legt dazu eine Umleitung auf Netzwerkverbindungen, welche Port 25 nutzen. So werden E-Mails über entsprechende Server geleitet, auf dem sie vor dem Versand geprüft werden, so dass seitens AOL Würmer und andere Schädlinge an der Verbreitung gehindert werden können.

Der Nutzer sollte davon eigentlich nichts mitbekommen, doch in manchen Fällen treten beim E-Mail-Versand Probleme auf. So lehnt beispielsweise GMX die Annahme von E-Mails ab, die auf diese Weise umgelenkt wurden, vorausgesetzt, der jeweilige GMX-Nutzer hat seine Spamschutz-Einstellungen explizit auf "Annahme verweigern" gestellt. Als Ausweg empfiehlt AOL, Message Submission (RFC 2476) auf Port 587 zu nutzen, das von vielen Anbietern unterstützt wird - darunter auch von GMX. Dennoch kann es zu Problemen kommen, da nicht alle Anbieter den Versand über Port 587 unterstützen. Mitunter kann hier aber noch auf eine SSL-Verschlüsselung zurückgegriffen werden, da hierbei in der Regel Port 465 zum Einsatz kommt.

Im Vorfeld der Umstellung habe man sich um eine Kontaktaufnahme mit entsprechenden Anbietern bemüht, um mögliche Probleme zu eliminieren, so AOL gegenüber Golem.de. Leider haben aber nur zwei kleinere Anbieter auf AOLs Kontaktbemühungen reagiert. Die Umstellung wurde weltweit durchgeführt, wobei Deutschland das letzte AOL-Land in der Kette war.

Auch andere Provider greifen zu entsprechenden Mitteln, um den Versand schadhafter E-Mails über die eigenen Netze zu unterbinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


m4dd1n 15. Mär 2006

die umstellung erfolgte uebringens vor ca. einem jahr..

m4dd1n 15. Mär 2006

1., 587 ist offen 2., wer behauptet, zehntausende euro sind notwendig, um neben port 25...

m4dd1n 15. Mär 2006

endlich mal jemand, der erkannt hat, worum es geht. vielen dank :)

D.P 22. Feb 2005

Und die haben keinen Mailserver zum versenden ? Ich meine wenn du dein Postfach dort...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /