VIA bringt K8N800A für Turion-Notebooks
Mobiler Chipsatz mit integrierter Grafik und MPEG-2-Beschleunigung
Passend zu AMDs Centrino-Alternative "Turion" hat Via jetzt den Chipsatz K8N800A vorgestellt. Die Bausteine bringen alle modernen Schnittstellen mit, auf PCI-Express muss man jedoch verzichten.
Im Vorfeld der CeBIT hat Via seinen ersten Notebook-Chipsatz für AMDs Turion vorgestellt. Da sich AMD mit Details zu diesem Prozessor noch sehr bedeckt hält, darf man wohl zur Messe mit ersten Details rechnen - nun steht immerhin auch der erste Chipsatz für das auch als "Anti-Centrino" bezeichnete Konzept bereit.
Bei Vias K8N800A handelt es sich um einen klassischen Notebook-Chipsatz mit integrierter Grafik. In die Northbridge wurde die von S3 bekannte Lösung "UniChrome" eingebaut, die sich zwischen 16 und 64 MByte Grafikspeicher vom System-RAM abzweigen kann. Zwei Pixelpipelines und 200 MHz Takt lassen nicht unbedingt berauschende Performance erwarten, ebenso nennt Via noch nicht, ob die Grafik zu DirectX 9 kompatibel sein wird. Externe High-End-Chips lassen sich aber über einen AGP-8x-Port ansteuern - doch hier wird die Auswahl langsam gering, die schnellsten Modelle von ATI und Nvidia sind ganz auf PCI-Express ausgerichtet.
Via K8N800a
Interessant ist jedoch die integrierte MPEG-2-Beschleunigung des UniChrome. Hier darf man ordentliche Akku-Laufzeiten beim Betrachten von DVDs erwarten, da die CPU stark entlastet wird. Zusätzlich bringt der UniChrome auch einen Port für DVI-Displays mit, der bei Notebooks bisher noch rar ist.
Über die Southbrige hat Via alle modernen Schnittstellen realisiert, inklusive zweier SATA-Ports. Der integrierte Sound entspricht nur dem betagten AC97, für modernen Mehrkanal-Ton lässt sich jedoch auch ein zusätzlicher Baustein (Via Envy24PT) anbinden. Das geschieht dann über Vias eigenen Audio-Port, nicht per PCI. Ebenso muss ein Notebook-Hersteller auch Unterstützung für Gigabit-Ethernet nachrüsten, die interne Netzwerk-Logik des K8N800A unterstützt maximal Fast-Ethernet. Drahtlose Netzwerke kennt der K8N800A ebenfalls nicht, hier dürfte wohl eine Mini-PCI-Karte notwendig werden.
Vias Unterlagen lassen darüber hinaus erste Daten zum Turion erkennen. Demnach wird der Prozessor wie seine Desktop-Kollegen DDR-Speicher ansteuern können. Er ist außerdem über einen effektiv 800 MHz schnellen HyperTransport-Bus an die Northbridge angebunden, was ebenfalls den aktuellen Ausgaben des Athlon 64 entspricht. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was kann Golem dafür, daß die langweilig ist?
Das ist natürlich ein Tippfehler, wird gleich korrigiert. Danke für den Hinweis.