Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

CeBIT: Intel optimiert Software für Dual-Core-CPUs

Pentium D vor schwierigem Start mit älterer Software und Spielen. Im zweiten Quartal 2005 will Intel seine ersten Prozessoren mit zwei Kernen auf einem Chip auf den Markt bringen. Im Interview mit Golem.de erklärte Intel-Direktor Bill Leszinske, wie Intel dafür sorgen will, dass die vergleichsweise niedrig getakteten Chips bei den bisher üblichen Benchmarks nicht schlecht abschneiden.

T-Com zeigt Lösungen für sichere Datenkommunikation

T-TeleSec Signet - PC-Komplettpaket für elektronische Signatur. Unter dem Namen T-TeleSec Signet zeigt T-Com auf der CeBIT ein PC-Komplettpaket für elektronische Signatur, Verschlüsselung und Authentifizierung. Mit T-TeleSec Server und Desktop Security (SDS) will T-Com zudem Windows-Rechner vor Viren und Spam schützen.

Externe Festplatte und Diskettenlaufwerke von Plextor

Plextor bringt Geräte von I-O Data Device nach Europa. Plextor will zur CeBIT eine Reihe neuer Speicherprodukte vorstellen, darunter externe Festplatten, eine externe Netzwerkfestplatte und ein externes Diskettenlaufwerk. Die Laufwerke bieten bis zu 250 GByte Speicherplatz. Plextor hofft, bei den neuen Produkten von einem guten Ruf bei optischen Laufwerken zu profitieren.

TechnoTrend bringt DVB-S ins WLAN

Satellitenreceiver unterstützt WLAN nach 802.11g. Der digitale Satellitenreceiver TT-WLAN TV von TechnoTrend verspricht drahtloses Fernsehen mit Notebook oder PC. Dazu verfügt der Satellitenreceiver über ein integriertes WLAN-Modul, so dass die Fernsehsendungen per WLAN im Haus verteilt werden können.

Uni Paderborn macht PCs dynamisch rekonfigurierbar

Schaltungs- und Systementwürfe mit bis zu 200 Millionen Transistoren testen. Das am Fachgebiet Schaltungstechnik der Universität Paderborn entwickelte System Raptor2000 macht herkömmliche PCs mit Hilfe von so genannten "feldprogrammierbaren Gatteranordnungen" (FPGAs) zu dynamisch rekonfigurierbaren Computersystemen. Die Hardware kann so im laufenden Betrieb verändert werden.

Foxconn, der stille Gigant aus Taiwan

ODM will sich selbst neu erfinden. Die Foxconn Enterprise Group will mit ihrem CeBIT-Debüt das Bild des "Original Device Manufacturers" (ODM) neu definieren. Das in Europa bislang weitgehend unbekannte Unternehmen aus Taiwan zählt mit seinen 160.000 Mitarbeitern und 16,1 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz zu den größten IT-Unternehmen der Welt.

Arcor - Eine Rufnummer für alle Standorte

Sprach-VPN soll auch Heimarbeitsplätze einbinden. Arcor demonstriert auf der CeBIT einen neuen Dienst, mit dem Unternehmen mit mehreren Geschäftsstellen unabhängig von den tatsächlichen Standorten unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer erreicht werden können. Hinter dem Sprach-VPN stehen Servicerufnummern der Gasse 0181 bis 0189.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit ATIs Radeon XPress 200

XPC für Athlon 64 unterstützt DirectX9 und OpenGL. Shuttle stellt zur CeBIT seinen XPC Barebone ST20G5 auf Basis des ATI-Chipsatzes Radeon XPress 200 vor. Dieser bietet eine integrierte Grafiklösung für DirektX9 und OpenGL und unterstützt AMDs Athlon 64. Shuttle hat mit dem vergleichsweise preiswerten System den Massenmarkt im Visier.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

SiGN - MP3-Player als Schmuck

Si-120 und Si-200C auf der CeBIT. AVC präsentiert zur CeBIT seine MP3-Player in Deutschland. Die Geräte unter der Marke SiGN sollen sich mit einem hochwertigen Design und hoher Funktionsvielfalt von der Konkurrenz abheben.

Hitachi-S-XGA-Projektor mit 3.500 ANSI Lumen

Wechselobjektive versprechen hohe Flexibilität. Hitachi kündigt auf der CeBIT mit dem CP-SX1350 einen LCD-Projektor mit S-XGA-Auflösung und einer Helligkeit von 3.500 ANSI Lumen an. Zudem ist der Projektor mit vier Wechselobjektiven ausgestattet.

Sagem zeigt Set-Top-Boxen mit MPEG4

Geräte dekodieren MPEG4 in Hardware. Sagem demonstriert auf der CeBIT Set-Top-Boxen, die HDTV-Ströme in MPEG4 verarbeiten können, die per Satellit ausgestrahlt werden. Die Nutzung der Technik verspricht eine höhere Bildqualität oder ermöglicht mehr Sender bei gleicher Bandbreite.

T-Online bietet Video on Demand für unterwegs

Video on Demand für Portable Media Center. T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.

Linux vom iPod

Yellow-Dog lässt sich nun von externer FireWire-Platte booten. Der auf Linux für PowerPC-Systeme spezialisierte Software-Hersteller Terra Soft Solutions bietet jetzt iPods und FireWire-Laufwerke an, auf denen die Linux-Distribution Yellow Dog vorinstalliert ist.

Titan Networks - IPv6 am T-DSL-Anschluss

Direkte IPv6-Connectivity ohne Tunneling. Der DSL-Provider Titan Networks bietet ab sofort neben normalen dynamischen und statischen IP-Adressen aus dem IPv4-Bereich auch statische IPv6-Adressen für sein Produkt Titan-DSL an.

PalmSource verstärkt Linux-Engagement

Software-Hersteller tritt dem "Consumer Electronics Linux Forum" bei. PalmSource hat sich dem "Consumer Electronics Linux Forum" (CELF) angeschlossen. CELF wurde im Juni 2003 von Matsushita, Sony, Hitachi, NEC, Philips, Samsung, Sharp und Toshiba gegründet, um die Nutzung von Linux in der Unterhaltungselektronik zu unterstützen und auszuweiten.

Arkeia Server Backup 2 - Abrechnung nach Datenmenge

Hersteller verspricht preiswertes Backup für Linux Server. Arkeia zeigt auf der CeBIT seine neue Linux-Backup-Software Arkeia Server Backup 2. Mit einem Preismodell, das auf der zu sichernden Datenmenge beruht, soll die Software besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen mit zentralen Linux-Servern zugeschnitten sein.

Nvidia stellt NForce-Chipsatz für Pentium 4 vor

SLI demnächst auch für Intel-CPUs. Nvidia hat in Hannover endlich den ohnehin schon dünnen Vorhang vor dem neuen NForce gelüftet - aber nur ein wenig. Wann genau der Chipsatz auf den Markt kommt, ist immer noch nicht bekannt. Aber immerhin schon, wer ihn verbauen will.
undefined

CeBIT: Kompletter Auto-PC ab 1.500 Euro

Pentium-M-System auch als Nachrüst-Paket verfügbar. Der PC im Auto war bisher eine kostspielige und meist an einzelne Fahrzeugmodelle gebundene Idee. Zwei deutsche Unternehmen wollen das ändern und sind mit umfangreicher Unterstützung von Intel zu einem der Stars der CeBIT avanciert.
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

Ubuntu - Vorschau auf Hoary Hedgehog

Live- und Installations-CDs mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2. Das Ubuntu-Team hat jetzt eine Vorschau-Version seiner Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Debian-basierte Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf.

Erfinder von Lotus-Notes geht zu Microsoft

Microsoft übernimmt Groove Networks. Microsoft kauft das von Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie gegründete Unternehmen Groove Networks. Dieses bietet eine Peer-to-Peer-basierte Groupware-Lösung an, mit der Microsoft seine Produktpalette erweitern will - vor allem im Bereich Microsoft Office.

Google News werden personalisierbar (Update)

Auswahl und Anordnung der Nachrichten nach persönlichen Vorlieben möglich. Die Nachrichtensuche Google News können Besucher künftig an ihre Bedürfnisse anpassen. Per Drag & Drop lassen sich die verschiedenen Meldungsrubriken auf der Startseite neu anordnen und benutzerdefinierte Abschnitte hinzufügen.

Server4You bietet DSL-VarioFlat für 5,99 Euro

Tarif ohne Zeit- und Volumenbeschränkung. Intergenia alias Server4You kündigte jetzt auf der CeBIT ein neues DSL-Angebot an. Der als "DSL-VarioFlat" bezeichnete Tarif für 5,99 Euro im Monat erlaubt zwar ähnlich einer Flatrate ein Surfen ohne Zeit- oder Volumenbeschränkung, dennoch hat die VarioFlat eine Beschränkung.

SerNet: Aktuelle Samba-Pakete aus einer Hand

Optimierte Samba-Pakete für Suse, Red Hat und Debian. Zur CeBIT eröffnet der Samba-Spezialist SerNet sein Web-Portal EnterpriseSamba.com. SerNet bietet unter anderem gebrauchsfertige Samba-Pakete für die Linux-Plattformen von Suse, Red Hat oder Debian an, die aus einem konsistenten Quell-Paket erzeugt werden.

Auch T-Online mit Desktop-Suche

T-Online mit deutschsprachiger Variante von Copernics Desktop-Suche. T-Online stößt zur wachsenden Schar der Anbieter von Desktop-Suchmaschinen hinzu. Der Online-Dienst vertreibt die vom Suchmaschinen-Spezialist Copernic stammende Software Desktop Search mit leichten Modifikationen unter eigenem Namen.
undefined

Suse Linux 9.3 mit KDE 3.4 kommt Mitte April (Update)

Neue Version auch mit GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novell wartet zur CeBIT mit einer neuen Version seiner Linux-Distribution Suse Linux auf. Suse 9.3 soll Mitte April erscheinen, auf dem Linux-Kernel 2.6.11 basieren und bereits mit KDE 3.4 und GNOME 2.10 als Desktop ausgeliefert werden. Wie der Vorgänger soll auch die neue Version für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit ausgelegt sein.

Open Source 2005 der TU-Berlin erschienen

Buch mit 528 Seiten steht auch kostenlos zum Download bereit. Die TU Berlin bringt zur CeBIT ihr "Open Source Jahrbuch 2005" auf den Markt, ein aktuelles deutschsprachiges Nachschlagewerk zu Open Source. Das Kompendium, das am Fachgebiet Informatik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin entstand, deckt ein breites Spektrum von Themen aus Praxis über Wissenschaft und Politik bis hin zur Technik ausführlich ab.

DivX meets MP3-Surround

DivX-Produkte sollen künftig MP3 und MP3-Surround unterstützen. Eine strategische Allianz zwischen DivXNetworks, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson soll für eine rasche Verbreitung von DivX-Produkten sorgen, die auch MP3 und MP3-Surround unterstützen.

Vodafone: Festnetz-Alternative samt Ortsnetz-Rufnummer

Zuhause mit Festnetzrufnummer und UMTS-basiertem Internetzugang. Mit seinem neuen Angebot "Zuhause" will Vodafone den Festnetzanschluss ersetzen. Dazu kombiniert Vodafone eine Art "Home Zone", wie man sie von O2 kennt, mit einem UMTS-basierten Internetzugang. Zudem sollen die Kunden zu Hause auch mit dem Handy unter einer Festnetznummer erreichbar sein.
undefined

Treo 650 von palmOne bald bei E-Plus

Smartphone ab sofort in Deutschland verfügbar, in Kürze auch mit E-Plus-Vertrag. PalmOne bringt seinen Smartphone Treo 650 nun auch offiziell nach Deutschland. Bereits Ende Februar hatte der Händler Widget angekündigt, das Gerät ab März hier zu Lande verkaufen zu wollen. Bei E-Plus soll das Gerät ab sofort zu haben sein, so palmOne.
undefined

Turion 64 - AMDs Kampfansage an Centrino

AMDs 64-Bit-Notebook-Prozessor mit neuer Modellnummer. Bereits im Januar angekündigt, gab es bislang wenig Details zu AMDs Centrino-Konkurrenten Turion 64. Doch zur CeBIT stellt AMD seine 64-Bit-Mobil-Plattform nun im Detail vor und auch erste Notebooks unter anderem von Acer, Fujitsu Siemens und Packard Bell werden gezeigt.

Bundesregierung: Eine eCard, sie alle zu knechten?

Gesundheitskarte, Personalausweis, JobCard und ELSTER sollen zusammenarbeiten. Das Bundeskabinett hat heute Eckpunkte für eine gemeinsame eCard-Strategie der Bundesregierung zur Unterstützung der flächendeckenden Einführung von elektronischen Karten beschlossen. Die elektronische Gesundheitskarte, der digitale Personalausweis, das JobCard-Verfahren und die elektronische Steuererklärung sollen eng aufeinander abgestimmt werden.

GNOME 2.10 samt Live-CD erschienen

Desktop- und Entwicklerumgebung in neuer stabiler Version. Das GNOME-Projekt hat jetzt seine Desktop- und Entwicklerplattform in der stabilen Version 2.10 freigegeben. Die neue Version soll benutzerfreundlicher und stabiler sein sowie die Multimedia- und Entwicklungsmöglichkeiten von GNOME verbessern.

CeBIT: Erstes Notebook mit SATA-Festplatte von LG

LG steigt mit drei Rechnern in den Notebook-Markt ein. Die schon lange als OEM tätige LG Electronics bringt ihre Notebooks jetzt auch auf den deutschen Markt. Mit vorerst drei Modellen will man vor allem Business-Kunden gewinnen. Unter den neuen Geräten ist auch das laut LG erste Notebook mit einer Serial-ATA-Festplatte.

Pontis MS330: Audio-Festplatten-Rekorder im HiFi-Outfit

HiFi-Komponente mit Festplatte, CD-RW und Netzwerkanschluss. Pontis stellt mit dem Audio-Festplatten-Rekorder MS330 ein Gerät im HiFi-Design vor, das auf seiner 80-GByte-Festplatte mehr als 1.300 Stunden Musik oder über 80.000 Fotos unterbringen soll. Der MS330 soll den traditionellen CD-Player ersetzen und darüber hinaus einige Zusatz­funktionen bieten.

Intershop Enfinity on Demand

Neues Preismodell für die E-Commerce-Suite. Intershop ändert sein Tarifsystem für die E-Commerce-Lösung Enfinity Suite 6 und bietet nun auch eine nutzungsabhängige Abrechnung an. Ähnliche Pläne hatte Intershop-Gründer Stephan Schambach kürzlich mit seinem neuen Unternehmen Demandware vorgestellt.
undefined

Microsoft gibt erste Details zum Xbox-Nachfolger bekannt

"High Definition Gaming" und umfangreiche Online-Funktionen. Microsoft hat jetzt auf der Game Developers Conference (GDC) erste Informationen zum Xbox-Nachfolger verraten. Dabei wird eines klar: Microsoft setzt auf High Definition (HD) und baut Xbox Live weiter aus, um Entwicklern und Spielern neue Möglichkeiten zu erschließen.

CeBIT: 17-Zoll-TFTs werden teurer

LG kündigt Preiserhöhung an, andere sollen folgen. LG will den rasanten Preisverfall beim stärksten Segment der Flachbildschirme nicht mehr länger tolerieren. Kurzfristig sollen die Preise um bis zu 5 Prozent angehoben werden. Laut LG gibt es dafür gute Gründe.
undefined

Rasterwerks: First-Person-Shooter in Shockwave

Technologiedemo zeigt Shooter komplett in Shockwave realisiert. Rasterwerks' Phosphor Alpha zeigt eindrucksvoll die Möglichkeiten von Macromedias Shockwave. Eine Alpha-Version des First-Person-Shooters - komplett mit Bots, Waffen und einigen Einstellungen - bietet bereits jetzt einen guten Eindruck, was später einmal möglich sein wird.
undefined

GDC: Spiele finden im Silicon Valley ein Zuhause

Walk of Game als Gegenstück zur Ruhmesmeile in Hollywood. In San Francisco findet derzeit die Game Developers Conference 2005 (GDC) statt. Bereits im Vorfeld eröffnete man dort den "Walk of Game", des Gegenstück zur Ruhmesmeile Hollywoods in Los Angeles. Entsprechend war auch Spiele-Prominenz zugegen.

Grünes Licht für IBM-Lenovo-Deal

Übernahme wohl keine Gefahr für die nationale Sicherheit. Diversen US-Medienberichten zufolge hat das "National-Security Panel" jetzt grünes Licht für die Übernahme der IBM-PC-Sparte durch den chinesischen Konzern Lenovo gegeben. Lenovo will den Geschäftsbereich für rund 1,25 Milliarden US-Dollar übernehmen.

PearPC-Entwickler erwägen rechtliche Schritte gegen CherryOS

CherryOS soll GPL-Code von MacOnLinux und PearPC enthalten. Schon im Vorfeld der Veröffentlichung von CherryOS gab es Plagiatsvorwürfe gegen den Hersteller. Die Entwickler des freien Mac-Emulators PearPCs hatten ihre Software anhand von Bugs und Eigenheiten in der damals veröffentlichten Demo-Version wiedererkannt. Nach dem Erscheinen von CherryOS sind die PearPC-Entwickler nun dabei, nach Ähnlichkeiten von CherryOS zu PearPC zu suchen und erwägen rechtliche Schritte.

Ensonido: Surround-Sound für unterwegs

Fraunhofer IIS und Medion bieten Musik im MP3-Surround-Format. Mit Ensonido will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) das kürzlich entwickelte MP3-Surround-Format überall nutzbar machen. In Verbindung mit der "Ensonido-Technik" soll der 5.1-Multikanal-Klang dabei mit herkömmlichen Stereo-Kopfhörern erlebt werden können.

BitTorrent in neuer Version 4 erhältlich

Beliebtes Filesharingtool mit neuen Features. Bram Cohen hat den offiziellen BitTorrent-Client in der Version 4.0 veröffentlicht. Dieser kommt mit einer Download-Warteschleife, einer rundum erneuerten Benutzerschnittstelle und wird unter einer eigenen Lizenz vertrieben.
undefined

E-Plus: Hiptop2 kommt mit Datenflatrate

Hiptop2 kommt ab April zu Preisen ab 99,90 Euro. Schon vorab sickerte durch, dass E-Plus den Hiptop2 wohl ab März 2005 in Deutschland anbieten wird, jetzt kündigte der Mobilfunkanbieter die Markteinführung offiziell an. E-Plus wird das Gerät wie seinen Vorgänger zusammen mit einer "Hiptop-Datenflatrate" anbieten.