Linux-Distributoren: Mandrake kauft Conectiva

Kaufpreis für Conectiva liegt bei 1,79 Millionen Euro

Der französische Linux-Spezialist Mandrakesoft kauft den in Brasilien und Lateinamerika tätigen Linux-Anbieter Conectiva, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt geeinigt. Mandrake will mit der Übernahme vor allem wachsen und seine Kapazitäten in der Forschung und Entwicklung erhöhen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das 1995 gegründete Unternehmen Conectiva beschäftigt zurzeit 60 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Curitiba, São Paulo und Manaus. Im vergangenen Finanzjahr erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 1,7 Millionen Euro und erreichte während des letzten Halbjahres den Break-Even-Point.

Conectiva bietet vor allem Lösungen für den Unternehmensbereich, die Produktpalette umfasst unter anderem Software für Geldautomaten und Kassen in Finanzinstituten, Infrastruktur-Lösungen für öffentliche Auftraggeber sowie Linux-Produkte, die durch große Handelsketten in Brasilien vertrieben werden.

Conectiva war unter anderem für die Portierung des Debian-Paketmanagers apt-get auf RPM (apt-rpm) verantwortlich.

Mandrakesoft wurde 1998 gegründet und erwirtschaftete im vergangenen Finanzjahr bei einem Umsatz von 5,18 Millionen Euro einen Nettogewinn von 1,39 Millionen Euro. Das französische Unternehmen erwirbt nun alle Anteile von Conectiva für einen Gesamtpreis von 1,79 Millionen Euro in Aktien.

Sowohl Mandrakesoft als auch Conectiva sind Gründungsmitglieder des Linux Core Consortiums (LCC), das kürzlich mit der Entwicklung einer allgemeinen Implementierung der Linux Standard Base begonnen hat. Die zusammengeschlossenen Unternehmen wollen ihre nächsten Business-Produkte entsprechend auf dieser LCC-Implementierung aufbauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Allons! 25. Feb 2005

Ja, endlich mal wieder eine gute Nachricht, nachdem es um Mandrake ja schon mal nicht so...

Scrat 24. Feb 2005

"Das franz_ä_sische Unternehmen erwirbt nun alle Anteile..." Das sollte wohl...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektrovan
Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  3. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /